Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 10/2011 Titelseite Erektile Dysfunktion →
← 10/2011 Titelseite Erektile Dysfunktion →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schaffhausen – Fronwagplatz
Untertitel
-
Lead
Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener, heute autofreier Platz. Auf dem Platz stehen zwei Brunnen: der Landsknechtbrunnen beim Fronwagturm und der Mohrenbrunnen. Der Platz wird vom Fronwag- beziehungsweise umladen mussten. Die Güter wurden dabei auf den Fronwagplatz gebracht, auf einer grossen Waage gewogen und anschliessend unterhalb des Rheinfalls wieder auf Schiffe verladen.
Datum
2. Dezember 2011
Journal
ARS MEDICI-Dossier 10/2011
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
1709
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1709
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Ansichten 1911
Schaffhausen – Fronwagplatz

Editorial

Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener, heute autofreier Platz. Auf dem Platz stehen zwei Brunnen: der Landsknechtbrunnen beim Fronwagturm und der Mohrenbrunnen. Der Platz wird vom Fronwag-

beziehungsweise umladen mussten. Die Güter wurden dabei auf den Fronwagplatz gebracht, auf einer grossen Waage gewogen und anschliessend unterhalb des Rheinfalls wieder auf Schiffe verladen.

der taucht anfangs des 11. Jahrhunderts erstmals im Wappen auf. Mit 34 564 liegt Schaffhausen auf Rang 14 der grössten Städte der Schweiz. Der Ausländeranteil beträgt 26,5 Prozent. 18,6 Prozent der Bevöl-

turm überragt. In ihm hing früher die grosse Marktwaage. Im Giebelfeld des Fronwagturms befindet sich die astronomische Uhr von Joachim Habrecht aus dem Jahre 1564; sie zeigt 10 verschiedene astronomische Funktionen an. Der Fronwagplatz ist der beliebteste und meistgenutzte Platz der Stadt Schaffhausen, ein Veranstaltungsplatz – nicht nur, aber auch für 1.-August-Ansprachen. Seinen Namen trägt der Fronwagplatz, weil früher die Schiffe ihre Güter wegen des Rheinfalls in Schaffhausen entladen

Die Stadt Schaffhausen Der Name Schaffhausen leitet sich von Scephusen ab. Sceph bedeutet im Mittelhochdeutsch Schiff, was auf die Bedeutung Schaffhausens für die Schifffahrt hinweist. Im Laufe der Zeit wandelte sich das Scephusen in Scefhusen und mit der Latinisierung der Mönche für ihre Dokumente in Scafhusen. Der Name hat ursprünglich also vermutlich nichts mit Schafen zu tun, obschon ein Widder mit goldenem Gemächt das Wappen Schaffhausens ziert. Der Wid-

kerung sind noch nicht 20 Jahre alt, 61,8 Prozent der Bevölkerung sind zwischen 20 und 64 Jahre alt, 19,6 Prozent sind älter als 65 Jahre. Und natürlich: in der Stadt Schaffhausen hatte der SAEM-Verlag seinen ersten Sitz, bevor er 1992 nach Neuhausen am Rheinfall zog.
Richard Altorfer

ARS MEDICI DOSSIER X ■ 2011 3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk