Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COVID-19 hinterlässt deutliche Spuren
Untertitel
-
Lead
So mancher mag es für eine Selbstverständlichkeit gehalten haben, dass die Lebenserwartung in der Schweiz Jahr für Jahr langsam, aber stetig anstieg. COVID-19 hat nun eine deutliche Delle in der bis anhin stets steigenden Kurve der statistisch erwartbaren Lebenszeit hinterlassen. Während eine 60-Jährige im Jahr 2019 im Durchschnitt auf gut 27 weitere Lebensjahre hoffen durfte, waren es 2020 nur noch knapp 26½ Jahre. Bei den 60-jährigen Männern betrug der Unterschied sogar 1 Jahr (24½ vs. 23½ Jahre).
Datum
21. Oktober 2021
Journal
ARS MEDICI 21/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
55620
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55620
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

sche Lebenserwartung sank 2020 im Vergleich zu 2019 in fast allen Ländern, wobei sich das bei Männern in den USA (–2,2 Jahre) und in Litauen (–1,7 Jahre) am drastischsten zeigte. Nur in Dänemark und Norwegen (beide Geschlechter) sowie in Finnland (Frauen) sank die Lebenserwartung nicht.

COVID-19 hinterlässt deutliche Spuren
So mancher mag es für eine Selbstverständlichkeit gehalten haben, dass die Lebenserwartung in der Schweiz Jahr für Jahr langsam, aber stetig anstieg. COVID-19 hat nun eine deutliche Delle in der bis anhin stets steigenden Kurve der statistisch erwartbaren Lebenszeit hinterlassen. Während eine 60-Jährige im Jahr 2019 im Durchschnitt auf gut 27 weitere Lebensjahre hoffen durfte, waren es 2020 nur noch knapp 26½ Jahre. Bei den 60-jährigen Männern betrug der Unterschied sogar 1 Jahr (24½ vs. 23½ Jahre). Schuld an dieser Entwicklung sei vor allem die gestiegene Mortalität bei den über 60-Jährigen, wobei die zusätzlichen Todesfälle grösstenteils auf COVID-19 zurückzuführen seien, heisst es in einer kürzlich publizierten Studie (1). Einen vergleichbaren Einschnitt gab es in Europa zuletzt im Zweiten Weltkrieg.

In einer anderen Studie hatte man bereits die über das zu erwartende Mass hinausgehende Mortalität weltweit von 2020 bis Mitte 2021 unter die Lupe genommen (2). In besonders stark von COVID-19 betroffenen Ländern wie zum Beispiel Ecuador oder Mexiko betrug sie mehr als 50 Prozent. Gleichzeitig war sie in Ländern wie Australien und Neuseeland niedriger als üblich, was möglicherweise auf die dortigen strikten Pandemiemassnahmen zurückzuführen ist. In der Schweiz betrug die Übersterblichkeit in diesem Zeitraum 100 Fälle pro 100 000 Einwohner. Das waren etwa gleich viele wie in Frankreich (110), Österreich (110) und Liechtenstein (120), etwa halb so viele wie in Italien (210) und doppelt so viele wie in Deutschland (50).
All diese Zahlen illustrieren einmal mehr, wie schwerwiegend die gesundheitlichen Folgen der Coronaviruspandemie tatsächlich sind. Long-COVID, die verzögerte Behandlung anderer Krankheiten sowie die pandemiebedingten sozialen und wirtschaftlichen Probleme könnten auch noch auf längere Sicht deutliche Spuren hinterlassen, meinen José Manuel Aburto und seine Co-Autoren (1). Insofern ist es keineswegs sicher, dass der Einfluss von COVID-19 auf die allgemeine Lebenserwartung nur vorübergehender Natur ist. s
Renate Bonifer

Die Studienautoren haben für ihre Analyse die Daten von 29 Ländern ausgewertet, in denen zuverlässige und umfassende Sterberegister geführt werden (27 europäische Länder, Chile und die USA). Die statisti-

1. Aburto JM et al.: Quantifying impacts of the COVID-19 pandemic through life-expectancy losses: a population-level study of 29 countries (published online ahead of print, 2021 Sep 26). Int J Epidemiol. 2021;dyab207.
2. Karlinsky A, Kobak D: Tracking excess mortality across countries during the COVID-19 pandemic with the World Mortality Dataset. eLife 2021;10:e69336.

ARS MEDICI 21 | 2021

623


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk