Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
In diesen Zeiten
Untertitel
-
Lead
Die Zeiten sind, wie sie sind. Besonders erfreulich ist nicht, was wenig mehr als 1000 Kilometer östlich von uns passiert: dass wieder Krieg ist in Europa, und was für einer: ein hundsgewöhnlicher, durch nichts zu rechtfertigender, heimtückischer Überfall auf eine friedlich dahinlebende Bevölkerung.
Datum
8. April 2022
Journal
ARS MEDICI 07/2022
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
59962
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59962
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

In diesen Zeiten
Die Zeiten sind, wie sie sind. Besonders erfreulich ist nicht, was wenig mehr als 1000 Kilometer östlich von uns passiert: dass wieder Krieg ist in Europa, und was für einer: ein hundsgewöhnlicher, durch nichts zu rechtfertigender, heimtückischer Überfall auf eine friedlich dahinlebende Bevölkerung. Dummerweise ausgelöst von einem Psychopathen, der vermutlich nicht zur Einsicht fähig ist, falsch entschieden zu haben oder gescheitert zu sein, und der, wie man euphemistisch sagt, einigermassen unkontrolliert mit dem Finger am Auslöseknopf für Atomwaffen rumfummelt. Alle unsere Probleme erscheinen im Vergleich zu dem, was die vom Überfall Betroffenen mitmachen müssen, recht banal. Sogar die Einschränkungen wegen Corona in den vergangenen zwei Jahren waren im Rückblick zwar ärgerlich, aber von den meisten eigentlich ziemlich locker auszuhalten. Man weiss gar nicht so recht, was man angesichts der Bilder und Filme aus Mariupol (einer Stadt, von der wir vor sechs Wochen kaum wussten, dass es sie gibt) noch Wichtiges sagen und schreiben sollte. Und doch … Zum einen fällt auf, welche Rolle die Digitalisierung nicht nur im zivilen, sondern eben auch im militärischen «Alltag» spielt: Die Nutzung unverschlüsselter Telefone kann Ortung durch den Gegner und Tod bedeuten; Hacker können zivile und militärische Infrastrukturen stören oder gar lahmlegen (wenn auch nicht in dem teilweise befürchteten Ausmass);

Satellitensysteme, die in Realtime über gegnerische

Truppenbewegungen informieren, können Schlachten

entscheiden. Da wundern wir uns nicht mehr über er-

folgreiche Ransomware-Erpresser (die es ganz beson-

ders gern auf Spitäler abgesehen haben), Tesla-Hacker

und Kriminelle, die sich freuen, dass QR-Codes immer

beliebter und – auch in medizinischen Bereichen – im-

mer häufiger genutzt werden, z.B. für Arztrechnun-

gen. Denn die so harmlos daherkommenden und

putzig gemusterten QR-Codes sind höchst proble-

matische Eingangstore auch in heikle Softwaresys-

teme. Illegaler Zugang zu elektronischen Patienten-

dossiers entscheidet zwar keine Kriege, aber unange-

nehm werden kann’s schon.

Noch etwas fällt einem auf, in diesen Zeiten, spätes-

tens nach fünf Wochen: für die 50-jährige vor Jahren

an einem Mammakarzinom erkrankte Nachbarin und

ihren Mann sind nicht Kiev und Tschernobyl das wich-

tigste Thema, sondern die Metastasen, die zu einem

Ileus geführt haben. Für den 70-jährigen Freund ist der

nur dank des notfallmässigen Helitransports in die

Uni-Klinik und der perfekten Arbeit des Kardiologen

knapp überlebte Herzinfarkt das entscheidende Ereig-

nis. Und auch bei der Spaziergangsbekanntschaft do-

miniert das vor wenigen Tagen diagnostizierte Mela-

nom alle Gedanken – Corona und Ukraine sind weit

weg. Und man realisiert mit einer gewissen Beklem-

mung: Mag ein Zahnschmerz für den Lauf der Welt

noch so unerheblich sein, für den Betroffenen be-

stimmt er, hat er sich erst einmal festgesetzt, ganz

allein die Koordinaten der gesamten Welt. Das eigene

Leid, der eigene Schmerz, überlässt nichts und nie-

mand anderem Platz. Auch nicht dem Krieg und sei-

nem hunderttausendfachen Leiden.

Und am Ende des Tages, bei der Lektüre einer bunten

Mischung von Fachartikeln und Pressemitteilungen

ertappt man sich sogar dabei, dass man sich darüber

freut, dass der Kaffee, den man trinkt, nach neuesten

Studien nicht nur den Durst löscht und schmeckt, son-

dern auch noch die Bildung von Alzheimer-Plaques

verhindern soll. Man erzählt es schmunzelnd seiner

Frau. Und erschrickt. Auch wir in diesen Zeiten – wir

sind, wie wir sind.

s

Richard Altorfer

ARS MEDICI 7 | 2022

211


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk