Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wann und wie ist Endstation?
Untertitel
-
Lead
Der Text von Sacha Batthyany übers Sterbefasten von Frau Pfister im «NZZ am Sonntag»-Magazin ist ziemlich eindrücklich. Gespickt mit vielen nachdenklich, traurig, auch fröhlich stimmenden Sätzen. Auch mit Sätzen, die ich nicht verstehe. Grammatikalisch schon, aber nicht emotional. Und manchmal auch nicht mit dem Verstand.
Datum
17. Juni 2022
Journal
ARS MEDICI 12/2022
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
60565
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60565
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Wann und wie ist Endstation?
Der Text von Sacha Batthyany übers Sterbefasten von Frau Pfister im «NZZ am Sonntag»-Magazin ist ziemlich eindrücklich. Gespickt mit vielen nachdenklich, traurig, auch fröhlich stimmenden Sätzen. Auch mit Sätzen, die ich nicht verstehe. Grammatikalisch schon, aber nicht emotional. Und manchmal auch nicht mit dem Verstand. So ein Satz lautet: «Selbst im Altersheim verdrängen viele, dass dies ihre letzte Station sein wird; sie besuchen Computerkurse und beschäftigen sich mit tausend Dingen, um nicht über ihr Ende nachdenken zu müssen.»
Muss man denn über das Ende nachdenken? Man kann, auch wenn man 30 ist, morgen so krank werden, dass man kaum darum herumkommt, an sein Ende zu denken. Aber muss man das jederzeit? Memento mori! Zu jeder Stund? Für wen ist es denn noch – oder überhaupt – sinnvoll, Computerkurse zu besuchen? Für den Grossvater meines Mitarbeiters, der mit gut 80 merkt, dass er den Kontakt zu einigen Leuten verliert, dass er als digitaler Analphabet in tausend kleinen Angelegenheiten diskriminiert wird? Seine durchschnittliche Lebenserwartung beträgt wenige Jahre – lohnt es sich für ihn nicht mehr, ein Tablet anzuschaffen, weil absehbar ist, dass er nie mehr von den Vorteilen eines solchen Computers wird profitieren können? Und sein Sohn, kurz vor der Pensionierung, alleinstehend, soll er ebenfalls aufgeben? Hat ja doch keinen Sinn mehr, ist eh alles nur ablenkende Beschäftigung zum Tod beziehungsweise zum Vergessen (und Vergessenwerden) hin. Im Ernst: Ab wann lohnt es sich denn nicht mehr, Neues, kaum zu Nutzendes, ja sogar Nutzloses zu entdecken? Ab Station Altersheim?

Frau Pfister erzählt von einer Freundin im Altersheim, die immer jähzorniger geworden war. «Sie hat nicht loslassen können, die Arme.» Noch so eine Forderung. Seit Jahren Mode: Man muss loslassen können. Muss man das? Gut, vermutlich fällt einem der letzte und endgültige Abschied tatsächlich leichter, wenn man alles loslassen kann und es auch wirklich will: die Freunde und Bekannten, die Fotos, die Bilder, die Erinnerungen, auch die materiellen. Wirklich? Mein verstorbener Freund B. sah das anders. Bewusst anders. Er klammerte sich bis zuletzt an all seine Güter – und es waren deren viele, vom Cadillac-Oldtimer (den er schon lang nicht mehr selbst fahren konnte) bis zur Hodler-Zeichnung, die er an irgendeiner Auktion erstanden hatte. Er freute sich stur jeden Tag von Neuem an jedem noch so kleinen Gegenstand, der ihm wichtig war, und sei’s nur ein Blechspielzeug aus Afrika. Er werde die neunäugige Dzi-Perle, die ihm ein alter Mann während seines Flower-Power-Trips in Afghanistan geschenkt habe, ganz sicher und ums Verrecken nicht vergessen und sie tierisch vermissen kurz vor seinem letzten Atemzug und traurig sein, sie am Ende doch hergeben zu müssen. Aber loslassen, nein, sicher nicht freiwillig; dieser verdammte Tod müsse sie ihm schon gewaltsam entwenden.

Macht Loslassenkönnen das Sterben leichter? Oder passt das sture Festhalten an geistigem und materiellem Eigenem stärker zu unserer Art von Leben? Wir verwöhnten Baby-Boomer gaben noch nie gern her. Schon gar nicht unsere Selbstbestimmung. Wir haben das unersättliche Bedürfnis, über alles selbst zu entscheiden, auch über den eigenen Tod. Ob das das Sterben leichter macht? Kaum. Aber es gibt nun mal tausende Wege, diese Welt zu verlassen. So richtig leicht scheint keiner.

Immerhin, der Bericht über Frau Pfister hat – mir jeden-

falls – wieder einmal gezeigt: Es sind die Sätze und Hand-

lungen, die man nicht versteht, nicht verstehen will, an

denen einen etwas stört, über die nachzudenken und zu

sprechen es sich lohnt. Man muss seine Meinung danach

nicht geändert haben, nicht mal ansatzweise. Aber sogar

die beibehaltene Meinung ist danach eine etwas andere.

Danke Frau Pfister und Herr Batthyany.

s

Richard Altorfer

Quelle: NZZ am Sonntag Magazin 23/2022, S. 8 ff. https://magazin.nzz.ch/ empfehlungen/sterbefasten-wie-frau-pfister-nichts-mehr-ass-und-trankld.1686988?mktcid=nled&mktcval=149&kid=nl149_2022-6-4&ga=1

ARS MEDICI 12 | 2022

389


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk