FORTBILDUNG: ARBEITGEBER UND PSYCHIATRIE
Psychisch kranke Arbeitnehmer – Prozess und Resultate eines Forschungsprojektes
Unternehmen tragen die ökonomische Hauptlast bei psychisch kranken Mitarbeitern. Denn die Folgekosten psychischer Krankheiten übersteigen die arbeitsbezogenen Behandlungskosten. Die OECD hatte in ihrer Analyse der Schweiz 2014 gezeigt, dass unser Land über sehr viele Ressourcen verfügt, um psychisch bedingte Arbeitsunfähigkeiten zu bewältigen. Die Umsetzung ist jedoch schwierig. Um Sensibilisierungsprozesse und wirksamere Interventionen im Bereich Arbeit und psychische Krankheit einzuleiten, bedarf es deshalb einer intensiven Unterstützung und Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure. Der Beitrag gibt Hinweise, was bei der Bewältigung beachtet werden könnte.