Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der Preis der Freiheit
Untertitel
-
Lead
«Impfen und Prävention» lautet der Schwerpunkt dieser letzten Ausgabe von ARS MEDICI im Jahr 2021, der somit zum wohl meistdiskutierten Thema in der aktuell dramatisch verschärften Coronalage passt. Beabsichtigt war das nicht. Zwar hatte niemand in der Redaktion für diesen Herbst einen kontinentalen «Freedom Day» erwartet, die aktuell entfesselte Wucht des Geschehens allerdings ebenso wenig
Datum
10. Dezember 2021
Journal
ARS MEDICI 24/2021
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
57541
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57541
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Der Preis der Freiheit
«Impfen und Prävention» lautet der Schwerpunkt dieser letzten Ausgabe von ARS MEDICI im Jahr 2021, der somit zum wohl meistdiskutierten Thema in der aktuell dramatisch verschärften Coronalage passt. Beabsichtigt war das nicht. Zwar hatte niemand in der Redaktion für diesen Herbst einen kontinentalen «Freedom Day» erwartet, die aktuell entfesselte Wucht des Geschehens allerdings ebenso wenig. Nun haben sich Redaktoren ja beruflich zunächst einmal um ihr mediales Produkt zu kümmern und nicht etwa, wie die meisten von Ihnen, um die Aufgabe, den Booster in die Arme der Menschen zu bringen. Und auch nicht, wie die gewählten Volksvertreter, darum, rechtzeitig die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit Letzteres neben vielem anderen in dieser Pandemie auch funktionieren kann. Da indes wären, vorsichtig formuliert, schon etwas mehr Weitblick, Pragmatismus und Entschlossenheit wünschenswert. Stattdessen wähnte sich hierzulande wie auch in Österreich und in Deutschland noch bis weit in den Oktober die Regierung samt ihrem nach «Normalität» darbenden Volk selbiger sehr nah. Sogar Mediziner und andere Experten stimmten in den Kanon ein – nachzulesen nicht nur bei «Doktor Stutz» (1) ... Die in vorangegangenen Wellen miterlebte Infektionsdynamik und ihre Bedrohung für das Gesundheitssystem schienen dank einer vermeintlich substanziellen Impfquote allemal gebannt. Beides kehrte jedoch, inzwischen noch befeuert durch das Auftauchen einer neuen «variant of concern» des Virus, jäh zurück, traf auf ein erneut unvorbereitetes, in seinen Teilinteressen mehr denn je auseinanderdriftendes Gefüge und macht mit seinem inzwischen nahezu täglich zunehmenden Eskalationsgrad die Statements von gestern schon heute – und mithin womöglich auch die hier geschriebenen Sätze, noch bevor sie gelesen werden – irrelevant. Der Verdruss ist allenthalben gross, und die vermeintlich Schuldigen sind schnell angeprangert. Doch bei aller berechtigten Kritik an den «Verantwortlichen», allen voran den noch immer

zaudernden Politikern, kann sich wieder einmal auch der ein-

zelne Bürger der eigenen Verantwortung nicht entziehen. Nir-

gendwo in Europa sind die Rate der Menschen über 12 Jahre, die

sich bis anhin nicht gegen COVID-19 haben impfen lassen, ob-

wohl sie es könnten, und offenbar auch die Anzahl der diesbe-

züglich «querem» Gedankengut aufsitzenden Individuen so

hoch wie in den deutschsprachigen Ländern. Der an der Uni Basel

forschende deutsche Soziologe Oliver Nachtwey befasst sich

seit geraumer Zeit mit diesem Phänomen und benennt neben

den in allen drei Staaten weitverbreiteten, eher linken, von eso-

terisch-anthroposophischen Merkmalen geprägten Milieus, die

auf eine zunehmend rechte Politisierung treffen, die föderalisti-

sche Struktur, der eine latente Skepsis dem Bund gegenüber in-

newohnt, als mitursächlich (2). Keine günstige Konstellation in

der Krise, wo rasches, kollektives, zielgerichtetes Handeln nach

klaren Vorgaben statt kleinteiliger Diskussionen gefragt ist, um

Leben zu retten … Erschwerend kommt hinzu, dass der Mensch

Gefahren umso eher als solche (an-)erkennt, je mehr sie ihn

persönlich betreffen. Diesbezüglich war man in Italien, Frank-

reich, Spanien oder Portugal schon frühzeitig in dieser Pandemie

kollektiv wie individuell ganz anders vorgeprägt als in D-A-CH,

um die Impfung nicht nur als Möglichkeit zum eigenen Schutz,

sondern auch als notwendigen solidarischen Akt zu begreifen.

Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo sie die anderer bedroht.

Deshalb wäre ein Impfobligatorium (nicht der Impfzwang,

wohlgemerkt) folgerichtig, um in kommenden Infektionswellen

die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, wie

auch der Berner Medizinethiker Mathias Wirth sagt (3). Die ak-

tuelle Welle dagegen lässt sich allenfalls noch durch rasche,

allgemeine Kontaktbeschränkungen brechen. Doch dem steht

nun die Wut vieler Geimpfter auf «die Impfverweigerer» im

Wege: Sich deretwegen fortan wieder einschränken zu müssen,

weist bereits jetzt mancher empört von sich. Spätestens wenn

aus ihm noch folgte, Impfgegnern medizinische Hilfe zu versa-

gen, falls sie schwer erkranken, würde dieser Furor direkt in Bar-

barei münden. So wird selbst die im europäischen Vergleich

wohlhabendsten Länder nun wohl erst die Realität schmerzlich

lehren, dass nur gelebte Solidarität eines jeden einen friedlichen

Weg aus der Not für alle weisen kann. Was bleibt, ist zu hoffen,

dass dieser Lernprozess schnell erfolgt, denn sein Preis ist jetzt

schon immens – an jedem einzelnen Tag.

s

Ralf Behrens

1. Wann kommt der Schweizer Freedom-Day? Sprechstunde Doktor Stutz, 7.10.2021; https://www.doktorstutz.ch/wann-kommt-der-schweizerfreedom-day/.
2. Impfverweigerer/Soziologe Nachtwey: Mit sachlicher Aufklärung sind viele nicht zu erreichen. Deutschlandfunk 16.11.2021; https://www. deutschlandfunk.de/soziologe-nachtwey-zu-impfverweigerern-100. html.
3. «Aus ethischer Sicht ist die Impfpflicht momentan die sinnvollste Option». Watson, 17.11.2021; https://www.watson.ch/schweiz/ international/349649525-medizinethiker-eine-impfpflicht-istmomentan-die-sinnvollste-option.

ARS MEDICI 24 | 2021

733


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk