Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Angriff auf die Seele
Untertitel
-
Lead
Der Krieg in der Ukraine, der in Teilen des Landes seit Jahren andauert, hat mit dem Einmarsch russischer Truppen am 24. Februar eine neue Dimension angenommen. Unmittelbar betroffen sind die vor Ort lebenden Menschen, die sich einer buchstäblich über Nacht hereinbrechenden Gewalt gegenübersehen, aber auch die mutmasslich über Hintergrund und Ziel ihres Einsatzes zum Teil desinformierten Soldaten des Invasors, welcher sie, womöglich unter Zwang, zum Töten und je länger, desto wahrscheinlicher in den eigenen Tod schickt.
Datum
25. März 2022
Journal
ARS MEDICI 06/2022
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
59847
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59847
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Angriff auf die Seele
Der Krieg in der Ukraine, der in Teilen des Landes seit Jahren andauert, hat mit dem Einmarsch russischer Truppen am 24. Februar eine neue Dimension angenommen. Unmittelbar betroffen sind die vor Ort lebenden Menschen, die sich einer buchstäblich über Nacht hereinbrechenden Gewalt gegenübersehen, aber auch die mutmasslich über Hintergrund und Ziel ihres Einsatzes zum Teil desinformierten Soldaten des Invasors, welcher sie, womöglich unter Zwang, zum Töten und je länger, desto wahrscheinlicher in den eigenen Tod schickt. Darüber hinaus berührt und beschäftigt dieser militärische Angriff auf einen souveränen Staat indirekt die Bevölkerungen und Regierungen nahezu sämtlicher Länder der Erde. Denn er birgt wie kaum ein anderes Ereignis in den letzten 70, 80 Jahren die Gefahr, globale existenzielle Konsequenzen zu zeitigen – vor allem weil der Aggressor eventuell nicht (mehr) über hinreichende geistige Gesundheit, jedoch (immer noch) über nukleare Waffen verfügt, mit deren Einsatz er aktuell jedem, der sich seinem Ansinnen entgegenstellt, mehr oder weniger explizit droht. Nach 2 Jahren Pandemie trifft dieses neuerliche Unheil auf zermürbte, psychisch vulnerable Gesellschaften und hat auch als medial beherrschendes Thema nahtlos deren Stelle eingenommen. Wladimir Putin hat es scheinbar geschafft, das Coronavirus, schon vorher kaum mehr beachtet, endgültig zu besiegen – ein fragwürdiges Verdienst, das ihm weder den Friedens- noch den Medizinnobelpreis einbringen wird. Stattdessen sind neben hilfloser Anteilnahme am Leid der Flüchtenden, der Kriegsopfer und deren Angehöriger aufs Neue Ohnmacht, Angst und nicht selten Wut die überbordenden Emotionen, hinter denen jetzt vieles zurücksteht, zurückstehen muss – auch manch eines der ansonsten an dieser Stelle gern gewählten Sujets. Dies nun nicht, um sich zum hier gewiss deplatzierten Versuch einer ohne-

dies schwierigen politischen Analyse zu versteigen, sondern

um die wieder einmal besondere Herausforderung zu unter-

streichen, die diese Krise für Angehörige sozialer und medi-

zinischer Berufe und mithin für Hausärzte als oft erste An-

sprechpartner für diejenigen, die ihren Sorgen nichts mehr

entgegenzusetzen haben, mit sich bringt.

Gerade weil die Eskalationsspirale auch der verbalen Gewalt

sich schnell dreht, ist es wichtig, die Ängste der Menschen,

etwa vor einer Expansion des Krieges oder gar vor der nuklea-

ren Katastrophe, ernst zu nehmen und ihnen Raum zu geben,

Möglichkeiten der Stabilisierung aufzuzeigen oder psycho-

logische Hilfsangebote zu vermitteln. Dass entsprechender

Bedarf offenbar vorhanden ist, zeigt abermals der Blick in die

Medien, die sich neben der Berichterstattung über die schreck-

lichen Ereignisse ebenso deren psychischen Auswirkungen

widmen. Bisweilen wird dort fast der Eindruck erweckt, als sei

ein in jahrzehntelanger vermeintlicher Sicherheit verweich-

lichtes Volk nun für kommende härtere Zeiten auf Resilienz

zu trimmen. Doch bei Trennung der Suspense-geladenen

Spreu vom wesentlichen Weizen (z. B. 1, 2) zeigt sich die Not-

wendigkeit, sich selbst schützen zu können, ohne die Augen

vor der Realität verschliessen zu müssen. «Die Lösung, um

Ängste in den Griff zu bekommen, ist, sich körperlich in Akti-

vität zu setzen, im Hier und Jetzt zu verankern und mit ande-

ren Menschen zu verbinden», sagt der Regensburger Psychia-

terundTraumaforscherProf.ThomasLoew(2).Voraussetzung

dafür sei zu verstehen, was in der Aussenwelt los sei, sich

aber auch die angeborenen Fähigkeiten zur vegetativen

Selbstregulation und Stressreduktion zu erschliessen. Jedem

Einzelnen könne es nur in seinem eigenen Umfeld gut gehen,

nur das könne er beeinflussen. Dabei helfen autonome Re-

gulation, etwa durch entschleunigtes Atmen, und die soge-

nannte bilaterale Stimulation, also einfache Tätigkeiten wie

Spazierengehen, Kochen, Stricken oder, bei kreisenden Ge-

danken, (handschriftliches) Notieren der Ängste, Malen oder

nur Kritzeln.

Nur wem es gelingt, in sich selbst einen sicheren Ort zu fin-

den, der kann auf andere beruhigend einwirken. Was vorder-

gründig wie selbstvergessene Abkehr erscheint, bildet inso-

fern nichts weniger als das Pflaster für den Weg des Friedens,

an dem auch in Zeiten, in denen Angst hie und da schon wie-

der als Schwäche und Diplomatie als unmoralisch gilt, weiter

gebaut werden muss.

s

Ralf Behrens
1. Krieg macht Angst. TeleZüri «Talk Täglich», 3.3.2022; https://tv.telezueri. ch/talktaeglich/krieg-macht-angst-145457430
2. Wenn Putins Krieg dir Angst macht. Focus Online Webinar, 4.3.2022; https://www.bigmarker.com/finanzen100/Wenn-Putins-KriegDir-Angst-macht-Professor-erkl-rt-wie-unsere-Sorgen-nicht-ausufern?utm_bmcr_source=AdMa

ARS MEDICI 6 | 2022

161


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk