Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Corona, Aducanumab und Allgemeinplätze
Untertitel
-
Lead
Licht und Schatten liegen oft nah beieinander. Ein Allgemeinplatz, der für die Medizin offenbar ebenso gilt wie für Individuen. Kaum ein Jahr ist es her, seit wir meinten, «wir könnten Corona». Es kam dann leider etwas anders. Viel zu viel lief schief, es gab Streit zwischen fast allen Beteiligten. Heute, nach fast geschlagener Schlacht, muss man sich allerdings eingestehen: Am Ende haben «wir» (vor allem die Schweizer Bevölkerung, aber auch die Behörden und die Politik) es gar nicht so schlecht gemacht, vielleicht sogar ein klein wenig besser als die meisten anderen.
Datum
25. Juni 2021
Journal
ARS MEDICI 13/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
52211
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/52211
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Corona, Aducanumab und Allgemeinplätze
Licht und Schatten liegen oft nah beieinander. Ein Allgemeinplatz, der für die Medizin offenbar ebenso gilt wie für Individuen. Kaum ein Jahr ist es her, seit wir meinten, «wir könnten Corona». Es kam dann leider etwas anders. Viel zu viel lief schief, es gab Streit zwischen fast allen Beteiligten. Heute, nach fast geschlagener Schlacht, muss man sich allerdings eingestehen: Am Ende haben «wir» (vor allem die Schweizer Bevölkerung, aber auch die Behörden und die Politik) es gar nicht so schlecht gemacht, vielleicht sogar ein klein wenig besser als die meisten anderen. Heisst es demnächst: «Wir können Alzheimer?» Oder kommt es auch da anders? Immerhin hat die FDA dieser Tage dem potenziellen Alzheimer-Medikament Aducanumab, einem Antikörper gegen Beta-Amyloid, als erster Substanz seit Langem die Zulassung für diese Indikation erteilt. Und wer hat’s erfunden? Die Schweizer. Na ja, jedenfalls: Es waren Schweizer! Nur diesmal war’s nicht einer unserer Pharmagiganten Roche oder Novartis, sondern ein anderer Gigant: die Universität Zürich. Die Uni stellt das Produkt natürlich nicht selbst her, das macht die US-Firma Biogen, aber die Uni hält zumindest wichtige Patente zur Herstellung von Aducanumab und wird daran mitverdienen (man spricht von 2 Prozent – egal, ob vom Umsatz oder von den Lizenzgebühren, es wird eine nette Summe werden).

Wer die Erfinder der Substanz sind, ist bekannt: Es sind Roger M.Nitsch, Neurowissenschafter am Institut für regenerative Medizin und mehrfach für seine Forschung ausgezeichnet, Christoph Hock, Psychiater, am selben Institut tätig, und Jan Grimm, ebenfalls Neurowissenschafter. Sie haben – zur Kommerzialisierung ihrer Erfindung – bereits 2006 mithilfe von Uni-Institutionen zu dritt die Firma Neurimmune* gegründet. Inzwischen ist deshalb auch die Uni Zürich Aktionär der Firma. Und Aducanumab ist nicht die einzige Substanz in der Firmenpipeline; offenbar enthält sie potenziell wirksame Wirkstoffe auch gegen Parkinson, ALS und andere Krankheiten. Das wirtschaftliche Potenzialvon Aducanumab ist riesig. Der jährliche Umsatz könnte mehrere Milliarden egal von was – Dollar, Euro oder Schweizer Franken – betragen. Biogen hat für die Lizenz bereits vorab etwas bezahlt und damit das Entwicklungsrisiko mitgetragen; sie entwickelt das Medikament zusammen mit der Firma Eisai. Zurück zu Licht und Schatten: Folgt auf das für die Menschheit dunkle Kapitel Corona aus China (oder woher auch immer) nun das strahlend helle Kapitel Alzheimer aus der Schweiz? Oder greift ein anderer Allgemeinplatz?: Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt. Die Coronakrise hatte trotz ihrer katastrophalen individuellen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen ja auch positive Aspekte – wenn auch nicht für alle. Wird Aducanumab umgekehrt auch Schattenseiten offenbaren? Zweifellos, wenn es tatsächlich über 50 000 Dollar jährlich kosten sollte (wie von Biogen angekündigt). Das würde die Gesundheitssysteme sogar von reichen Staaten massiv belasten. Selbst die eigentlich erwarteten 5000 bis 10 000 Dollar Behandlungskosten jährlich stellten für viele Nationen und ihre Menschen ein Problem dar. Für die Uni Zürich, deren Patent an der Aducanumab-Herstellung noch bis 2028 läuft, dürften so oder so einige Hundert Millionen abfallen. Des einen Leid, des andern Freud – der passenden Allgemeinplätze für die Geschichten (in) der Medizin sind viele.
Richard Altorfer
* Wer mehr über Neurimmune und die Menschen und Pläne dahinter erfahren will: https://www.neurimmune.com/

ARS MEDICI 13 | 2021

379


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk