Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Erich Roth

Nahrungsergänzugsmittel

Argininsupplementierung – warum, wann und wie viel

Von Barbara Wessner, Erich Roth und Eva Strasser  ·  Ernährungsmedizin 05/2008  ·  24. November 2008

L-Arginin ist eine semiessenzielle Aminosäure, deren endogene Synthese in der Niere über Citrullin läuft. Beim heranwachsenden Kind und bei gewissen eiweisskatabolen Zuständen ist die endogene Synthese möglicherweise zu gering, sodass eine L-Argininzufuhr empfohlen wird. Neben der Bedeutung des L-Arginins als proteinogene Aminosäure und als Zwischenprodukt des intermediären Stoffwechsels ist L-Arginin ein Zellmodulator, der die Sekretion anaboler Hormone, wie GrowthHormon, Prolaktin und Insulin-like Growth Factor 1 stimuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung in der Chirurgie

L-Arginin-Gabe bei chirurgischen Patienten – ist das gefährlich?

Von Erich Roth  ·  Ernährungsmedizin 04/2005  ·  25. Oktober 2005

Die proteinogene Aminosäure L-Arginin (ARG) ist die zentrale Aminosäure des Harnstoffzyklus. Sie dient der Funktionsprüfung der Hypophyse, wirkt immunmodulierend und beeinflusst als bedeutendste Vorstufe von Stickoxid (nitric oxid: NO) eine Reihe von Zell- und Organsystemen. ARGhaltige Aminosäurelösungen zur parenteralen Ernährung sind schon seit Jahrzehnten sowohl beim chirurgischen als auch beim Intensiv-Patienten in Verwendung; es gibt jedoch keine kommerziell erhältlichen Lösungen zur parenteralen oder enteralen Ernährung, die ARG als Monosub- stanz enthalten. Nebenwirkungen die- ser Lösungen sind bei bestimmungs- gemässer Anwendung nicht bekannt. Freies ARG ist ausserdem in so ge- nannten enteralen Immunonutri- tionpräparaten enthalten, denen als Immunomodulatoren vielfach noch Omega-3-Fettsäuren, Nukleotide und teilweise Glutamin zugesetzt wird. Die Verwendung dieser Lösungen ergab eine Verringerung der Komplikations- rate beim prä- und postoperativen Ein- satz und auch beim Intensivpatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk