Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Licht aus!
Untertitel
-
Lead
Seit der Erfindung der Glühbirne ist die nächtliche Dunkelheit vielerorts verschwunden. Stadtbewohner wissen gar nicht mehr, wie prachtvoll ein Sternenhimmel aussieht, und die negativen Folgen der permanenten Beleuchtung für Tiere und Pflanzen sind seit Langem bekannt.
Datum
22. April 2022
Journal
ARS MEDICI 08/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
60132
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60132
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Licht aus!
Seit der Erfindung der Glühbirne ist die nächtliche Dunkelheit vielerorts verschwunden. Stadtbewohner wissen gar nicht mehr, wie prachtvoll ein Sternenhimmel aussieht, und die negativen Folgen der permanenten Beleuchtung für Tiere und Pflanzen sind seit Langem bekannt. Die nächtliche Beleuchtung schadet auch uns Menschen. Sicher haben Sie schon von der einen oder anderen Studie gehört, in der es um metabolische und kardiologische Risiken im Zusammenhang mit einem Lebensstil ging, bei dem regelmässig die Nacht zum Tage gemacht wird. Ganz zu schweigen von der Schichtarbeit, die Wachheit erzwingt, obwohl die innere Uhr dringend nach Schlaf verlangt. Helles Licht zur falschen Zeit stört unseren Organismus aber nicht nur durch erzwungene Wachheit, sondern Licht kann uns offenbar auch schaden, während wir schlafen. In einer kürzlich publizierten Studie stellte ein Team von Schlafmedizinern an der Northwestern University in Evanston/Chicago fest, dass bereits eine einzige Nacht, in der man mit Beleuchtung schläft, den Glukosestoffwechsel und das Herz negativ beeinflussen kann. 20 gesunde Erwachsene im Alter zwischen 20 und 30 Jahren nahmen an der Studie teil. Sie verbrachten

3 Tage und 2 Nächte im Schlaflabor. Die Probanden

wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. 10 Personen schliefen

2 Nächte in Dunkelheit, das heisst bei einem sehr

schwachen Dämmerlicht (< 3 Lux). Die anderen 10 schliefen in der 1. Nacht ebenfalls im Dunkel und in der 2. Nacht mit mässiger Beleuchtung (100 Lux), das heisst, ihr Schlafzimmer wurde von 4 Glühbirnen à 60 Watt in der Decke ausgeleuchtet. Schlafen konnten sie trotz der Beleuchtung recht gut, denn bezüglich der subjektiv erlebten Schlafqualität zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Der Organismus der Hell-Schläfer hatte jedoch durch- aus reagiert. Sie wiesen im oralen Glukosetoleranztest am Morgen in den ersten 30 Minuten eine höhere In- sulinantwort auf als die Dunkel-Schläfer. Das spreche für einen kompensatorischen Mechanismus und eine höhere Insulinresistenz nach dem Schlafen mit Licht, so die Studienautoren. Während des Schlafens mit Licht war zudem der Puls höher als beim Schlafen in Dunkelheit. Wie genau das nächtliche Licht diese Effekte bewirkt, wissen die Studienautoren noch nicht so genau. Weil die Melatoninspiegel zwischen den Dunkel- und den Hell-Schläfern nicht differierten, gehen sie davon aus, dass der Mechanismus nicht über das altbekannte Schlafhormon läuft. Vielmehr spreche vieles dafür, dass letztlich eine gesteigerte Sympathikusaktivität dahinterstecke. Licht knipst sozusagen den Sympathi- kus an, der wiederum die Herzfrequenz und den Blut- zuckerspiegel steigert, denn tagsüber ist Action ge- fragt. Ist es aber auch beim Schlafen hell, kommt der Organismus nicht zur Ruhe. Doch egal, welcher Mechanismus nun für die Verbin- dung zwischen Licht beim Schlafen, Insulinresistenz und erhöhtem Puls im Detail verantwortlich sein mag: Licht aus zum Schlafen ist wahrscheinlich gesund, es ist ganz einfach und völlig nebenwirkungsfrei – und obendrein spart man Strom und tut noch etwas für’s Klima. s Renate Bonifer Mason IC et al.: Light exposure during sleep impairs cardiometabolic function. Proc Natl Acad Sci USA. 2022;119(12):e2113290119. ARS MEDICI 8 | 2022 261


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk