Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lipidsenker in der Primärprävention erfolgreich
← Lipidsenker in der Primärprävention erfolgreich

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
In VALIANT bewiesen: Valsartan verlängert das Leben nach Myokardinfarkt
Untertitel
Neuste Studienergebnisse vom Kongress der American Heart Association, Orlando
Lead
Valsartan ist die erste und einzige kardiovaskuläre Substanz, die nach einem Myokardinfarkt die bewährten Vorteile eines ACE-Hemmers aufweist. Valsartan ist nach Myokardinfarkt mindestens so wirksam wie ein ACEHemmer, was einer 25-prozentigen Mortalitätsreduktion entspricht. Das zeigen die Ergebnisse der mit fast 15 000 Patienten grössten Langzeitstudie nach einem akuten Myokardinfarkt (1, 2)
Datum
11. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI-Dossier 03/2004
Autoren
Bertold Ries
Rubrik
Pharma Forum
Schlagworte
-
Artikel-ID
13931
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/13931
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PHARMA FORUM

In VALIANT bewiesen: Valsartan verlängert das Leben nach Myokardinfarkt

Neuste Studienergebnisse vom Kongress der American Heart Association, Orlando

BERTOLD RIES
Valsartan ist die erste und einzige kardiovaskuläre Substanz, die nach einem Myokardinfarkt die bewährten Vorteile eines ACE-Hemmers aufweist. Valsartan ist nach Myokardinfarkt mindestens so wirksam wie ein ACEHemmer, was einer 25-prozentigen Mortalitätsreduktion entspricht. Das zeigen die Ergebnisse der mit fast 15 000 Patienten grössten Langzeitstudie nach einem akuten Myokardinfarkt (1, 2) *
ACE-Hemmer haben ihre Vorteile bezüglich Reduktion der Gesamtmortalität bei Patienten nach einem Myokardinfarkt wie auch Zweitinfarkt und Hospitalisationen seit langem unter Beweis gestellt. Nun zeigt VALIANT (VALsartan In Acute myocardial iNfarcTion), dass mit Valsartan die Gesamtmortalität bei Myokardinfarkt-Patienten auf das gleiche Niveau wie mit dem bewährten und bestdokumentierten ACE-Hemmer, Captopril, gesenkt werden kann (Abbildung 1). Die Ergebnisse dieser mit fast 15 000 Patienten grössten Langzeitstudie nach einem akuten Myokardinfarkt wurden anlässlich des Kongresses der American Heart Association in Orlando vorgestellt und bereits im «New England Journal of Medicine» publiziert (1).
* Valsartan ist in der Schweiz unter dem Markennamen Diovan® zur Therapie der Hypertonie und der Herzinsuffizienz bei ACE-Hemmer-Unverträglichkeit zugelassen, aber noch nicht zugelassen bei Post-MI.
Auf den Inhalt der Beiträge in der Rubrik Pharma Forum nimmt die Redaktion keinen Einfluss. Die Verantwortung trägt der Autor oder die auftraggebende Firma.

SAVE

Relatives Mortalitätsrisiko

TRACE

AIRE

Kombination

VALIANT
(Plazeboanalyse)
0,5

1
Verum besser

2
Placebo besser

Abbildung 1: Primäre und sekundäre Endpunkte

VALIANT war eine prospektive, multinationale, randomisierte, aktiv kontrollierte Parallelgruppen-Studie und untersuchte die Wirksamkeit des Angiotensin-II-Antagonisten Valsartan und des ACE-Hemmers Captopril sowie deren Kombination hinsichtlich einer Reduktion der Mortalität bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt. 931 Zentren in 24 Ländern nahmen teil. Eingeschlossen wurden die Patienten innerhalb von zwölf Stunden bis zehn Tage nach einem Herzinfarkt mit Komplikationen durch eine vorübergehende Herzinsuffizienz und/oder linksventrikuläre systolische Dysfunktion. Zusätzlich zu Valsartan und/oder Captopril erhielten die Patienten auch die empfohlene Standard-Zusatzmedikation, wie etwa Aspirin, Statine und Betablocker (1). Die Ergebnisse der VALIANT-Studie sind für alle Studienendpunkte und alle Patienten-Subgruppen einheitlich, unabhängig von Alter, Geschlecht, Rassenzugehörig-

keit oder Zusatzmedikationen wie etwa Betablocker. Bei Patienten, die die Kombinationstherapie erhielten, konnten keine zusätzlichen Vorteile festgestellt werden (1).
25-prozentige Mortalitätsreduktion
Zwar war VALIANT keine plazebokontrollierte (sondern eine aktivkontrollierte) Studie, jedoch ermöglicht das Design von VALIANT zu beweisen, dass die Wirkung von Valsartan auf die Reduktion der Gesamtmortalität mit der von Captopril vergleichbar ist. Die Patientencharakteristika und Dosierungen in VALIANT wurden bewusst entsprechend der SAVE-, AIRE- und TRACE-Studien gewählt, um einen statistischen Vergleich zu ermöglichen. SAVE, AIRE und TRACE waren plazebokontrollierte Studien, in denen die Wirksamkeit der ACE-Hemmer Captopril, Ramipril und Trandolapril bei Patienten nach einem

A R S M E D I C I D O S S I E R I I I q 2 0 0 4 47

PHARMA FORUM

In VALIANT bewiesen: Valsartan verlängert das Leben nach Myokardinfarkt

akuten Myokardinfarkt nachgewiesen wurde. Mit Hilfe einer so genannten kalkulatorischen Placeboanalyse konnte nachgewiesen werden, dass Valsartan dem ACE-Hemmer ebenbürtig ist und die Gesamtmortalität bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt um 25 Prozent reduziert (Abbildung 2 [1, 2]).
Valsartan gut verträglich nach akutem Myokardinfarkt
Die Valsartan-Behandlung hat sich nach dem akuten Infarkt als gut verträglich erwiesen. Zu Therapieabbrüchen infolge von Nebenwirkungen kam es in der Valsartan-Gruppe signifikant seltener als in der Captopril-Gruppe. Insbesondere trockener Husten, Hautausschläge und Geschmacksstörungen führten während der Captopril-Behandlung signifikant häufiger zum Therapieabbruch als unter Valsartan. Die mittlere Dosierung nach einem Jahr betrug in der Valsartan-Gruppe 247 mg, in der Captopril-Gruppe 117 mg und in der Kombination 116 mg Valsartan respektive 107 mg Captopril (1).
Mehr als 50 000 Patienten nehmen an klinischen Studien zu Valsartan teil
Das klinische Forschungsprogramm für Valsartan wird schliesslich 50 000 Patienten einbeziehen, 8000 davon mit Diabetes. Anhand mehrerer umfangreicher Studien werden potenzielle Indikationen von Valsartan entlang des kardiovaskulären Krankheitsverlaufs von Prädiabetes (Glukoseintoleranz) bis zu Herzinsuffizienz untersucht. So ist die Val-HeFT-Studie (Valsartan Heart Failure Trial) nach wie vor eine der umfangreichsten je durchgeführten Studien über Herzinsuffizienz (3). Die nächste Studie, deren Ergebnisse bekannt gegeben werden, wird die VALUE-Studie (Valsartan Antihypertensive Long-Term Use Evaluation) sein, die 15 314 Bluthochdruckpatienten mit mindestens einem zusätzlichen Risikofaktor für kardiovaskuläre

Relatives Risiko (97,5% KI)

NichtInferioritäts-
grenze

p-Wert (Nichtinferiorität)

Gesamtmortalität

0,004

Kardiovaskuläre Mortalität
Kardiovaskuläre Mortalität oder Myokardinfarkt
Kardiovaskuläre Mortalität oder Herzinsuffizienz
Kardiovaskuläre Mortalität, Myokardinfarkt oder Herzinsuffizienz

0,001 0,00001 0,0001 0,000001

0,8 Valsartan besser

1

1,13
Captopril besser

1,3

Abbildung 2: Relative Mortalitätsreduktion und 95-prozentiges Konfidenzintervall von placebokontrollierten ACE-Hemmer Studien im Vergleich zu VALIANT

Ereignisse umfasst (4). Eine weitere gross

angelegte Studie mit Valsartan ist

NAVIGATOR (Nateglinide and Valsartan in

Impaired Glucose Tolerance Outcomes

Research) mit 9150 Prädiabetes-Patien-

ten, bei denen ein Risiko für kardiovas-

kuläre Ereignisse besteht (5). Daneben

führt Novartis auch die VAL-MARC-Studie

durch, die sich mit den Auswirkungen von

Diovan auf das CRP bei 5610 Patienten

mit Bluthochdruck befasst. Das CRP ist ein

wichtiger, unabhängiger Prädiktor für das

kardiovaskuläre Erkrankungen. Damit wird

Valsartan weltweit zu den am besten un-

tersuchten kardiovaskulären Medikamen-

ten zählen und der am besten unter-

suchte Angiotensin-II-Antagonist werden.

Weltweit ist Diovan der am meisten ver-

ordnete Angiotensin-II-Antagonist. Früh-

zeitige und konsequente Behandlung der

Hypertonie kann das Fortschreiten kardio-

vaskulärer Erkrankungen verzögern und

Morbidität und Mortalität reduzieren. Die

jetzt in der VALIANT-Studie nachgewie-

sene Reduktion von Mortalität und kar-

diovaskulärer Morbidität wird das Ver-

trauen in Valsartan als Antihypertensivum

zusätzlich stärken.

q

1. Pfeffer MA et al.: Valsartan, Captopril or Both in Myocardial Infarction Complicated by Heart Failure, Left Ventricular Dysfunction or Both. N Engl J Med 2003; 349: 1893–1906. 2. Flather MD et al.: Long-term ACE-inhibitor therapy in patients with heart failure or leftventricular dysfunction: a systematic overview of data from individual patients. Lancet 2000; 355: 1575–1581. 3. Cohn JN et al.: A randomized trial of the angiotensin receptor blocker Valsartan in chronic heart failure. N Engl J Med 2001; 345: 1667– 1675. 4. Kjeldsen SE et al.: Characteristics of 15 314 hypertensive patients at high coronary risk. The VALUE trial. Blood Press 2001; 10: 83–91. 5. Vgl. Internet: www.navigatortrial.com
Für weitere Informationen zu VALIANT oder Diovan® wenden Sie sich bitte an
Bertold Ries Novartis Pharma Schweiz AG
Postfach, 3001 Bern Tel. 031-377 56 16 Fax 031-377 52 59 E-Mail:
bertold.ries@pharma.novartis.com.

48 A R S M E D I C I D O S S I E R I I I q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk