Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Einsatz pflanzlicher Hausmittel durch Landwirte in der Schweiz zur Versorgung von Wunden und Hautveränderungen beim Tier Phytotherapie als Erfolg versprechende Option gegen rezidivierende und chronische Infekte bei Kleintier und Pferd →
← Einsatz pflanzlicher Hausmittel durch Landwirte in der Schweiz zur Versorgung von Wunden und Hautveränderungen beim Tier Phytotherapie als Erfolg versprechende Option gegen rezidivierende und chronische Infekte bei Kleintier und Pferd →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immunmodulation durch Phytotherapie in der Tiermedizin
Untertitel
Veterinärmedizinische Phytotherapie
Lead
Das unspezifische und spezifische Immunsystem sind während einer Infektion hervorragend aufeinander abgestimmt. Zellen des unspezifischen Immunsystems, insbesondere die dendritischen Zellen (DC), sind fähig, die infektiösen Keime als pathogen zu erkennen und genau zu analysieren. Abhängig von der Art des Erregers wird die spätere Immunantwort orchestriert. Es werden intrazelluläre von extrazellulären Pathogenen unterschieden, und es gibt eine Differenzierung zwischen einer Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten.
Datum
2. April 2013
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2013
Autoren
Sabine Vollstedt
Rubrik
Veterinärmedizinische Phytotherapie
Schlagworte
-
Artikel-ID
6599
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6599
Download
Als PDF öffnen

Transkript


27. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 22. NOVEMBER 2012
Veterinärmedizinische Phytotherapie

Immunmodulation durch Phytotherapie in der Tiermedizin

Sabine Vollstedt
Immunsystem
Das unspezifische und spezifische Immunsystem sind während einer Infektion hervorragend aufeinander abgestimmt. Zellen des unspezifischen Immunsystems, insbesondere die dendritischen Zellen (DC), sind fähig, die infektiösen Keime als pathogen zu erkennen und genau zu analysieren. Abhängig von der Art des Erregers wird die spätere Immunantwort orchestriert. Es werden intrazelluläre von extrazellulären Pathogenen unterschieden, und es gibt eine Differenzierung zwischen einer Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten. Bei viralen Infektionen sind es die plasmazytoiden DC (pDC), die grosse Mengen an Typ-I-Interferon produzieren und somit eine zelluläre Immunantwort induzieren. Zytotoxische T-Zellen werden aktiviert und die von Viren befallenen Zellen lysiert. Bei einer intrazellulär-bakteriellen Infektion spielt das von den konventionellen DC (cDC) produzierte Interleukin (IL)-12 eine grosse Rolle, und es werden T-Helferzellen und Makrophagen aktiviert, die die befallenen Zellen lysieren können. Extrazelluläre Erreger, wie extrazelluläre Bakterien, Parasiten und Pilze, induzieren indessen eine humorale Immunantwort, und hier spielen das IL-4 und IL-10 eine wichtige Rolle, um B-Zellen optimal auf eine Antikörperproduktion vorzubereiten.
Phytotherapeutika
Phytotherapeutika besitzen nicht nur die Eigenschaften, direkt auf Pathogene zu

wirken, sondern sie können auch das Immunsystem optimal unterstützen. Einerseits sind sie in der Lage, eine Immunantwort zu stimulieren. Andererseits modulieren sie die Immunantwort, ohne dabei die Selbstregulation des Immunsystems ausser Kraft zu setzen. Ohne diese Wirkungsweise käme es vermehrt zu Autoimmunerkrankungen oder Allergien.
Wirkung von Phytotherapeutika
Echinacea purpurea (Sonnenhut), Camellia sinsensis (Grüntee), Hypericum perforatum (Johanniskraut), Zingiberis officinale (Ingwer), Allium sativum (Knoblauch) und Glycyrrhiza (Süssholzwurzel) aktivieren die zelluläre Immunantwort, um intrazelluläre Pathogene wie Viren und intrazelluäre Bakterien zu bekämpfen. Die Funktionen der DC und Makrophagen werden unterstützt, es werden Interferon Typ I und IL-12 hochreguliert, und somit wird ein Milieu geschaffen, das dazu dient, intrazelluläre Pathogene zu eliminieren oder zu kontrollieren. Abhängig von der Dosis wie auch der Dauer der Verabreichung können Echinacea, Ingwer und Knoblauch jedoch auch die humorale Immunantwort stimulieren und optimale Bedingungen für die Abwehr von extrazellulären Erregern wie Parasiten und Pilzen schaffen. DC produzieren dann IL-4 und IL-10, und die B-Zellen können unter diesen Bedingungen Antikörper produzieren, die die Pathogene effektiv bekämpfen. Am Beispiel des Lungengewebes kann gezeigt werden, dass Phytotherapeutika ihre Wirkung nur dann ausüben, wenn pathologische Bedingungen vorliegen.
Ätherische Öle
Eukalyptusöl und australisches Teebaumöl können sehr gut zur Inhalation verwendet werden. Beide dämpfen im Falle eines vorliegenden Entzündungsprozesses die in diesem Gewebe besonders negativen Effekte einer zellulären Immunantwort und

unterstützen die Entstehung einer humo-

ralen Antwort. Liegen keine pathologi-

schen Zustände vor, so bewirken diese bei-

den Öle keine Veränderungen in der Lunge.

Ein weiteres Phytotherapeutikum zur Be-

handlung von Atemwegsinfektionen ist Is-

ländisch Moos (Cetraria islandica). Es ist fä-

hig, die Entwicklung von maturen DC zu

generieren, die eine humorale, also antiin-

flammatorische Immunantwort hervorru-

fen und somit das Lungengewebe eben-

falls vor Schaden bewahren.

Die hier genannten Phytotherapeutika

sind nur ein kleiner Auszug von immunolo-

gisch wirksamen Pflanzen, die in der west-

lichen wie auch östlichen traditionellen

Medizin eingesetzt werden. Da das Im-

munsystem sehr komplex ist und auf allen

Ebenen selbstregulative Elemente besitzt,

gibt es in der konventionellen Medizin

keine Möglichkeiten, gezielt in das Gesche-

hen einzugreifen. Pflanzen und Kräuter da-

gegen besitzen eine Vielzahl von wirksa-

men Bestandteilen, die das Immunsystem

in seiner Funktion unterstützen, ohne dass

die Eigenregulationen ausgeschaltet wer-

den. Unabhängig von der Art des Erregers

oder beispielsweise dessen Resistenzen

gegenüber Antibiotika bewirken Phytothe-

rapeutika eine erhöhte Wirksamkeit der

körpereigenen Abwehrmechanismen bei

gleichzeitigem Schutz der körpereigenen

Strukturen.

◆

Anschrift der Referentin: Dr. med. vet. Sabine Vollstedt Hauptstrasse 53 D-25335 Bockholt-Hauredder tcpm@svollstedt.com

Literatur: ist auf Anfrage beim Verlag erhältlich.

1/2013

thema PHYTOTHERAPIE

I


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk