Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Johannes Wildhaber

Fortbildung

Asthmakontrolle bei Kindern

Nur ein kleiner Teil der Patienten wird den Richtlinien gemäss behandelt

Von Johannes Wildhaber  ·  Ars Medici Dossier 11/2008  ·  23. Oktober 2008

Sowohl eine Studie bei einer ausgewählten Gruppe asthmatischer Kinder in der Schweiz aus dem Jahr 2002 als auch eine grössere Studie aus dem Jahr 2006 haben gezeigt, dass die Asthmakontrolle, wie sie in den nationalen und internationalen Richtlinien angegeben wird, nur bei einem kleinen Prozentsatz asthmatischer Kinder in der Schweiz erreicht wird. Vergleichsstudien zeigen, dass dies ein europaweites Phänomen ist. Es lässt sich nur hoffen, dass verbesserte Massnahmen mit gezielter Anamnese und Untersuchung, der Einsatz objektiver Messmethoden und antientzündlicher medikamentöser Therapie sowie die Information und Schulung der Kinder und Eltern in Zukunft gesamtschweizerisch zu einer verbesserten Kontrolle asthmatischer Kinder führen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthmakontrolle bei Kindern

Nur ein kleiner Teil der Patienten wird den Richtlinien gemäss behandelt

Von Johannes Wildhaber  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

Sowohl eine Studie bei einer ausgewählten Gruppe asthmatischer Kinder in der Schweiz aus dem Jahr 2002 als auch eine grössere Studie aus dem Jahr 2006 haben gezeigt, dass die Asthmakontrolle, wie sie in den nationalen und internationalen Richtlinien angegeben wird, nur bei einem kleinen Prozentsatz asthmatischer Kinder in der Schweiz erreicht wird. Vergleichsstudien zeigen, dass dies ein europaweites Phänomen ist. Es lässt sich nur hoffen, dass verbesserte Massnahmen mit gezielter Anamnese und Untersuchung, der Einsatz objektiver Messmethoden und antientzündlicher medikamentöser Therapie sowie die Information und Schulung der Kinder und Eltern in Zukunft gesamtschweizerisch zu einer verbesserten Kontrolle asthmatischer Kinder führen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Übersicht

Asthma bronchiale beim Kind

Von Johannes Wildhaber und Roger Lauener  ·  Ars Medici Dossier 04/2005  ·  5. April 2005

Das Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Wichtig ist eine exakte
Diagnose der Krankheit unter Ausschluss anderer Krankheitsbilder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Asthma bronchiale beim Kind

Von Johannes Wildhaber und Roger Lauener  ·  Ars Medici 01/2005  ·  10. Januar 2005

Das Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Wichtig ist eine exakte
Diagnose der Krankheit unter Ausschluss anderer Krankheitsbilder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE

Symptome eines Asthma bronchiale ernst nehmen!

Johannes Wildhaber

Von Alexander Möller und Johannes Wildhaber  ·  Pädiatrie 05-06/2004  ·  14. Dezember 2004

Die Asthmakontrolle ist bei einem grossen Teil der Asthmapatienten ungenügend.
Gründe dafür sind diagnostische Schwierigkeiten aufgrund heterogener Krankheitsbilder, jedoch auch die mangelnde Compliance vieler betroffenen Kinder und häufiger noch diejenige der Eltern, welche ein deutliches Ausmass an Symptomen in Kauf nehmen. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte sind daher gefordert, schon bei der Diagnose genauer zu differenzieren sowie die Eltern und Kinder vermehrt aufzuklären und zu begleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk