Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 09/2005

31. August 2005

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was zur erektilen Dysfunktion sonst noch zu sagen wäre …

… und im Rahmen des diesjährigen Kongresses der AUA, der American Urological Association, auch gesagt wurde

Von tell-med

Velofahrer sind häufiger impotent als Nichtvelofahrer. Sommer und Kollegen zeigten, dass die Penisperfusion verbessert werden kann, wenn vor einer längeren Velotour ein PDE-5-Inhibitor eingenommen wird. Ausserdem muss der Sattelwahl und der Fahrerhaltung Beach- tung geschenkt werden.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei der Frau

Risikofaktoren, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen sowie optimale Therapiedauer

Von Christoph Schneider

Harnwegsinfekte (HWI) stellen eine der häufigsten Infektionserkrankungen in der Praxis dar. Trotzdem treten
immer wieder Unsicherheiten auf: Welche Diagnostik muss durchgeführt werden? Welches Antibiotikum soll ver-
schrieben werden? Wie lange soll die Therapie dauern? In diesem Artikel soll daher der aktuelle Stand der Diagnostik und Therapie dargestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Management bei Reizblase

Die hyperaktive Blase (Reizblase, «overactive bladder») ist ein Symptomenkomplex, der Harndrang mit oder ohne Dranginkontinenz, Pollakisurie und Nykturie umfasst. Nach der Einteilung der Internationalen Inkontinenz- Gesellschaft handelt es sich um ein Syndrom ohne präzis definierte Ursache, bei dem lokale Abnormitäten durch diagnostische Abklärung aus- geschlossen wurden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Cholinesterasehemmer – Harninkontinenz – Anticholinergika

Von Halid Bas

Anhand der umfangreichen Medikamentenverschreibungsdaten der kanadischen Provinz Ontario liess sich ein
weiteres Beispiel für eine ungünstige Verschreibungskaskade eruieren.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

Management von Patienten mit Erektionsstörungen durch den Hausarzt

Von Kurt Lehmann und R. Casella

Störungen der Erektion betreffen viele Männer und können deren Lebensqualität vermindern. Der Hausarzt ist häufig erste Anlaufstelle für dieses Problem. Seit der Ein führung wirksamer oraler Medikamente haben sich sowohl Abklärung als auch Behandlung der Erektionsstörungen vereinfacht. Basisabklärung sowie Einleitung einer oralen Therapie gehören in den Kompetenzbereich des Grundversorgers. Erst beim Versagen eines oder mehrerer Therapieversuche ist die Einweisung zu einem Urologen zu erwägen.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«80 Prozent aller Erektionsstörungen sind organisch bedingt»

Der Urologe Frank Sommer beantwortet Fragen zur Therapie von Erektionsstörungen

Der Urologe und Privatdozent Dr. Frank Sommer leitet die grösste deutsche andrologische Sprechstunde an der
Universität Köln. In einem Interview äussert er sich zu praktischen Fragen der Therapie von Erektionsstörungen,
insbesondere zum Einsatz von PDE-5-Inhibitoren.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Vulvovaginale Candidiasis

Wie vorbeugen?

Von Halid Bas

Lassen sich neuerliche Episoden bei rezidivierender vulvovaginaler Candidiasis durch eine länger dauernde Prophy- laxe mit einem Antimykoti- kum verhindern? Ist der Ein- satz von Probiotika zur Vorbeugung von antibiotika- induzierten Vulvovaginitiden effektiv? Zwei kürzlich publizierte Studien geben Antworten.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Was zur erektilen Dysfunktion sonst noch zu sagen wäre …

Übersicht

  • Unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei der Frau

Übersicht

  • Management bei Reizblase

Fortbildung

  • Cholinesterasehemmer – Harninkontinenz – Anticholinergika

Übersicht

  • Management von Patienten mit Erektionsstörungen durch den Hausarzt

Interview

  • «80 Prozent aller Erektionsstörungen sind organisch bedingt»

Fortbildung

  • Vulvovaginale Candidiasis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk