Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 04-05/2010 Titelseite Ginkgo-biloba-Extrakt EGb761® wirkt präventiv gegen Alzheimer →
← 04-05/2010 Titelseite Ginkgo-biloba-Extrakt EGb761® wirkt präventiv gegen Alzheimer →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Herbst – Zeit der Ernte und Besinnung
Untertitel
-
Lead
Schön, dass die Tage kürzer und die Nächte kühler werden. Etwas mehr abendliche Zeit und Ruhe kann nicht schaden nach den klimatischen, fussballerischen und Tennis-sportlichen Wechselbädern des vergangenen Sommers. So bleibt nach der Arbeit auch mehr Zeit für das Studium der Schwerpunkte dieser Ausgabe von AM thema Phytotherapie.
Datum
11. Oktober 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 04-05/2010
Autoren
Peter Frey
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1902
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1902
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Herbst – Zeit der Ernte und der Besinnung

Schön, dass die Tage kürzer und die Nächte kühler werden. Etwas mehr abendliche Zeit und Ruhe kann nicht schaden nach den klimatischen, fussballerischen und Tennis-sportlichen Wechselbädern des vergangenen Sommers. So bleibt nach der Arbeit auch mehr Zeit für das Studium der Schwerpunkte dieser Ausgabe von AM thema Phytotherapie.
Vielleicht hilft der Opuntia-Faserkomplex, überflüssige Ferien- und TV-Pfunde wieder abzubauen. Die obligate Reise- oder Seekrankheit wird nächstes Mal mit Ingwer therapiert. Da Grippe und Erkältungen auch bereits wieder vor der Türe stehen, werden die neuen Resultate mit Echinaforce bestimmt von grossem Interesse sein.
Einen wichtigen Schwerpunkt in dieser Nummer bilden die phytotherapeutischen Möglichkeiten, bei älteren Menschen mit Demenz, PAVK oder chronischer Herzinsuffizienz.
Auch liegt nun endlich die Liste «Kinderdosierungen von pflanzlichen Arzneimitteln usw.», herausgegeben von Dr. Beatrix Falch, Zürich, vor. Diese Zusammenstellung der gängigen, in der Schweiz für Kinder zugelassenen Phytotherapeutika dürfte nicht nur in Phytotherapiekreisen, sondern generell bei den Schweizer Pädiaterinnen und Allgemeinmedizinern ein begehrtes Hilfsmittel bei der Thera-

pie von Krankheiten im Kindesalter werden. Also: Ausschneiden und aufbewahren!
Als Grundversorger bin ich der Redaktion von AM thema Phytotherapie gegenüber sehr dankbar, nebst den sicher wichtigen Studien zur Wirksamkeit von Phytomitteln auch brauchbare Wegleitungen für den Praxisalltag zu veröffentlichen. In der Hitze des Sprechstundenbetriebs sind Medikamentenlisten von unmittelbarerem Nutzen als Statistiken und Metaanalysen. Auch für Anregungen im Bereich Off-Label-Use sind wir Praktiker an der Front sehr dankbar. So ist beispielsweise Padma 28 nicht nur bei PAVK, sondern auch bei Restless legs durchaus wirksam, wobei diesbezügliche Studien zwecks späterer Zulassung natürlich notwendig sind.
Nun ja, ARS MEDICI hat ja sowieso mehr mit ärztlicher Kunst als mit evidenzbasierten Papieren zu tun ...
In diesem Sinne Peter Frey praktischer Arzt, Samstagern Mitglied der Ausbildungskommission SMGP

4/5/2010

thema PHYTOTHERAPIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk