Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronapandemie: Asymptomatisch Infizierte am Husten erkennen Hepatologie im Zeitalter von COVID-19 – Infektiologie im Fokus →
← Coronapandemie: Asymptomatisch Infizierte am Husten erkennen Hepatologie im Zeitalter von COVID-19 – Infektiologie im Fokus →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
20. November 2020
Journal
ARS MEDICI 23/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
48747
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48747
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

«Der Verstand schafft die Wahrheit nicht, sondern er findet sie vor», sagte Aurelius Augustinus. Das kann man so interpretieren: Man kann sich zwar seine eigene, aber nicht DIE Wahrheit schaffen. Man kann die (objektive) Wahrheit nur sehen, wenn man seinen Verstand dafür benutzt, genau und vorurteilsfrei hinzusehen, und nicht dafür, das, was man sieht, seinen Vorstellungen anzupassen.
sss
Globalisierer wie Internationalisten glauben, wir bräuchten keine Nationen mehr, die wichtigen Probleme der Welt liessen sich eh nur multinational lösen. Oder wenigstens EU-weit. Die Schweiz für sich allein – unfähig zur Problemlösung. Der Traditionalist fragt sich irritiert: Hat deswegen jedes Land auf dieser Welt eine ganz und gar eigene Strategie gegen das Coronavirus? Hat deswegen jeder Staat eine eigene Tracing-App entwickelt? Gibt es deswegen in den rund 200 Staaten der Welt rund 200 unterschiedliche Verfassungen, Rechtssysteme, Schulsysteme? Wer je von Bern nach St.Gallen oder von Sizilien in die Lombardei, von Zagreb nach Istrien, von Bayern nach Hamburg oder von Oregon nach Florida gereist oder gezügelt ist, weiss: Wir leben nicht in einer einzigen Welt, nicht mal nur in einer Nation, wir leben in Regionen, Kantonen, Landkreisen, Gemeinden. Und nichts, gar nichts, deutet darauf hin, dass sich daran so rasch etwas ändert. Dies verdeutlicht zu haben, ist einer der wenigen Verdienste der Coronakrise.
sss
In unserer Jugend wünschten sich die Alten zum Geburtstag «Silberfäden» von Vico Torriani. Heute verlangen sie nach «Me and Bobby McGee» von Janis Joplin.
sss

Man kommt sachlich nicht weiter bei Menschen, denen es nicht um die Sache geht. Es gibt Menschen, die wollen nicht reden. Die wollen wütend sein. Auf etwas oder jemanden. Man kann nicht mit Islamisten reden, nicht mit linken und rechten Extremisten, nicht mit Verschwörungsschwurblern und nicht mit Facebook-Pöblern. Es geht ihnen nicht um Diskussion, sondern ums Wütendsein an sich. Wobei, zugegeben, es auch «normalen» Leuten manchmal gut tut zu motzen – über Zustände, unfähige Politiker, gierige Manager, den nervigen Nachbarn. Der Unterschied zu Extremisten: Bei einem guten Glas Wein denken die wieder «normal».
sss
Nein, es ist kein Kompliment, wenn auf dem Grabstein steht: «Er lebte still und unscheinbar. Er starb, weil es so üblich war.»
sss
Corona bringt so vieles hervor. Hoffnung zum Beispiel. Die Hoffnung, dass das Virus von selber verschwinde. Oder dass man schon bald einen Impfstoff dagegen habe. Nun ja, hoffen darf man immer. Die christliche Lehre jedenfalls zählt die Hoffnung zu den Tugenden, wie Glaube und Liebe. Sie kommen zu den vier antiken Tugenden Klugheit, Besonnenheit, Mut und Gerechtigkeit hinzu. Bei den alten Griechen spielte die Hoffnung allerdings eine besondere Rolle. Auf Weisung Zeus‘ hatte Hephaistos die Pandora geschaffen, als Strafe für die Menschheit wegen des von Prometheus gestohlenen Feuers. Zeus wies Pandora an, den Menschen eine Büchse zu schenken, die keinesfalls geöffnet werden dürfe. Doch Pandora selber (typisch!) öffnete die Büchse (eigentlich war’s ja ein Vorratskrug, aber Übersetzer machten daraus eine Dose – na ja). Schwupps entwichen aus ihr alle Laster und Übel – und so kam das Schlechte in die Welt. Knapp bevor auch die Hoffnung entweichen konnte,

wurde die Büchse wieder geschlossen, so dass die Welt ein trostloser Ort wurde. Merkwürdige Geschichte.Warum kennen die Menschen die Hoffnung trotzdem? Einige sagen, die Büchse sei ein zweites Mal geöffnet worden. Friedrich Nietzsche hatte eine ganz eigene Erklärung. Die Hoffnung, egal wie sie aus der Büchse gelangte, sei jedenfalls auch ein Laster, sogar das grösste von allen. Zeus wollte mit der Hoffnung erreichen, dass die von all den Übeln gequälten Menschen das Leben nicht wegwerfen, sondern fortfahren, sich immer von Neuem quälen zu lassen. Mögen die kommenden Coronamonate uns lehren, dass Nietzsches Erklärung nicht die richtige war. Obschon und andererseits …
sss
Warum ist «Je suis Prof» (Facebook-Solidaritäts-Icon für den von einem Islamisten geköpften Lehrer) wichtig? Weil in den Schulen die Gesellschaft von morgen sitzt. Man schaue sich die Schulen und die Schüler heute genau an, wenn man wissen will, wie die Gesellschaft von morgen tickt. Wer die Kinder heute nicht Meinungsfreiheit lehrt, wird in 30 Jahren Eltern erleben, denen Meinungsfreiheit nichts bedeutet.
sss
Wer nach dem Dreifachmord an Kirchgängerinnen in Frankreich schreibt, er sei betroffen und erschüttert, es handle sich um einen «Anschlag auf uns alle», hat etwas nicht begriffen (oder will’s nicht begreifen). Es war kein Anschlag auf alle, sondern gezielt auf Christen. Man kann Probleme verschweigen, oder man kann sie anders benennen, nur, man bringt sie damit nicht zum Verschwinden. 
sss
Und das meint Walti: Im Seichten kann man nicht ertrinken.
Richard Altorfer

728

ARS MEDICI 23 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk