Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Trachsel

Obstruktion der Atemwege als Ursache chronischer Schläfrigkeit

Von Anja Jochmann, Daniel Trachsel und Philip Engi  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

Angesichts der Spontanheilungstendenz im Kindesalter kann bei ansonsten gesunden Kindern ohne Risikofaktoren bei Verdacht auf eine obstruktive Ventilationsstörung (OSAS) einige Monate abgewartet und die Symptomatik dann reevaluiert werden. Als Screeningtool bei unklaren Fällen können eine Pulsoxymetrie oder Polygrafie zu Hause nützlich sein. Der Goldstandard zur Diagnose des OSAS bleibt aber die Polysomnografie im Schlaflabor. Bei bestätigtem, behandlungsbedürftigem OSAS wird in erster Linie eine Adeno-/ Tonsillektomie durchgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Pneumologie

Asthma im Kindesalter

Diagnosekriterien und Therapie mit Blick auf neue Guidelines

Von Anja Jochmann und Daniel Trachsel  ·  Pädiatrie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Asthma ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten im Kindesalter. Dr. med. Anja Jochmann und Prof. Dr. med. Daniel Trachsel, Universitätskinderspital beider Basel, beantworten im Folgenden wichtige Fragen aus der Praxis, und sie erläutern, inwiefern die neuen GINA-Guidelines für die jungen Patienten in der Schweiz sinnvoll sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schlafstörungen

Pneumologische Aspekte bei Schlafstörungen

Von Daniel Trachsel  ·  Pädiatrie 05/2014  ·  28. Oktober 2014

Die pneumologischen Aspekte der kindlichen Schlafstörungen umfassen die obstruktiven und die zentralen Ventilationsstörungen sowie Schlafstörungen, welche durch schlafbetonte respiratorische Symptome verursacht werden, vor allem den nächtlichen Husten.
Von Daniel Trachsel

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Chronische Tagesschläfrigkeit im Jugendalter

Von Alexandre N. Datta, Binia Roth und Daniel Trachsel  ·  Pädiatrie 05/2011  ·  4. Januar 2012

Schlafstörungen gehören in der Altersgruppe der Adoleszenten zu den häufigsten Beschwerden, wobei von den Jugendlichen meist eine vermehrte Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit sowie daraus resultierende Konzentrations- und Motivationsstörungen beklagt werden. Die einzelnen Symptome sollten evaluiert und falls notwendig weiter abgeklärt werden, um einerseits relevante, behandelbare Schlafpathologien auszuschliessen, andererseits aber auch, um schlafhygienische Massnahmen optimal einzusetzen und die Beschwerden nicht zu Unrecht als rein psychosomatische Störung zu interpretieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk