Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Aurelius Omlin

Im Fokus: Prostatakarzinom

1, 2 oder 3 – wieviel Therapie braucht das metastasierte hormonsensitive Prostatakarzinom 2023?

Von Aurelius Omlin und Christian Spirig  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

In den letzten zehn Jahren hat sich durch die Einführung von neuen Zytostatika, neuen Hormontherapien und PARP-Inhibitoren bei BRCA-mutierten Patienten ebenso wie durch neue nuklearmedizinische Therapien die Behandlungspalette beim metastasierten Prostatakarzinom erweitert. Dies schlägt sich in einem verbesserten Überleben nieder – sowohl beim kastrationsresistenten als auch beim hormonsensitiven Prostatakarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SAKK aktuell

SAKK 67/20 Therapie mit Docetaxel micellar beim metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Von Anastasios Stathis, Aurelius Omlin, Ilaria Colombo, Katrin Eckhardt und Markus Jörger  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

In der Studie SAKK 67/20 erhalten Patienten mit einem metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) den neu entwickelten Wirkstoff Docetaxel micellar, der weniger Nebenwirkungen auslösen soll als das übliche Docetaxel. Eines der Studienziele besteht darin, die höchstmögliche, noch gut verträgliche Dosierung zu finden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gewichts- und Appetitverlust bei Krebspatienten

Praktisches Management von ungewolltem Gewichts- und Appetitverlust bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung

Von Aurelius Omlin, David Blum und Florian Strasser  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Im Verlauf von Tumorerkrankungen verlieren die Patienten häufig ungewollt an Gewicht. Dies kann während Bestrahlungs- und systemischen Krebstherapien, im Rahmen von Operationen, aber auch als Folge ein-
geschränkter Nahrungszufuhr oder als Ausdruck der (transienten) katabolen Zustände, verursacht durch
den Tumor und Entzündungen, geschehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Ernährung bei Anorexie-Kachexie-Syndrom

Klinisches Management bei Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

Von Aurelius Omlin und Florian Strasser  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

Von Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit sind 50 bis 80% der Krebspatienten betroffen (1). Eine Mehrzahl der Patienten leidet unter Anorexie und Kachexie, sodass vom Anorexie-Kachexie-Syndrom (ACS) gesprochen wird. Dieser Artikel beschreibt das klinische Management, heute verfügbare und in der Entwicklung befindliche pharmakotherapeutische Möglichkeiten bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebsleiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk