Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Checkliste hormonelle Kontrazeption Inhaltsverzeichnis →
← Checkliste hormonelle Kontrazeption Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ohne Hormone gegen Hitzewallungen
Untertitel
Randomisierte Studie mit Escitalopram
Lead
In einer randomisierten, doppelblinden Studie bei gesunden menopausalen Frauen wurde gegen quälende Hitzewallungen der selektive Seronotoninwiederaufnahme-Hemmer Escitalopram mit Plazebo verglichen.
Datum
2. Dezember 2011
Journal
ARS MEDICI-Dossier 10/2011
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Gynäkologie
Schlagworte
-
Artikel-ID
1718
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1718
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Studie referiert

Ohne Hormone gegen Hitzewallungen
Randomisierte Studie mit Escitalopram

In einer randomisierten, doppelblinden Studie bei gesunden menopausalen Frauen wurde gegen quälende Hitzewallungen der selektive Seronotoninwiederaufnahme-Hemmer Escitalopram mit Plazebo verglichen.
JAMA
Angesichts von verbreiteten Bedenken gegen den Einsatz von Hormonen ist das Interesse für therapeutische Alternativen gestiegen. Die Datenlage für pharmakologische und nichtpharmakologische Alternativen ist jedoch nicht schlüssig. Eine der untersuchten Optionen waren selektive Serotonin- und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI resp. SNRI). Entsprechende Studien ergaben jedoch gemischte Ergebnisse, und in einer gepoolten Analyse von 7 SSRI- und SNRI-Studien streuten die Scores für die Abnahme der Hitzewallungen zwischen 3 und 41 Prozent, was mit grossen Unterschieden der Wirksubstanzen, der Patientinnenkollektive und Untersuchungsmethoden erklärt wurde. In 2 nicht verblindeten, kleinen Pilotstudien hatte der SSRI Escitalopram (Cipralex®) gegen Hitzewallungen bei minimalen Nebenwirkungen gute Effekte gezeigt. Dies wollte die vorliegende Stu-
Merksatz
❖ In einer randomisierten Doppelblindstudie hatten peri- oder postmenopausale Frauen unter Escitalopram (10 – 20 mg/Tag) im Vergleich zu Plazebo seltener und weniger schwere Hitzewallungen.

die bei einer grösseren Anzahl von Patientinnen rigoroser nachweisen.
Methodik Die Multizenterstudie rekrutierte 205 Frauen mit Hitzewallungen und randomisierte sie entweder zu Escitalopram (Anfangsdosis 10 mg/Tag, Steigerungsmöglichkeit auf 20 mg/Tag bei nicht ausreichendem Ansprechen nach 4 Wochen) oder Plazebo (1 Tabl./Tag resp. 2 Tabl./Tag nach 4 Wochen). Für die Aufnahme in die Studie kamen Frauen zwischen 40 und 62 Jahren in Betracht, die entweder an perimenopausalen (Amenorrhö > 60 Tage im Jahr zuvor) oder postmenopausalen (≥ 12 Monate seit letzter Menstruation oder bilaterale Oophorektomie) Hitzewallungen litten. Primäre Outcomes waren Häufigkeit und Schweregrad von Hitzewallungen, bestimmt anhand von Tagebüchern nach 4 und 8 Wochen. Sekundäre Outcomes waren Beeinträchtigung durch Hitzewallungen sowie klinische Besserung (Häufigkeitsabnahme um ≥ 50%).
Resultate Die mittlere Anzahl täglicher Hitzewallungen betrug zu Beginn 9,78 (Standardabweichung 5,60). In einer modifizierten Intention-to-Treat-Analyse aller randomisierten Patientinnen, für die Tagebuchaufzeichnungen zu den Hitzewallungen vorlagen, war bei den Frauen unter Escitalopram nach acht Wochen die mittlere Reduktion um 1,41 Attacken pro Tag grösser (95%-Konfidenzintervall [KI] 0,13–2,69; p < 0,001) als unter Plazebo. In der Escitalopramgruppe nahm die Frequenz der Hitzewallungen nach acht Wochen auf 5,26 ab (85%-KI 4,08–6,43, was praktisch einer Halbierung der Anfallshäufigkeit entspricht. Auch in der Plazebogruppe wurden nach acht Wochen Hitzewallungen seltener aufgezeichnet, hier be- trug die Abnahme aber nur 33 Prozent. Unter Escitalopram berichteten 55 Prozent der Frauen von einer um mindestens 50 Prozent geringeren Häufigkeit von Hitzewallungen, in der Plazebogruppe waren es 36 Prozent (p = 0,009). Auch die Abnahme des Scores für den Schweregrad der Hitzewallungen war unter Escitalopram statistisch signifikant grösser, ebenso die Zufriedenheit mit der Behandlung. Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen wurden insgesamt bei 4 Prozent der Patientinnen beobachtet (7 in der Escitalopram-, 2 in der Plazebogruppe). Drei Wochen nach Beendigung der Escitalopramtherapie berichteten die Frauen von im Mittel 1,59 Hitzewallungen mehr pro Tag als die Patientinnen der Plazebogruppe (95%KI 0,55–2,63; p = 0,02). Diskussion Die Autoren stellen zusammenfassend fest, dass der SSRI Escitalopram im Vergleich zu Plazebo in dieser Studie zu selteneren und weniger schweren menopausalen Hitzewallungen führte, was mit früheren kleineren Studien übereinstimmt. Angesichts der akzeptierten Indikationen für SSRI heben sie besonders hervor, dass die günstigen Behandlungsergebnisse hier bei Frauen erzielt wurden, die weder an Angsterkrankungen noch Depressionen litten. Ebenfalls als bemerkenswert erwähnen sie ferner, dass der Plazeboeffekt in dieser Untersuchung im Vergleich zu anderen Studien eher gering war, mit sehr guter Verträglichkeit in beiden Behandlungsgruppen. «Obwohl die Abnahmen von Häufigkeit und Schwere der Hitzewallungen bescheiden erscheinen können, empfanden die Studienteilnehmerinnen diese als bedeutsam, wie ihre Zufriedenheit und der Wunsch zur Fortführung der Therapie belegen.» ❖ Halid Bas Ellen W. Freeman et al.: Efficacy of escitalopram for hot flashes in healthy menopausal women. JAMA 2011; 305: 267–274. Interessenlage: Die Studie wurde in Kooperation von öffentlichrechtlichen und privaten Sponsoren ohne direkte Mitwirkung von Pharmafirmen realisiert. ARS MEDICI DOSSIER X ■ 2011 31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk