Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Georg Noll

Herz-Kreislauf-Gesundheit und Ernährung

Herzschutz durch Kakaoflavanole

Von Andreas J. Flammer, Astrid Hirt, Frank Enseleit, Frank Ruschitzka, Georg Noll, Isabella Sudano, Roberto Corti und Silviya Cantatore  ·  Ernährungsmedizin 05/2012  ·  29. November 2012

In den letzten Jahren ist die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen über kardiovaskulär protektive Effekte von Kakao und Kakaoprodukten deutlich angestiegen. Der nachfolgende Übersichtsartikel fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hypertonie und Ernährung

Bewegung zur Prävention und Therapie der Hypertonie

Von Georg Noll und Isabella Sudano  ·  Ernährungsmedizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Zwischen Blutdruck (BD) und kardiovaskulärem Risiko besteht eine direkte Beziehung, die unabhängig ist von anderen kardiovaskulären Risikofaktoren. Die systolischen und diastolischen BD-Werte korrelieren direkt mit der Anzahl kardiovaskulärer Ereignisse, sodass der BD-Kontrolle – unabhängig vom Lebensalter – eine wichtige Rolle für die Reduktion des kardiovaskulären Risikos zukommt (3, 4). Nur bei wenigen sekundären Bluthochdruckformen ist eine kausale Therapie möglich. Bei den meisten Patienten sollte die Hypertonie mit Allgemeinmassnahmen und Arzneimitteln behandelt werden (4). Epidemiologische und Interventionsstudien zeigten, dass regelmassige körperliche Betätigung zu den geeigneten, nicht pharmakologischen Massnahmen zur Prävention der arteriellen Hypertonie und zur Senkung des BD gehört (4, 5). Regelmässige körperliche Aktivität reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Leider bewegen sich knapp zwei Drittel der Erwachsenen in der Schweiz, im Hinblick auf die Mindestempfehlung von täglich einer halben Stunde, zu wenig oder sind gänzlich inaktiv (1). In dieser Übersicht soll die Rolle der körperlichen Aktivität zur Prävention und Behandlung der arteriellen Hypertonie dargestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hypertonie und Ernährung

Rauchen und Bluthochdruck

Von Anja Frei, C. Steurer-Stey, Georg Noll und Isabella Sudano  ·  Ernährungsmedizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Der Tabakkonsum ist einer der wichtigsten unabhängigen und vermeidbaren Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit (1). Das gemeinsame Vorliegen von Tabakkonsum und anderen Risikofaktoren wie einer arteriellen Hypertonie oder Dyslipidämie erhöht das Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung signifikant (2, 3). Gemäss den Erhebungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) rauchten im Jahr 2008 27 Prozent der 14- bis 65-jährigen Schweizer Wohnbevölkerung (4). 6427 Männer und 2774 Frauen starben 2007 in der Schweiz an einer tabakbedingten Erkrankung (5). Im Folgenden wird ein Überblick über die verschiedenartigen Einflüsse von Tabakprodukten auf den Blutdruck gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akutes Koronarsyndrom – instabile Angina pectoris

Der Patient mit Atherosklerose.

Von Georg Noll und Ivano Reho  ·  Ars Medici Dossier 10/2007  ·  27. September 2007

Schweizer Experten diskutieren praxisnah die Probleme um das Management von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand typischer Fallbeispiele.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akutes Koronarsyndrom – instabile Angina pectoris

Der Patient mit Atherosklerose

Von Georg Noll  ·  Ars Medici 03/2007  ·  2. Februar 2007

In einer Serie diskutieren Schweizer Experten praxisnah die Probleme um das Management
von Risikopatienten mit atherothrombotischen Ereignissen anhand typischer Fallbeispiele.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk