Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christin Döring

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was plant die Preisträgerin 2017 Dr. Dr. Mojca Frank-Bertoncelj?

Wie sich molekulare Unterschiede in den Gelenken auf die Behandlung von Arthritis auswirken können

Von Christin Döring  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Arthritis ist durch eine charakteristische Krankheitspathologie in spezifischen Gelenken gekennzeichnet. Die einzelnen Gelenke unterscheiden sich dabei hinsichtlich der Ausprägung der Erkrankung. Dies kann durchaus Auswirkungen auf das Ansprechen einer Behandlung haben. Welche Mechanismen dieser Tatsache zugrunde liegen, ist jedoch bis anhin weitestgehend ungeklärt. Aus diesem Grund plant Dr. Dr. Mojca Frank-Bertoncelj die Durchführung eines Forschungsprojekts zu gelenkspezifischen Unterschieden bei rheumatoider Arthritis. Damit sie diese Arbeit umsetzen kann, erhielt sie im Rahmen des diesjährigen SGR/SSR-Kongresses in Interlaken den AbbVie Rheumatology Grant 2017.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von PD Dr. Frauke Förger?

Warum eine Schwangerschaft zur Verbesserung von rheumatoider Arthritis führen kann

Von Christin Döring  ·  Ars Medici 18/2017  ·  15. September 2017

Eine Schwangerschaft kann sich auf eine vorhandene rheumatische Autoimmunerkrankung der Mutter positiv auswirken. Doch wie lassen sich diese klinischen Beobachtungen erklären, und welche Mechanismen liegen einer solchen Veränderung zugrunde? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit von PD Dr. Frauke Förger, Inselspital Bern, deren Umsetzung im Jahr 2009 mit dem AbbVie Rheumatology Grant gefördert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was wurde aus eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von PD Dr. Adrian Ciurea?

Was Frauen und Männer mit ankylosierender Spondylitis unterscheidet

Von Christin Döring  ·  Ars Medici 17/2017  ·  1. September 2017

Ankylosierende Spondylitis wurde traditionellerweise als Krankheit der Männer angesehen. Mittlerweile geht man jedoch davon aus, dass Frauen deutlich häufiger betroffen sind als ursprünglich angenommen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Ausprägung verschiedener Erkrankungen zwischen männlichen und weiblichen Patienten unterscheidet. Es stellte sich deshalb die Frage, ob ausser der Prävalenz auch andere Charakteristika der ankylosierenden Spondylitis vom Geschlecht beeinflusst werden. PD Dr. Adrian Ciurea ging dieser Thematik auf den Grund und erhielt dafür 2013 den AbbVie Rheumatology Grant.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von Prof. Dr. Dr. Thomas Hügle?

Die Entzündung als Reparaturmechanismus der Kniearthrose

Von Christin Döring  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Die Entstehung der Arthrose ist eng mit Entzündungsreaktionen und Knochenveränderungen verknüpft. Doch welche Mechanismen liegen diesen beiden Prozessen zugrunde und inwieweit beeinflussen sie sich gegenseitig? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, initiierte Prof. Dr. Dr. Thomas Hügle, CHUV Lausanne, ein Forschungsprojekt, für das er 2012 den AbbVie Rheumatology Grant erhielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinnerprojekt von Prof. Dr. Marten Trendelenburg?

Anti-C1q-Antikörper eignen sich als Biomarker für Lupusnephritis

Von Christin Döring  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Die Nierenbeteiligung ist eine gravierende Komplikation des systemischen Lupus erythematodes, die eine rasche Anpassung der Behandlungsstrategie erfordert. Aus diesem Grund ist ein regelmässiges Screening von Lupuspatienten unerlässlich. Um einen Nierenbefall auch ohne Biopsie rechtzeitig erkennen zu können sind jedoch im Blut messbare Biomarker notwendig. Mit einem solchen beschäftigte sich Prof. Dr. Marten Trendelenburg, Universitätsspital Basel, in seiner Forschungsarbeit, für deren Umsetzung er im Jahr 2004 den AbbVie Rheumatology Grant erhielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — WAS WURDE AUS ...

Was wurde eigentlich aus dem Gewinner-Projekt von Prof. Dr. Dr. Axel Finckh?

Anti-Drug-Antibodies verantwortlich für Wirkungsverlust in der Therapie der rheumatoiden Arthritis

Von Christin Döring  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis steht eine Reihe von Substanzen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Was aber ist zu tun, wenn die anfängliche Wirksamkeit der Therapie nachlässt? Soll man eine ähnliche Substanz oder eine mit ganz anderem Wirkmechanismus wählen? Mit diesem Problem beschäftigte sich Prof. Dr. Dr. Axel Finckh, Hôpitaux Universitaires de Genève, in seiner Forschungsarbeit, die 2005 den AbbVie Rheumatology Grant erhielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk