Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bestätigte Binsenweisheit
Untertitel
-
Lead
Vitamin- und Mineralstoffsupplemente sind beliebt. Sie vermitteln so manchen ein gutes Gefühl, etwas für seine Gesundheit zu tun, und entheben ihn scheinbar der lästigen Aufgabe, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Datum
1. Juli 2022
Journal
ARS MEDICI 13/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
60772
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60772
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Bestätigte Binsenweisheit
Vitamin- und Mineralstoffsupplemente sind beliebt. Sie vermitteln so manchen ein gutes Gefühl, etwas für seine Gesundheit zu tun, und entheben ihn scheinbar der lästigen Aufgabe, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Dabei nützen derlei Supplemente gesunden Menschen ohne gravierende Mangelzustände mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts: Sie schützen weder vor Krebs noch vor kardiovaskulären Erkrankungen, und sie wirken auch nicht lebensverlängernd – zumindest konnte man das noch nie eindeutig nachweisen. Hingegen ist klar, dass manche Supplemente, nämlich Betakarotin und Vitamin E eher Schaden anrichten können. Das ist der Stand der Erkenntnis, der sich in den letzten 30 Jahren trotz unzähliger Studien nicht verändert hat. Die US Preventive Services Task Force (USPSTF), ein unabhängiges Gremium, das präventive Massnahmen jedweder Art im Auftrag der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde evaluiert, hat soeben aktuelle Empfehlungen zum Gebrauch von Vitaminen und Mineralstoffen zum Zweck der Prävention von Krebs und kardiovaskulären Erkrankungen publiziert. Die Empfehlungen gelten für gesunde Erwachsene ohne Vitamin- oder Mineralstoffmangel, nicht aber für Kinder,

Schwangere oder Frauen, die schwanger werden wol-

len, und auch nicht für Personen, die in Heimen leben.

Es ist das dritte Update seit 2003, und die Empfehlun-

gen haben sich seit damals nicht verändert: Von Beta-

karotin- und Vitamin-E-Supplementen rät man aus-

drücklich ab. Für alle anderen Vitamin- und Mineral-

stoffsupplemente in Form von Mono- oder Kombina-

tionspräparaten könne man mangels ausreichender

Evidenz nicht sagen, ob sie nun eher nützten oder scha-

deten.

Da reibt man sich verwundert die Augen. Grundlage

des ersten USPSTF-Reports aus dem Jahr 2003 war die

Literatur aus den Jahren 1966 bis 2001 mit 10 Kohorten-

und 25 randomisierten Studien. 2014 folgte das erste

Update. Nun kam die Literatur der Jahre 2005 bis 2012

hinzu, und 26 Studien wurden für die Analyse berück-

sichtigt. Dem aktuellen Update 2022 liegen 84 Studien

zugrunde, 52 davon wurden nach dem letzten Report

neu publiziert. Und trotzdem soll die Evidenz immer

noch nicht für eine klare Aussage ausreichen?

Sich erneut hinter der beliebten Formulierung «wei-

tere Studien sind notwendig» zu verschanzen, scheint

mir nicht glaubwürdig. Vielleicht trauen sich die Mit-

glieder der Task Force nicht, klar Stellung zu beziehen?

Vielleicht haben sie Angst vor findigen Anwälten, die

sie möglicherweise umgehend verklagen würden? Si-

cher, das ist alles reine Spekulation, aber es handelt

sich schliesslich um einen riesigen Markt mit hoher

Gewinnmarge. Verzagte Task-Force-Mitglieder wären

mir lieber als eine andere mögliche Erklärung: Sollten

unzählige Forscherinnen und Forscher Zeit und Geld

tatsächlich mit so vielen schlecht gemachten Studien

vergeudet haben?

Die Binsenweisheit, dass gesunde Menschen in der Re-

gel keine Vitamin- oder Mineralstoffsupplemente be-

nötigen, scheint mir mit dem neuen Update jedenfalls

ein weiteres Mal bestätigt zu werden.

s

Renate Bonifer
US Preventive Services Task Force, Mangione CM et al.: Vitamin, Mineral, and Multivitamin Supplementation to Prevent Cardiovascular Disease and Cancer: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA. 2022;327(23):2326-2333.

ARS MEDICI 13 | 2022

423


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk