Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hören und Sehen
Untertitel
-
Lead
Zwar ist es nicht explizit – etwa auf der Titelseite oder im Inhaltsverzeichnis – entsprechend kenntlich gemacht, aber für gewöhnlich beschäftigt sich jede Ausgabe von ARS MEDICI schwerpunktmässig mit einem speziellen Bereich aus dem weiten Feld der Medizin, das ja vor allem Sie, die Hausärzte und Leser unserer Zeitschrift, im beruflichen Alltag stets möglichst umfassend im Blick haben müssen.
Datum
11. Juni 2021
Journal
ARS MEDICI 12/2021
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
51860
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51860
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Hören und Sehen
Zwar ist es nicht explizit – etwa auf der Titelseite oder im Inhaltsverzeichnis – entsprechend kenntlich gemacht, aber für gewöhnlich beschäftigt sich jede Ausgabe von ARS MEDICI schwerpunktmässig mit einem speziellen Bereich aus dem weiten Feld der Medizin, das ja vor allem Sie, die Hausärzte und Leser unserer Zeitschrift, im beruflichen Alltag stets möglichst umfassend im Blick haben müssen. Mal fachbezogen (z. B. Rheumatologie, Kardiologie), mal eher patientenorientiert (z. B. Medizin für die Frau/im Alter) gebündelt, bildet das Kerngebiet mit seinen unterschiedlichen Aspekten den roten Faden, der dann zusammen mit zusätzlichen Themen am Ende jeweils einen hoffentlich abwechslungsreichen und informativen Lesestoff ergibt. Die inhaltliche Klammer dieses Hefts stellen Augen und Ohren, die wohl komplexesten und auch empfindlichsten unserer Sinnesorgane, und ihre Erkrankungen dar. Letztere sind so mannigfaltig und oft so speziell, dass sie eigene medizinische Fachgebiete begründeten – wenn auch zum Glück nicht immer entsprechend gefährlich. Aber vor allem mit zunehmendem Alter können uns Hören und Sehen vergehen. So beschäftigt sich denn auch einTeil der Beiträge auf den folgenden Seiten mit den typischen ophthalmologischen und otologischen Sujets fortgeschrittener Lebensphasen wie Makuladegeneration, Glaukom oder Hörminderung nebst den entsprechenden technischen Hilfsmitteln. Die herkömmlichen Gerätschaften zur Korrektur von Sehfehlern, die Brillen, avancierten mit ihrer inzwischen schier unüberschaubaren Vielfalt längst zu modischen Accessoires, die auch im Zuge filigraner augenoptischer

Weiterentwicklungen in Gestalt der Kontaktlinsen

nicht an Akzeptanz eingebüsst haben – wohl auch weil

Letztere vergleichsweise in der Handhabung umständ-

licher und zudem eben nicht «stylish» sind. Dagegen

haftet den Hörhilfen trotz der in den letzten Jahren

erzielten enormenVerbesserungen und der Imagekam-

pagnen der Hörgeräteakustiker aus Sicht vieler (poten-

zieller) Träger vielfach immer noch der Makel des un-

weigerlichen Zurschaustellens einer (Alters-)Schwäche

an. Diese Diskrepanz zur Brille ist offensichtlich para-

dox und psychologisch so merkwürdig wie im individu-

ellen Fall nicht selten durchaus tragisch.

Altersbedingter Hörverlust ist ein schleichender Pro-

zess und wird häufig von den Betroffenen zunächst

kaum wahrgenommen, ist jedoch gemäss Beobach-

tungsstudien mit höheren Raten an Behinderung, Pfle-

gebedarf, sozialer Isolation, Depression und kognitivem

Abbau bis hin zu Demenz (siehe dazu die Kurzvorstel-

lung einer neuen Studie auf S. 350) vergesellschaftet.

Ein aktueller systematischer Review der US Preventive

Services Task Force (1) hat die Datenlage zum Nutzen

eines Hörscreenings bei Personen ab 50 Jahren sondiert

und kommt zu dem Schluss, dass sich ein klarer Zu-

sammenhang zwischen der frühzeitigeren Entdeckung

einer Hörminderung und der Versorgung mit Hörgerä-

ten anhand der verfügbaren Daten nicht eindeutig be-

legen lässt. Auch unter den gescreenten und für eine

Hörgeräteversorgung als geeignet erachteten Perso-

nen war die Bereitschaft zur Nutzung von Hörhilfen

nicht besonders ausgeprägt – entweder wegen subjek-

tiver Zweifel an deren Notwendigkeit, aus Kosten- oder

Bequemlichkeitsgründen oder aber aus Sorge vor Stig-

matisierung, wie weiter oben angedeutet. Dabei könnte

der Gebrauch von Hörhilfen die mit dem Hören assozi-

ierten kognitiven Funktionen grundsätzlich verbessern,

auch wenn Beweise für die Langzeitwirkung, etwa auf

die Demenzentwicklung, noch fehlen.

Gerade beim Thema Hörverlust erscheint somit noch

vieles in Bewegung, woraus sich auch für den Hausarzt

die Aufgabe ableiten liesse, seine älteren Patienten

auch in dieser Hinsicht genau anzuschauen und ihnen

zuzuhören. Wir hoffen, die vorliegende Lektüre kann

Ihnen dabei dienlich sein.

s

Ralf Behrens
1. US Preventive Services Task Force; Krist AH et al.: Screening for hearing loss in older adults: US Preventive Services Task Force recommendation statement. JAMA 2021; 325(12): 1196–1201.

ARS MEDICI 12 | 2021

345


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk