Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Die Pille für den Mann schluckt nach wie vor die Frau
Lead
Vor 60 Jahren kam in den USA ein Medikament auf den Markt, welches schon bald als «die Pille» nicht nur sprachlich, sondern auch faktisch in zunehmendem Masse seinen Weg in den Volksmund fand – zumindest in den weiblichen. Dieses Präparat namens «Enovid» war bereits 1957 von der Food and Drug Administration (FDA) offiziell zugelassen worden – allerdings zunächst als Therapeutikum gegen Menstruationsbeschwerden.
Datum
25. September 2020
Journal
ARS MEDICI 19/2020
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
47486
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47486
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Die Pille für den Mann schluckt nach wie vor die Frau
Vor 60 Jahren kam in den USA ein Medikament auf den Markt, welches schon bald als «die Pille» nicht nur sprachlich, sondern auch faktisch in zunehmendem Masse seinen Weg in den Volksmund fand – zumindest in den weiblichen. Dieses Präparat namens «Enovid» war bereits 1957 von der Food and Drug Administration (FDA) offiziell zugelassen worden – allerdings zunächst als Therapeutikum gegen Menstruationsbeschwerden. Erst drei Jahre später schien die Zeit reif, um es als das zu präsentieren, als was es in Wirklichkeit entwickelt worden war und von vielen Frauen auch dann schon eingenommen wurde, als sich die «temporäre Infertilität» noch als «Nebenwirkung» auf dem Beipackzettel tarnte: nämlich als Mittel zur hormonellen Kontrazeption. Noch lange nicht reif genug allerdings war die Zeit, allen rückblickenden Verklärungen zum Trotz, als dass allein die Verfügbarkeit eines bis dato ungekannt sicheren und einfach handhabbaren Verhütungsmittels gleich zu dessen breiter Anwendung geführt oder etwa die weibliche Selbstbestimmung revolutioniert hätte. Dem standen nicht nur die damaligen Moralvorstellungen und die römisch-katholische Kirche entgegen: Auch weite Teile der Ärzteschaft verschrieben das Hormonpräparat nicht allein aufgrund medizinischer Vorbehalte noch ein Jahrzehnt nach seiner Markteinführung nur äusserst selten und dann auch nur verheirateten, mehrfachen Müttern. So war die «Verhütungspille» für die Frauen bestenfalls später, als diese auf ihrem «Marsch durch die Institutionen» mal so weit vorangekommen waren, um sich dessen auch bedienen zu können, eine Art Instrument, um ein Stück mehr Gleichstellung zu erlangen. Aber persönliche oder gar sexuelle Befreiung? Nein, nicht wirklich … Die erlebten wohl eher manche Männer: Sie, die zuvor ihren jeweiligen Partnerinnen, und sei es nur in eigenem Interesse, auch hinsichtlich der im wahrenWortsinn potenziellen Konsequenzen ihres triebhaften Tuns nahe wa-

ren oder allenfalls «aufpassen» mussten, dass sich

diese nicht einstellten, konnten sich fortan bequem

zurücklehnen und die Frauen machen lassen.

Daran hat sich bis heute kaum etwas geändert. Die

Realisierung eines Kinderwunsches mögen junge hete-

rosexuelle Paare inzwischen mehr denn je als gemein-

same Sache begreifen, bei der Kontrazeption wird die

Frau dagegen nach wie vor überwiegend alleingelassen,

und wenn nicht von ihrem Partner, dann doch vom Gros

in Gesellschaft, Politik, Forschung und Medizin – vom

Klerus ganz zu schweigen. Wie konnte das passieren?

Die Konsequenzen einer ungewollten Schwangerschaft

oder deren Abbruchs treffen, natürlich, die Frauen weit

schwerer. Aber selbst wer auf die Biologie und zu Recht

auf die feinen Unterschiede zwischen Männlein und

Weiblein abhebt, um die es doch schade wäre, gingen

sie im Zuge eines überzogenen Gender Mainstreaming

vollends verloren, muss sich die Frage stellen, warum

es trotz vielfältiger Bemühungen noch immer keine

marktreife Pille für den Mann gibt. Antworten darauf

versuchte unlängst ein sehenswerter TV-Beitrag (1) zu

geben. Gewiss sind die Hürden für die Entwicklung

neuer Arzneien mittlerweile höher als Ende der 1950er-

Jahre, weshalb es auch die Antibabypille, zu deren Ent-

wicklung seinerzeit noch Feldversuche in den Slums

von Haiti und Puerto Rico durchgeführt worden waren,

heutzutage viel schwerer hätte, zugelassen zu werden.

Doch wenn Nebenwirkungen, die schliesslich jede hor-

monell verhütende Frau nach wie vor und auf Dauer in

Kauf nimmt, als Gründe dafür herangezogen werden,

warum fertige Produkte für den Mann in den Schubla-

den stecken bleiben, gibt das «starke Geschlecht» ein-

mal mehr ein ganz schwaches Bild ab ... Kommt dann

hinzu, dass auch die forschende Pharmaindustrie hier

kaum noch Geld in die Hand nimmt, bleibt alles, wie es

ist: «Never change a running system!»

Doch viele, vor allem junge Frauen wollen das nicht

mehr so selbstverständlich hin- und die Hormone nicht

mehr einnehmen. Weniger aus emanzipatorischen Be-

weggründen, sondern eher weil sie – nicht selten vom

Zeitpunkt ihrer ersten Regelblutung an aufs Pillen-

schlucken konditioniert und nun angestossen und un-

terstütztvon zahlreichen Bloggerinnenwie zum Beispiel

der Bernerin Lara Zaugg, aber auch von der öffent-

lich-rechtlichen Comedy-Amazone Carolin Kebekus (2)

– erkennen, dass sie ein Gefühl für ganz wesentliche

Vorgänge in ihrem Körper, die nicht zuletzt auch ihre

Psyche beeinflussen, verloren oder, noch schlimmer, nie

entwickelt haben. Für sie ist es, auch und gerade in Zei-

ten eines immer weiter eingeschränkten Raums für die

«sprechende Medizin», fundamental wichtig, dass ih-

nen wenigstens ihr Hausarzt oder Gynäkologe hier in-

dividuell beratend und im Sinne wirklicher Selbstbe-

stimmung zur Seite steht.

s

Ralf Behrens

1. «60 Jahre Pille: Wo bleibt die Pille für den Mann?» ZDF/arte 2019; https:// youtu.be/2ePCs3lLwO4.
2. «60 Jahre Pille – Happy No Birthday!» Die Carolin Kebekus Show, ARD, 25.6.2020; https://www.youtube.com/watch?v=z7jW84NNl88.

ARS MEDICI 19 | 2020

561


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk