Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tipps zu häufigen Atemwegserkrankungen An impfbare Infekte denken →
← Tipps zu häufigen Atemwegserkrankungen An impfbare Infekte denken →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sublingualtabletten gegen Gras-, Hausstaub- und Baumallergien
Untertitel
Neuheiten bei der Allergenimmuntherapie
Lead
Bis zu 40 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis geben an, dass die symptomatische Behandlung ihre Symptome nur wenig lindert. Die sublinguale Immuntherapie mit SQ-SLIT-Tabletten erreicht bei saisonaler allergischer Rhinitis, verursacht durch Gras- oder Baumpollen, und bei perennialer allergischer Rhinitis, verursacht durch Hausstaubmilben, konsistente Besserungen der Symptome und eine erhebliche Reduktion benötigter symptomatischer Medikamente.
Datum
11. Oktober 2019
Journal
ARS MEDICI-Dossier 07/2019
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Pneumologie/Allergologie
Schlagworte
Rhinitis, Sublingualtabletten
Artikel-ID
42213
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42213
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PNEUMOLOGIE/ALLERGOLOGIE
Neuheiten bei der Allergenimmuntherapie
Sublingualtabletten gegen Gras-, Hausstaub- und Baumallergien

Bis zu 40 Prozent der Patienten mit allergischer Rhinitis geben an, dass die symptomatische Behandlung ihre Symptome nur wenig lindert. Die sublinguale Immuntherapie mit SQ-SLIT-Tabletten erreicht bei saisonaler allergischer Rhinitis, verursacht durch Gras- oder Baumpollen, und bei perennialer allergischer Rhinitis, verursacht durch Hausstaubmilben, konsistente Besserungen der Symptome und eine erhebliche Reduktion benötigter symptomatischer Medikamente.

Für die Allergenimmuntherapie sind keine Extraktmischungen erforderlich, denn der Extrakt einer einzigen Allergenspezies kann innerhalb derselben biologischen Familie auch die übrigen Allergenspezies repräsentieren, wenn Homologie in der Gruppe der Allergenspezies dokumentiert wurde. Prof. Natalija Novak aus Bonn (D) zählte praktische Vorteile auf, die dafür sprechen, nur den Extrakt einer einzigen Allergenquelle zum Produkt (z.B. zu einer SQ-SLIT-Tablette) zu verarbeiten: s Wesentliche Vereinfachung der Kultivierung und Gewin-
nung des Materials der Allergenquelle s Vereinfachte Produktion s Reduktion der Variabilität des Endprodukts s Vereinfachte Kontrolle der Konsistenz des Endproduktes
batch-to-batch. Für die SQ-SLIT-Tablette Grazax® zur sublingualen Immuntherapie bei gräserpollenbedingter Rhinitis und Konjunktivitis wurde als Extraktquelle Phleum pratense (Wiesenlieschgras) gewählt. Bei der SQ SLIT-Tablette, die zurzeit zur Behandlung der Baumpollenallergie entwickelt wird, ist die Extraktquelle Betula verrucosa (Birke). Zur Behandlung der Hausstaubmilbenallergie wurde ein Gemisch der Extrakte von Dermatophagoides pteronyssinus und D. farinae gewählt, um sicherzustellen, dass alle Hauptallergene im Produkt Acarizax® enthalten sind. Die lyophilisierte Tablette löst sich unter der Zunge rasch auf und setzt das Allergen vollständig frei. Dendritische Zellen der Mundschleimhaut sind die Zielzellen für die Allergenaufnahme. Die Referentin berichtete, dass diese Zellen die Kapazität besitzen, gleichzeitig zwei verschiedene Allergene in therapeutisch relevanten Konzentrationen aufzunehmen (z.B. Graspollen- und Hausstaubmilbenaller­ gen).
SLIT-Tablette für Baumpollenallergiker erfolgreich klinisch getestet
Prof. Tilo Biedermann aus München (D) berichtete über die neu entwickelte SQ-SLIT-Tablette zur Behandlung der baumpolleninduzierten allergischen Rhinokonjunktivitis.

Weil Baumpollen von Birke, Hasel und Erle Bet-v-1-homologe Allergene besitzen und weil Kreuzreaktivität besteht, verlängert sich die Allergiesaison bei Patienten mit baumpolleninduzierter allergischer Rhinitis. Dazu kommen aufgrund der Kreuzreaktivität mit strukturell verwandten Nahrungsproteinen (z.B. mit Mal d 1 roher Äpfel) während des ganzen Jahres bei vielen Betroffenen noch Symptome des oralen Allergiesyndroms. Eine kürzlich publizierte randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie dokumentiert die Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen SLIT-Tablette im Vergleich zu Plazebo (1). An der Studie beteiligten sich insgesamt 634 Jugendliche und Erwachsene (zwischen 12 und 65 Jahren) mit moderater bis schwerer durch Birkenpollen induzierter allergischer Rhinokonjunktivitis, die trotz symptomatischer Therapie persistierte. Vor und während der Baumpollensaison wurden 320 Patienten während mindestens 16 Wochen täglich mit einer SLIT-Tablette (Dosis: 12 SQ-Bet) und 314 Patienten mit Plazebo behandelt. Die Immuntherapie reduzierte den durchschnittlichen täglichen Symptomscore (4 Nasen- und 2 Augensymptome) während der gesamten Baumpollensaison im Vergleich zu Plazebo um 33 Prozent, den täglichen Medikamentenscore (benötigte symptomatische Behandlung) um 47 Prozent und den kombinierten Score (Summe) um 37 Prozent. Die SLIT-Tablette erwies sich als gut verträglich (1).s
Alfred Lienhard
Referenz: 1. Biedermann T et al.: The SQ tree SLIT-tablet is highly effective and well
tolerated: Results from a randomized, double-blind, placebo-controlled phase III trial. J Allergy Clin Immunol 2019; 143: 1058–1066.
Quelle: Vortrag «AIT formulation – does it matter ?» von Prof. Dr. Natalija Novak und Vortrag von Prof. Dr. Tilo Biedermann «Immunological crossreactivity and clinical relevance of the SQ tree SLIT-tablet» am Company Sponsered Symposium der Firma ALK «Predicting response to SQ SLITtablets: Advances in technology and use of biomarkers» im Rahmen des EAACI-Kongresses 2019, 3. Juni 2019 in Lissabon.

28 ARS MEDICI DOSSIER VII | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk