Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Coronaviruspandemie: Jedes fünfte Zürcher Schulkind hat Antikörper gegen SARS-CoV-2
Untertitel
-
Lead
weitere Meldungen: - Demenz: Hörminderung als Risikofaktor für Demenz - Akuter Schwindel: Könnte es ein Schlaganfall sein? - Rückspiegel
Datum
11. Juni 2021
Journal
ARS MEDICI 12/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
51866
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51866
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Coronaviruspandemie
Jedes fünfte Zürcher Schulkind hat Antikörper gegen SARS-CoV-2

Foto: Universität Zürich

An der Universität Zürich wurden im Rahmen der Studie Ciao Corona zum dritten Mal rund 2500 Zürcher Schulkinder getestet. Der Anteil der Kinder, die SARS-CoV-2-Antikörper entwickelt hatten, stieg von Juni 2020 bis April 2021 von 2 auf 19 Prozent. Die Infektionsrate war somit vergleichbar mit derjenigen von Eltern und Schulpersonal, und sie war auch nicht vom Alter oder Geschlecht der Kinder abhängig. Lediglich die Oberstufenschüler waren etwas weniger betroffen. Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen blieben symptomlos, und keines musste im Verlauf der Erkran-

kung ins Spital. Seit Herbst 2020 hatten 4 Prozent der Kinder mit positivem Antikörpertest Symptome, die auf ein Long-COVID-Syndrom hinweisen könnten (Symptome über 3 Monate oder länger). Für länger dauernde Symptome könnten auch andere Ursachen verantwortlich sein, und es sei davon auszugehen, dass Langzeitsymptome bei etwa 2 Prozent der infizierten Kinder COVID-19-bedingt seien, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Zürich. Auch 2 Prozent der Kinder ohne SARS-CoV-2-Antikörper berichteten von ähnlichen Langzeitsymptomen.

Bei 80 Prozent der infizierten Schülerin-

nen und Schüler waren die Antikörper

mindestens 6 Monate lang nachweisbar.

Kinder mit durchgemachter Infektion

könnten aber trotz fehlender Antikör-

per durch andere Abwehrmechanismen

des Körpers wie T-Zellen vor einer Wie-

deransteckung geschützt sein, so die

Studienleiterin Prof. Susi Kriemler, Uni-

versität Zürich. Noch ist unklar, wie

lang die natürliche Immunität anhält.

In der Studie Ciao Corona der Universi-

tät Zürich wird mit einem Langzeit-

monitoring verfolgt, wie sich SARS-

CoV-2 unter Schülern ausbreitet und

welche Faktoren dabei eine Rolle spie-

len. Bis anhin wurden rund 2500 Kinder

und Jugendliche im Alter von 7 bis

17 Jahren an 55 zufällig ausgewählten

Schulen im Kanton Zürich dreimal auf

Antikörper getestet, im Juni/Juli 2020,

im Oktober/November 2020 und im

März/April 2021. Via Onlinefragebo-

gen beantworteten die Getesteten zu-

dem alle 2 Monate Fragen zu Sympto-

men, Gesundheitszustand, präventivem

Verhalten, Lebensstil und Lebensquali-

tät. Die Teilnahme an der Studie ist frei-

willig.

RBO s

Medienmitteilung der Universität Zürich vom 21. Mai 2021.

Demenz
Hörminderung als Risikofaktor für Demenz

Eine repräsentative Studie mit 3500 Senioren über 75 Jahre zeigt, dass Hörbeeinträchtigungen ein Risikofaktor für die langfristige Entwicklung einer Demenz sind. Die frühzeitige Behandlung bei schlechtem Hören sei deshalb ein wichtiger Bestandteil zur Demenzprävention, heisst es in einer Medienmitteilung der Universität Leipzig. Das Forscherteam hatte in mehreren Zentren in Deutschland die sensorische und kognitive Entwicklung der Senioren verfolgt. Es fand heraus, dass eine Beeinträchtigung des Hörens, nicht aber eine verminderte Sehkraft, ein bedeutender

Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz ist. Die durchschnittliche Zeit vom Studienstart bis zum Beginn der Krankheit betrug 5,5 Jahre. «Insgesamt 30 Prozent der Teilnehmer berichteten am Anfang der Studie über eine Hörminderung, und gut ein Viertel der Teilnehmer entwickelte im Lauf der Zeit eine Demenz», so Studienerstautor Dr. Alexander Pabst vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Universität Leipzig. Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, war bei Teilnehmern mit einer Hörminderung um

16 Prozent erhöht – unabhängig von

anderen bekannten Risikofaktoren für

Demenz. Die frühzeitige Behandlung

von Hörbeeinträchtigungen könnte

demnach einen positiven Effekt auf die

kognitive Leistungsfähigkeit und die

Lebensqualität älterer Menschen ha-

ben. 

RBO s

Medienmitteilung der Universität Leipzig vom 7. April 2021 auf idw-online. Pabst A et al.: Do self-reported hearing and visual impairments predict longitudinal dementia in older adults? J Am Geriatr Soc. 2021; published online ahead of print, 2021 Mar 18.

350

ARS MEDICI 12 | 2021

Akuter Schwindel
Könnte es ein Schlaganfall sein?

Rückspiegel

Akuter Schwindel kann auch ein Anzeichen eines Schlaganfalls sein. Solche Patienten zu erkennen, ist jedoch nicht einfach. Man schätzt, dass bei der Triage auf Notfallstationen der Schlaganfall bei einem Drittel der Betroffenen verpasst oder die Diagnose erst verspätet gestellt wird. Jedes Jahr kommen rund 2500 Personen mit akutem Schwindel ins Notfallzentrum am Inselspital in Bern. Bei rund 100 von ihnen (4%) ist ein Schlaganfall im Hirnstamm oder im Kleinhirn die Ursache. Nun hat ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Georgios Mantokoudis an der Universitätsklinik für Hals-, Nasenund Ohrenkrankheiten (HNO) ein Hilfsmittel für die Diagnose mithilfe der Nystagmusanalyse entwickelt, nämlich für die Untersuchung des Grades der Nystagmussuppression beim Wechsel vom Dunkeln ins Licht. Sowohl bei einem gutartigen Schwindel infolge vestibulärer Fehlfunktion als auch bei einem Schwindelanfall wegen eines Hirnschlags im Kleinhirn oder im Hirnstamm tritt im Dunkeln Nystagmus auf. Bekanntermassen kann dieser Nystagmus bei einer gutartigen Ursache des Schwindels im Licht unterdrückt werden. Dagegen lässt sich ein Nystagmus, der auf einen Schlaganfall zurückgeht, bei Licht nicht unterdrücken, und die Augenbewegungen halten unkontrollierbar an. Mit dem blossen Auge ist der Unterschied zwischen beiden Situationen jedoch nicht immer zu erkennen. Um diesen Nystagmus besser beurteilen zu können, haben die Berner Forscher eine Vorrichtung aus einer Videobrille, einer kleinen

Dunkelkammer und einem Tablet konstruiert

(Abbildung). Damit können Intensität und

zeitlicher Verlauf des Nystagmus genauer ana-

lysiert werden als mit blossem Auge. Es zeigte

sich, dass – anders als früher angenommen –

bei allen Patienten mit akutem Schwindel bei

Licht noch spontane Augenbewegungen sicht-

bar sind, auch bei denjenigen mit einer gut-

artigen Ursache des Schwindels. Bei Letzteren

wird der Nystagmus bei Wechsel ins Licht je-

doch wesentlich stärker unterdrückt als bei

den Schlaganfallpatienten.

Die Zuverlässigkeit und die Aussagekraft der

Nystagmussuppression seien hoch, somit sei

diese als weiterer Test für eine zuverlässige

Triage geeignet, heisst es in einer Medienmit-

teilung des Inselspitals. Der Einsatz einer

Videobrille ist zudem für die Patienten ange-

nehmer, und die Untersuchung ist schneller

und kostengünstiger als eine Magnetresonanz-

tomografie. Ausserdem könne mit dem neuen

Nystagmussuppressionstest lebenswichtige

Zeit in der Frühphase eines Hirnschlags ge-

wonnen und damit könnten Folgeschäden

durch nicht erkannte Hirnschläge reduziert

werden, so die Berner Forscher. Die am Insel-

spital erhobenen Resultate sollen nun in einer

grösseren Untersuchung überprüft werden, in

die auch kleinere Spitäler und dezentrale Not-

fallstationen einbezogen werden.

RBO s

Medienmitteilung des Inselspitals vom 18. Mai 2021.

Mantokoudis G et al.: Stroke Prediction Based on the Spontaneous Nystagmus Suppression Test in Dizzy Patients: A Diagnostic Accuracy Study. Neurology. 2021; published online ahead of print, 2021 May 13.

Die Apparatur zur Bestimmung des Nystagmus beim Wechsel vom Dunkeln ins Licht besteht aus einer Videobrille, einer kleinen Dunkelkammer und einem Tablet (Bild: G. Pauciello, Inselspital).

Vor 10 Jahren
7 Milliarden Menschen
Die Weltbevölkerung überschreitet die 7-Milliarden-Marke. Wissenschaftler schlagen vor, das gegenwärtige Zeitalter nicht mehr als Holozän, sondern mit Blick auf den prägenden Einfluss des Menschen auf den Planeten als neue und eigenständige geologische Epoche zu definieren – das Anthropozän.
Vor 50 Jahren
Leukämietherapie
Noch gibt es keine wirksame Therapie für Patienten mit akuter lymphatischer Therapie (ALL), und die meisten sterben innert weniger Wochen. Vom Erfolg seiner «totalen Therapie» bei Leukämie im Kindesalter berichtet nun der US-amerikanische Arzt Donald Pinkel in der Zeitschrift JAMA. Von 37 Kinder mit ALL, die auf diese Weise behandelt wurden, leben nach 5 Jahren noch 8, 7 davon in kompletter Remission. Die Therapie umfasst drei Schritte: Zuerst wird mit Prednison und Vincristin behandelt. Wenn die Kinder stabilisiert sind und sich wieder besser fühlen, folgt eine zweite Phase mit einer starken Chemotherapie, und als dritte Stufe die Bestrahlung.
Vor 100 Jahren
Glasaugenpflege
Der Chirurg Isaac A. Davidson erläutert im «British Medical Journal», wie man die Eintrübung und die Verfärbung eines Glasauges vermeiden kann. Am Morgen, vor dem Einlegen des Glasauges in die Augenhöhle, solle man zuerst etwas saugfähige Watte oder Wolle mit borathaltiger Salbe so platzieren, dass sie innen, am längeren Ende des Glasauges zu liegen kommt. Damit werde die Bildung von Flüssigkeit in der Augenhöhle verhindert. Sein Vater habe diese Methode 35 Jahre lang erfolgreich angewandt, schreibt Davidson. Ein neues Glausauge benötigte er nur, wenn es ihm beim Hantieren herunterfiel und zerbrach. RBO s

ARS MEDICI 12 | 2021

351


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk