Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Heterogene Erkrankung Mit direkten antiviralen Substanzen gegen Hepatitis C →
← Heterogene Erkrankung Mit direkten antiviralen Substanzen gegen Hepatitis C →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COPD
Untertitel
Patienten können von häuslicher Beatmung profitieren
Lead
Für Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) gibt es wenig therapeutische Optionen. In der HOT-HMV-Studie konnte die Zeit bis zu Rehospitalisation oder Tod nach lebensbedrohlicher Exazerbation durch eine nicht invasive Heimbeatmung zusätzlich zur Sauerstofftherapie verlängert werden (1). Die kürzlich publizierte Studie zeigt, welchen Patienten dies zugutekommt.
Datum
23. Februar 2018
Journal
ARS MEDICI-Dossier 02/2018
Autoren
Mü
Rubrik
IN DIESEM HEFT — PNEUMOLOGIE
Schlagworte
-
Artikel-ID
34990
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34990
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PNEUMOLOGIE

COPD
Patienten können von häuslicher Beatmung profitieren

Für Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) gibt es wenig therapeutische Optionen. In der HOT-HMV-Studie konnte die Zeit bis zu Rehospitalisation oder Tod nach lebensbedrohlicher Exazerbation durch eine nicht invasive Heimbeatmung zusätzlich zur Sauerstofftherapie verlängert werden (1). Die kürzlich publizierte Studie zeigt, welchen Patienten dies zugutekommt.

JAMA

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und lebensbedrohlicher Exazerbation profitieren von einer nicht invasiven Beatmung. Eine anhaltende Hyperkapnie bleibt jedoch mit früher Rehospitalisierung und erhöhter Mortalität assoziiert. Ob eine Fortführung der nicht invasiven Beatmung daheim weiteren Nutzen bringt, wird kontrovers diskutiert. In kleineren Untersuchungen als grundsätzlich wirksam beschrieben, erbrachten nachfolgende klinische Studien widersprüchliche Resultate. Murphy et al. schlossen aus insgesamt 2021 gescreenten Patienten in ihre multizentrische, randomisierte Phase-III-Studie HOT-HMV nun 116 Patienten aus 13 Zentren im Vereinigten Königreich ein. Infrage kamen Patienten mit akut dekompensierter, hyperkapnischer COPD, die eine nicht invasive Beatmung erhielten. 2 Wochen nach Kompensation der Azidose und innerhalb von 4 Wochen nach Erreichen klinischer Stabilität mussten sie eine anhaltende Hyperkapnie (PaCO2 > 53 mm Hg), eine Hypoxämie und einen arteriellen pH-Wert > 7,3 bei Atmung von Raumluft aufweisen. Ein Body-Mass-Index über 35, eine obstruktive Schlafapnoe oder andere Ursachen eines respiratorischen Versagens galten als Ausschlusskriterien. 59 Patienten erhielten zur optimierten medikamentösen Versorgung gemäss British Thoracic Society eine Langzeit-Sauerstofftherapie (Home Oxygen Therapy; HOT). 57 weitere Patienten bekamen zusätzlich eine nicht invasive häusliche Beatmungstherapie (Home Mechanical Ventilation; HMV). Insgesamt 64 Patienten (HOT: 28; HMV: 36) vollendeten die 12-monatige Studienperiode.
Mehr Zeit, weniger Exazerbationen
Die mediane Zeit bis zu Rehospitalisation oder Tod betrug 1,4 versus 4,3 Monate (HOT vs. HMV). Sie konnte damit bei den zusätzlich nicht invasiv beatmeten Patienten um 50 Prozent verlängert werden (adjustierte Hazard Ratio [HR]: 0,49; p = 0,002). Ihr Risiko, im darauffolgenden Jahr wiederum stationär behandelt zu werden oder zu sterben, fiel um 17 Prozent niedriger aus (HOT: 80,4% vs. HMV: 63,4%). Gefährliche Exazerbationen traten unter der kombinierten Therapie deutlich seltener auf, median 5,1 Exazerbationen pro Jahr (HOT) versus 3,8 (HMV) (adjustierte HR 0,66; p =

0,03). Hinsichtlich der Gesamtmortalität gab es keinen signifikanten Unterschied. Diese Ergebnisse unterstützen ein Screening von COPD-Patienten, die aufgrund einer lebensgefährlichen Exazerbation stationär akut nicht invasiv beatmet wurden. Anhaltend hyperkapnische Patienten mit einem PaCO2 > 53 mm Hg sollten einer nicht invasiven Heimventilation zugeführt werden, schreiben die Autoren der Studie.

Unterschied zur RESCUE-Studie

Anders als in der RESCUE-Studie (2), die bei ähnlichem De-

sign keinen Zugewinn an Zeit fand, war in HOT-HMV eine

chronische Hypoxämie Einschlusskriterium – ein Zeichen

einer schwereren COPD. Für solche Patienten mit chronisch

respiratorischer Insuffizienz konnte bereits zuvor in physio-

logischen Studien gezeigt werden, dass sie von einer nicht in-

vasiven Beatmung profitieren können. Zudem hat das frühe

Assessment der Hyperkapnie in der RESCUE-Studie mögli-

cherweise zum Einschluss von Patienten mit spontan rever-

sibler Hyperkapnie (und damit besserer Prognose) geführt,

die von den ergänzenden Massnahmen weniger profitierten.

Dass trotz der beschriebenen Verbesserung unter zusätzlicher

nicht invasiver Beatmung nur initial eine moderate Verbesse-

rung der Lebensqualität zu beobachten war, mag der grund-

sätzlichen Schwere der Erkrankung Rechnung tragen, wie die

Autoren mutmassen. Die Tatsache, dass die nicht invasive Be-

atmung als Ergänzung zur Sauerstofftherapie das klinische

Outcome verbessere, ohne die Krankheitslast zu vergrössern,

sei beruhigend und widerlege frühere diesbezügliche Beden-

ken. Eine Wiederaufnahme in das Spital ohne signifikanten

Unterschied in der Gesamtmortalität vermeiden zu können,

trage nicht nur zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität der

Patienten bei, sondern bringe darüber hinaus direkte wie in-

direkte Einsparungen mit sich.

Mü L

Interessenkonflikte: Die Autoren deklarieren Unterstützung von verschiedenen Firmen, die Sponsoren hatten keinerlei Einfluss auf Design, Durchführung, Auswertung und Publikation der Studie.
Literatur auf www.rosenfluh.ch abrufbar.

18 ARS MEDICI DOSSIER II | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk