Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis HIV-Prävention – Lückenhafte-Präexpositionsprophylaxe →
← Inhaltsverzeichnis HIV-Prävention – Lückenhafte-Präexpositionsprophylaxe →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Coronaviruspandemie – Sind Influenza und COVID-19-Impfung gleichzeitig möglich?
Untertitel
-
Lead
Die Resultate einer Studie in England und Wales sprechen dafür, dass eine Influenzaimpfung gleichzeitig zumindest mit dem Vektorimpfstoff ChAdOx1 (Vaxzevria®) oder dem mRNA-Impfstoff BNT162b2 (Comirnaty®) verabreicht werden kann.
Datum
21. Oktober 2021
Journal
ARS MEDICI 21/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Coronaviruspandemie
Artikel-ID
55617
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55617
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Coronaviruspandemie
Sind Influenza- und COVID-19-Impfung gleichzeitig möglich?

Die Resultate einer Studie in England und Wales sprechen dafür, dass eine Influenzaimpfung gleichzeitig zumindest mit dem Vektorimpfstoff ChAdOx1 (Vaxzevria®) oder dem mRNA-Impfstoff BNT162b2 (Comirnaty®) verabreicht werden kann.

An der Studie nahmen 679 Personen anlässlich ihrer zweiten Dosis BNT162b2 beziehungsweise ChAdOx1 teil. In den anderen Arm wurde gleichzeitig entweder ein Influenzaimpfstoff oder Kochsalzlösung injiziert. Nach 3 Wochen erfolgte eine erneute Injektion, wobei diejenigen mit dem Plazebo dann den Influenzaimpfstoff und die anderen eine Plazeboimpfung erhielten. Die Influenzaimpfung erfolgte je nach Alter mit einem adjuvantierten, trivalenten Impfstoff (aTIV/FluAd®, ab 65 Jahre) oder mit einem zellulären beziehungsweise rekombinanten quadrivalenten Impfstoff (QIVc/Flucelvax® oder QIVr/Flublok®, 18–65 Jahre). Das Follow-up dauerte 6 Wochen. Primärer Endpunkt waren systemische Nebenwirkungen innert der ersten 7 Tage nach der Doppelimpfung, auch lokale Reaktionen wurden protokolliert sowie schwere Reaktionen über den gesamten Studienzeitraum hinweg. Antikörper gegen SARS-CoV-2 und gegen Influenzavirusbestandteile wur-

den serologisch bestimmt. Die T-Zell-Aktivität wurde nicht gemessen. Als nicht unterlegen galt eine Impfstoffkombination, deren Nebenwirkungsprofil im Vergleich mit der alleinigen COVID-19-Impfung um weniger als 25 Prozent differierte. Nur die Kombinationen ChAdOx1/aTIV und BNT162b2/QIVr überschritten diese 25-Prozent-Schwelle knapp. In der ChAdOx1/aTIV-Gruppe waren die meisten zusätzlichen Nebenwirkungen leicht oder mittelschwer. Die BNT162b2/QIVr-Gruppe war kleiner als geplant, was keine endgültigen Schlussfolgerungen erlaube, so die Studienautoren. Die Antikörperreaktion gegenüber SARS-CoV-2 und Influenza lag bei allen Kombinationen unvermindert in der gleichen Grössenordnung wie bei der Einzelimpfung, wobei sie mit BNT162b2/QIVr sogar noch etwas besser gegenüber Influenza ausfiel. Anderslautende Resultate einer ähnlichen Studie mit NVX-CoV (Novavax®) und

QIVc deuten die Studienautoren als

Indiz dafür, dass es günstiger sei, eine

Influenzaimpfung mit der zweiten

COVID-19-Impfstoffdosis zu verabrei-

chen und nicht mit der ersten.

Ein Vorteil ihrer Studie sei, so die Auto-

ren, dass in ihrem Probandenkollektiv

eine recht repräsentative, praxisnahe

Auswahl von Personen vertreten gewe-

sen sei, weil weder Schwangere noch

schwer kranke oder immungeschwächte

Personen ausgeschlossen wurden und

auch über 65-Jährige dabei waren. Ihrer

Ansicht nach bestehe kein Anlass für

Sicherheitsbedenken, BNT162b2 oder

ChAdOx1 gleichzeitig mit einem Influ-

enzaimpfstoff zu verabreichen. Sie be-

tonen aber, dass angesichts der begrenz-

ten Erfahrung mit den neuen

COVID-19-Impfstoffen noch völlig

unklar sei, ob man dieses Studienresul-

tat auf alle Vektor- und mRNA-Impf-

stoffe übertragen könne. Die Studie ist

noch nicht «peer-reviewed», sie wurde

vorab auf einem Preprint-Server veröf-

fentlicht.

RBO s

Lazarus R et al.: The safety and immunogenicity of concomitant administration of COVID-19 vaccines (ChAdOx1 or BNT162b2) with seasonal influenza vaccines in adults: a phase IV, multicentre randomised controlled trial with blinding (ComFluCOV).https://ssrn.com/abstract=3931758.

628

ARS MEDICI 21 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk