Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2010 Titelseite Inhaltsverzeichnis →
← 01/2010 Titelseite Inhaltsverzeichnis →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hohe Akzeptanz der Phytotherapie bei den Sportmedizinern
Untertitel
-
Lead
Wenn die wissenschaftliche Taskforce «Basics for Success» der Schweizerischen Delegation für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver zum Schluss kommt, dass pflanzliche Zubereitungen aus Echinacea purpurea (Frischpflanzentinktur) und Sambucus nigra (Presssaft der Früchte) helfen können, Erkältungskrankheiten zu vermeiden, und dies nach einer einjährigen Experimentierphase auch bestätigen, so ist das ein Erfolg für die Phytotherapie.
Datum
1. Januar 2010
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 01/2010
Autoren
Beat Meier
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1931
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1931
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Hohe Akzeptanz der Phytotherapie bei den Sportmedizinern

Wenn die wissenschaftliche Taskforce «Basics for Success» der Schweizerischen Delegation für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver zum Schluss kommt, dass pflanzliche Zubereitungen aus Echinacea purpurea (Frischpflanzentinktur) und Sambucus nigra (Presssaft der Früchte) helfen können, Erkältungskrankheiten zu vermeiden, und dies nach einer einjährigen Experimentierphase auch bestätigen, so ist das ein Erfolg für die Phytotherapie. Das Terrain für die Phytotherapie im Umfeld des Sports ist offen. Bei der Infektprophylaxe hat sie sich im Schweizer Sport offensichtlich einen festen Platz erobert, wie die OL-Weltmeisterin Simone Niggli bestätigt. In der topischen Behandlung und in der Prävention von Verletzungen gibt es geeignete pflanzliche Arzneimittel, die sich seit Jahren bewähren. Zukunftspotenzial haben Zubereitungen aus Ginkgo und Adaptogene, hier vor allem Ginseng und neu das Rosenrot (Rhodiola rosea). Die Forschung ist gefordert, Daten bereitzustellen, damit der Versuchung nach Doping Alternativen entgegengestellt werden können. Man kann sich natürlich fragen, inwiefern Pflanzen, die «stressfähiger» machen respektive den Sauerstoffhaushalt optimieren, nicht auch als Doping zu bezeichnen sind. Da trotz langjähriger Anwendung über gesundheitsschädigende Wirkungen dieser Vielstoffgemische nichts bekannt ist, steht keine der Pflan-

zen zur Diskussion um Aufnahme in die Dopingliste. Also ist auch hier die Phytotherapie eine Alternative. Mehr als 300 Teilnehmende interessierten sich für das Thema der 24. Schweizerischen Jahrestagung für Phytotherapie. Der interessante Mix aus Forschung und sportmedizinischer Praxis faszinierte. Vielleicht konnten Sie an der Tagung persönlich nicht teilnehmen – da bleibt uns die Hoffnung, dass Sie mit diesem Heft den Weg zur Phytotherapie finden. Es lohnt sich. Die Schweizerische Medizinische Gesellschaft für Phytotherapie (www.smgp.ch) bietet Ihnen rund ums Jahr die Möglichkeit, sich auf die Arzneipflanzen und ihr Potenzial einzulassen.
Prof. Dr. Beat Meier Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachgruppe Phytopharmazie 8620 Wädenswil Geschäftsführer der SMGP

thema PHYTOTHERAPIE

1/2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk