Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Liddle-Syndrom
Untertitel
-
Lead
Das Liddle-Syndrom ist eine seltene autosomaldominante Störung des renalen epithelialen Transports. Klinisch erinnert es an einen primären Aldosteronismus mit Hypertonie und hypokaliämischer metabolischer Alkalose, aber ohne erhöhte Plasmarenin- oder -aldosteronspiegel.
Datum
26. August 2022
Journal
ARS MEDICI-Dossier VI/2022
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Liddle-Syndrom
Artikel-ID
61157
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61157
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Das Liddle-Syndrom

EDITORIAL WENIG BEKANNTE SYNDROME

Das Liddle-Syndrom ist eine seltene autosomaldominante Störung des renalen epithelialen Transports. Klinisch erinnert es an einen primären Aldosteronismus mit Hypertonie und hypokaliämischer metabolischer Alkalose, aber ohne erhöhte Plasmarenin- oder -aldosteronspiegel. Der Symptomenkomplex wird deshalb auch als Pseudoaldosteronismus bezeichnet. Die Häufigkeit wird anhand von Studien bei 6 Prozent der Patienten mit arterieller Hypertonie vermutet.
Ursache ist eine natürlich gesteigerte Aktivität der epithelialen Natriumkanäle, die die Natriumresorption und die Kaliumsekretion beschleunigt und so eine erhöhte tubuläre Rückresorptionsquote mit Oligurie oder sogar Anurie bewirkt. Es kommt jedoch nicht zu einer Niereninsuffizienz, weil die Glomeruli nicht betroffen sind. Wenn die gesteigerte Wasserrückresorption das Herzzeitvolumen und damit die glomeruläre Filtration vergrössert, kommt es sogar zu einer erhöhten glomerulären Filtrationsrate. Patienten mit Liddle-Syndrom werden meist schon unter 35 Jahren auffällig. Die Verdachtsdiagnose wird

bereits durch den Nachweis einer Hypertonie bei jungen Patienten gestellt, insbesondere wenn eine positive Familienanamnese vorliegt. Oft liegen zudem Beschwerden einer Hypokaliämie und eine metabolische Alkalose vor, etwa Palpitationen, Mattigkeit, aber auch Obstipation und Myalgien.
Niedrige Natriumwerte im Urin (< 20 mmol/l), niedrige Plasmarenin- und -aldosteronspiegel sowie Ansprechen auf die empirische Behandlung werden in der Regel als ausreichend angesehen, um die Diagnose zu bestätigen. Eine definitive Diagnose kann durch genetische Untersuchungen gestellt werden. Therapeutisch wirksam sind kaliumsparende Diuretika bzw. Medikamente zur Reduktion des Natriumüberschusses und des damit einhergehenden Volumenhochdrucks, etwa Triamteren und Amilorid. Spironolacton hingegen ist wirkungslos. Das Syndrom wurde 1964 vom amerikanischen Endokrinologen Grant Winder Liddle (1921–1989) beschrieben. Richard Altorfer ARS MEDICI DOSSIER VI | 2022 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk