Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Felix K. Niggli

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Akute lymphatische Leukämien bei Kindern und Jugendlichen

Neue Behandlungsstrategien

Von Felix K. Niggli und Nicole Bodmer  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Die akuten lymphoblastischen Leukämien sind die häufigsten Leukämieformen im Kindesalter und werden im Rahmen von Therapieoptimierungsstudien behandelt. Auf der Basis moderner Risikogruppeneinteilungen mit zyto- und molekulargenetischen Untersuchungen der leukämischen Blasten sowie der Bestimmung der minimalen Resterkrankung im Behandlungsverlauf erfolgt eine individualisierte Behandlung. Völlig neuartige Immuntherapien und gezielte Gentherapien befinden sich in klinischer Prüfung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Malignome im Kindesalter

Embryonale Tumoren im Kindesalter

Neuroblastome und Nephroblastome im Fokus

Von Federica Achini, Felix K. Niggli und Nicole Bodmer  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Blastome sind solide Tumoren embryonalen Ursprungs und mit einem Anteil von 20% häufige Tumoren im Kindesalter. Die Prognose der beiden häufigsten Blastome, Neuroblastom und Nephroblastom, konnte durch ein besseres Verständnis der Tumorbiologie im Verlauf der letzten zwei Dekaden erheblich verbessert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Herausforderungen der heutigen Kinderonkologie

Von Felix K. Niggli  ·  Onkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

nnerhalb der letzten 40 Jahre haben sich kindliche Krebserkrankungen von fast immer tödlichen zu – in 70% der Fälle – heilbaren Krankheiten entwickelt. Einige dieser Neoplasien – Wilmstumore, HodgkinLymphome und akute lymphatische Leukämien – erreichen Heilungsraten zwischen 75 und 95%. All diese Fortschritte waren nur möglich dank nationalen und internationalen Kooperationen im Rahmen klinischer Therapiestudien. Die pädiatrische Onkologie kann dabei auf eine knapp 40-jährige erfolgreiche Tradition zurückblicken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Knochen- und Weichteilsarkome im Jugendalter

Klinik, Diagnostik,Therapien und Prognosen

Von Felix K. Niggli und Nicole Bodmer  ·  Onkologie 04/2009  ·  1. Januar 2009

Sarkome sind nach Leukämien, Hirntumoren und Lymphomen die vierthäufigste Tumorgruppe bei Kindern. Knochen- und Weichteilsarkome stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar und erfordern ein interdisziplinäres Team für das optimale Management. Erscheinungsformen, diagnostische Interventionen, Therapiemöglichkeiten und Prognosen werden im Folgenden dargestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Zwischen Besorgnis und Erfolgserlebnis

Von Felix K. Niggli  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Z wischen Krebskrankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter gibt es zahlreiche, beträchtliche Unterschiede: Während Kinder vorwiegend an Leukämien und Sarkomen erkranken, finden wir im Erwachsenenalter eine massive Prädominanz an Karzinomen. Krebserkrankungen bei Kindern sind häufig schon vorgeburtlich angelegt. Dies bedeutet, dass Veränderungen in Körperzellen schon im Embryo eingetreten sind. Es handelt sich also um genetische Faktoren, die das Wachstum der Zellen kontrollieren. Im Kindesalter werden mehr als 50 verschiedene neoplastische Entitäten unterschieden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Tumoren im Kindesalter

Leukämien im Kindesalter

Aktueller Stand der Diagnostik und Therapie

Von Felix K. Niggli und Jean-Pierre Bourquin  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Leukämieerkrankungen bei Kindern hatten in den vergangenen Jahrzehnten in vielerlei Hinsicht Modellcharakter in der Onkologie, einerseits für das Verständnis der malignen Transformation und andererseits für die Therapieentwicklung bei malignen Erkrankungen. Es gibt kaum ein besseres Beispiel als die kindliche Leukämie, um die Errungenschaften von multiinstitutionellen und multinationalen klinischen Trials zu demonstrieren. Dank kooperativen Studien, welche in kontinuierlicher Abfolge seit den Siebzigerjahren durchgeführt werden, hat sich die Prognose dieser Erkrankung dramatisch verbessert. Die heutige Behandlung basiert auf den Erkenntnissen klinischer und biologischer Marker, welche es erlauben, die Therapie dem individuellen Risiko des Patienten angepasst zu steuern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk