Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Daniel Grob

Im Fokus: Geriatrische Onkologie

Die Behandlung des Prostatakarzinoms bei betagten Patienten

Für wen ist eine aktive Behandlung sinnvoll?

Von Daniel Grob, Dirk L. Kienle, Martin H. Umbehr und Michael Müntener  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Inzidenz und Prävalenz des Prostatakarzinoms (PCa) steigen bekanntlich mit zunehmendem Alter, was angesichts der demografischen Alterung brisant wird. Dieser Artikel setzt sich mit der Entscheidungsfindung einer individuell optimalen Behandlungsstrategie für hochbetagte Patienten auseinander, wobei allgemein gilt: Je älter der Patient ist, desto gewichtiger werden nicht-PCa-spezifische Faktoren. Aktive und invasive Behandlungen bedürfen deshalb einer sorgfältigen Indikationsstellung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Quer im System?

Schwerpunktthema: Alter - Geriatrie - Ökonomie

Von Daniel Grob  ·  Managed Care 05/2006  ·  7. Juli 2006

Wer mit Kindern lebt, hat gelernt zu staunen, über die Offenheit, Neugier und Lernbegierigkeit dieser jungen Geschöpfe: Sie halten uns Erwachsenen oft den Spiegel vor und haben die Fähigkeit, ein in der Alltagsroutine vermeintlich gut funktionierendes Programm mit einer Frage, einer Handlung oder auch einer Verweigerung an die Grenzen der Funktionsfähigkeit zu bringen – sei dies ein Familienausflug, eine Einkaufstour oder eine Haushaltsarbeit. Das kann uns Erwachsene jeweils ganz schön stressen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunktthema: Alter - Geriatrie - Ökonomie

Geriatrie im Spannungsfeld von Gesundheits- und Sozialpolitik

Von Daniel Grob und Erwin Carigiet  ·  Managed Care 05/2006  ·  7. Juli 2006

Die Geriatrieentwicklung wird, wie andere medizinische Fachgebiete auch, durch die Entwicklungsdynamik der Medizin gefördert – aber auch in hohem Masse durch den gesundheits- und sozialpolitischen Willen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Stürze im Alter

Risikofaktoren und Konsequenzen

Von Daniel Grob  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Stürze mit ihren Folgen wie Verletzungen, Frakturen aller Art, Verunsicherung und existenzieller Angst sind ein schwer wiegendes Problem des Lebens im Alter. Der Sturz als «offensichtliches Scheitern der kontrollierten Fort- bewegung» (9) hat im Alter eine ganz andere, fundamentalere Bedeutung als in jungen Jahren und geht damit weit über die häufig aus- schliesslich thematisierten Verletzungs- und ökonomi- schen Folgen hinaus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk