Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Schrader

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie der tiefen Venenthrombosen

Antikoagulieren, komprimieren, mobilisieren

Von Klaus Schrader  ·  Ars Medici 17/2006  ·  28. August 2006

Venenthrombosen sind vermutlich viel häufi- ger als angenommen. Jeder klinische Verdacht sollte innerhalb von 24 Stunden abgeklärt werden. Wird eine tiefe Becken- oder Beinvenenthrombose (TVT) diagnostiziert, können Sie als Hausarzt die Patienten in der Regel ambulant weiterbehandeln. Als Grundprinzip der Therapie ist neben Antikoagulation und Kompression längst auch die Mobilisation etabliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — Lesermeinung

Wider die Leitlinien

Leserzuschrift zum Beitrag «Die tiefe Venenthrombose», in: ARS MEDICI Dossier VII/04, S. 3–6

Von Klaus Schrader und Werner Blättler  ·  Ars Medici 14/2004  ·  5. Juli 2004

In seinem Artikel «Die tiefe Beinvenen- thrombose – Vorgehen in der Praxis» empfiehlt Dr. Schrader in Abbildung 2 Folgendes: Bei einem akuten Beinschmerz mit Verdacht auf TVT ist «abwartendes Offenhalten» angezeigt, wenn nach Anamnese, Risiko-Check und klinischer Untersuchung die Wahrscheinlichkeit einer TVT gering ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Die tiefe Beinvenenthrombose

Vorgehen in der Praxis

Von Klaus Schrader  ·  Ars Medici Dossier 06/2004  ·  23. Mai 2004

Ein Thromboseverdacht kann in der Praxis des Hausarztes rasch und zuverlässig erhärtet oder weit gehend ausgeschlossen werden. Dem betroffenen Patienten werden dabei unnötige, belastende Untersuchungen und ein Krankenhausaufenthalt erspart. Eine Thrombose kann heute, auch bei ausgedehnten Bein- und Beckenvenenthrombosen – in ausgewählten Fällen in Zusammenarbeit mit darauf spezialisierten Praxen (Stichwort «Thrombosezentrum») –, ambulant behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk