Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nebel im Kopf
Untertitel
-
Lead
Seit Beginn der Coronaviruspandemie zählte man in der Schweiz letzte Woche 642 131 laborbestätigte Fälle, und 9906 Personen starben mit COVID-19 (1). Die anderen gelten als genesen, aber viele von ihnen sind es bis heute nicht. Das Phänomen wird als Post-COVIDoder Long-COVID-Syndrom bezeichnet, und es gibt bereits auch einen ICD-10-Code dafür.
Datum
30. April 2021
Journal
ARS MEDICI 09/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
-
Schlagworte
-
Artikel-ID
51204
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51204
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Nebel im Kopf
Seit Beginn der Coronaviruspandemie zählte man in der Schweiz letzte Woche 642 131 laborbestätigte Fälle, und 9906 Personen starben mit COVID-19 (1). Die anderen gelten als genesen, aber viele von ihnen sind es bis heute nicht. Das Phänomen wird als Post-COVIDoder Long-COVID-Syndrom bezeichnet, und es gibt bereits auch einen ICD-10-Code dafür. Er lautet U09.9. Das Syndrom gehört damitvorläufig zu den Krankheiten mit unklarer Ätiologie. Die ICD-10-Definition «Post-COVID19-Zustand, nicht näher bezeichnet» widerspiegelt in gewisserWeise auch die Ratlosigkeit, mit der Betroffene und Ärzte dem Phänomen gegenüberstehen. Es gebe drei Gruppen von ehemaligen COVID-19-Patienten, sagt die Rehabilitationsmedizinerin Dr. Jördis Frommhold (2). Um die erste und bei Weitem grösste Gruppe macht sie sich keine Sorgen: Diese Personen hatten einen leichten oder gar symptomlosen COVID19-Verlauf, und sie haben danach keine langfristigen Beschwerden. Die zweite Gruppe sind die Patienten mit sehr schweren Verläufen. Sie waren im Spital, auf der Intensivstation, und sie mussten zum Teil sehr lang beatmet werden. Bei ihnen ist es nicht erstaunlich, dass sie noch lang unter den Konsequenzen ihrer schweren Erkrankung zu leiden haben werden. Kopfzerbrechen bereitet die dritte Gruppe: Nach einem nicht sonderlich schweren COVID-19-Verlauf sind die

Personen in dieser Gruppe scheinbar wieder genesen

und auf dem Weg der Besserung, bis sich ihr Zustand

nach ein bis vier Monaten erneut verschlechtert: Fa-

tigue, Atemnot, Herzbeschwerden, mangelnde Belast-

barkeit undvor allem neurologische Symptome machen

ihnen zu schaffen. Von «Nebel im Kopf» berichteten

viele ihrer Patientinnen und Patienten, so Frommhold.

Die Betroffenen können ihre Gedanken nicht ordnen,

und auch demenzielle Symptome sind nicht selten.

Nun kann es auch bei anderen Viruserkrankungen recht

lang dauern, bis man wieder auf die Beine kommt. Bei

COVID-19 dauert die Rekonvaleszenz besonders lang,

und das Reboundphänomen spricht für einen auto-

immunen Mechanismus. Man hat vermehrt Autoanti-

körper bei Post-COVID-Syndrom-Patienten gefunden.

Sollte sich bewahrheiten, dass das Post-COVID-Syn-

drom eine Autoimmunerkrankung ist, könnte man ent-

sprechende Therapien versuchen. So weit ist es aber

noch nicht. Einstweilen werden an das individuelle Sym-

ptomprofil angepasste ambulante oder stationäre Re-

habilitationsmassnahmen empfohlen.

Das Wichtigste aber ist, in der Praxis auch an die Mög-

lichkeit eines Post-COVID-Syndroms zu denken und die

Betroffenen nach einer befundlosen Abklärung ihrer

Symptome nicht vorschnell als «Psychosomatiker» zu

klassifizieren: «Natürlich gibt es typische Psychosoma-

tiker, darauf muss man achten, aber hier handelt es sich

meist um Patienten, die zuvor noch nie psychosoma-

tisch aufgefallen sind», sagt Frommhold. Man schätzt,

dass etwa 10 Prozent der ehemaligen COVID-19-Patien-

ten betroffen sein könnten; wie viele es wirklich sind,

wird sich noch herausstellen. Dass auch ein leichter Er-

krankungsverlauf schwerwiegende Folgen haben kann,

unterstreicht jedenfalls die Wichtigkeit, dass die

COVID-Impfstoffe nicht nur vor schweren, sondern so

gut wie möglich auch vor symptomlosen und leichten

Verläufen schützen sollten.

s

Renate Bonifer
1. bag.admin.ch, Stand 22. April 2021 2. https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Wie-brain-fog-Patienten-
nach-COVID-19-das-Leben-schwer-macht-418888.html, 19. April 2021

ARS MEDICI 9 | 2021

249


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk