Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Osteoporose: So fördert man die Knochendichte Vorsorgeuntersuchungen in der Frühschwangerschaft →
← Osteoporose: So fördert man die Knochendichte Vorsorgeuntersuchungen in der Frühschwangerschaft →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Screening: Was bringt eine jährliche Mammografie ab 40?
Untertitel
-
Lead
In Grossbritannien wird allen Frauen ab 50 Jahren alle 3 Jahre eine Mammografie zur Früherkennung von Mammakarzinomen angeboten. In der Studie UK Age Trial (1) ging es um die Frage, ob eine zusätzliche Screeningperiode mit jährlichen Mammografien in den 10 Jahren zuvor sinnvoll wäre.
Datum
11. September 2020
Journal
ARS MEDICI 18/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Mammografie, Screeninguntersuchung
Artikel-ID
47071
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47071
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Screening
Was bringt eine jährliche Mammografie ab 40?

In Grossbritannien wird allen Frauen ab 50 Jahren alle 3 Jahre eine Mammografie zur Früherkennung von Mammakarzinomen angeboten. In der Studie UK Age Trial (1) ging es um die Frage, ob eine zusätzliche Screeningperiode mit jährlichen Mammografien in den 10 Jahren zuvor sinnvoll wäre. Von 1990 bis 1997 wurden 160 0  00 Frauen im Alter von 40 Jahren in England, Schottland und Wales anhand der Patientenlisten der Hausärzte für die Studie ausgewählt. Ein Drittel von ihnen wurde jedes Jahr zur Mammografie eingeladen, bis sie mit Erreichen des 50. Lebensjahres – wie die restlichen zwei Drittel der ausgewählten Frauen – in das übliche Mammografiescreening einbezogen wurden. Sowohl in der Interventionsphase (die ersten 10 Jahre) als auch in den folgenden Jahren kamen etwa zwei Drittel der eingeladenen Frauen zur Mammografie. Nun wurden alle Daten bis Ende Februar 2017 ausgewertet; das Follow-up betrug im Mittel rund 23 Jahre. Nach den ersten 10 Jahren, das heisst bis zum Alter von 49 Jahren (= Interventionsphase) zeigte sich für die Screeninggruppe im Vergleich mit den nicht gescreenten, gleichaltrigen Frauen eine relative Risikoreduktion der Brustkrebsmortalität von 25 Prozent. In der Screeninggruppe waren es 1,56 Todesfälle auf 10 0  00 Personenjahre, in der Gruppe ohne Screening 2,07. Anders ausgedrückt: Bezogen auf 10 000 Teilnehmerinnen waren es mit Screening 6 brustkrebsbedingte Todesfälle weniger als in der Gruppe ohne Screening.
Zirka 1 von 1000 profitiert
Angesichts der üblichen Teilnahmequote müsste man 10 Jahre lang 1667 Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren zur jährlichen Mammografie einladen, um mindestens 1150 von

ihnen regelmässig zu screenen und damit 1 Frau vor dem Tod

durch Brustkrebs zu bewahren, so die Studienautoren.

Dies bewegt sich in einer Grössenordnung, wie man sie

auch vom Mammografiescreening von Frauen ab 50 Jahren

kennt (2).

Im UK Age Trial fand sich mit Beginn des üblichen Screening-

programms ab einem Alter von 50 Jahren kein weiterer Vor-

teil für diejenigen Frauen, die mit dem Mammografiescree-

ning bereits ab 40 Jahren begonnen hatten; der kleine

Vorsprung aus der Interventionsphase von 6 Brustkrebstoten

weniger pro 10  000 Teilnehmerinnen blieb jedoch erhalten.

Aus diesem Grund sprach sich Studienleiter Prof. Stephen

Duffy, Queen Mary University of London, für ein früheres

Mammografiescreening aus. Er wies darauf hin, dass sich die

Mammografietechnik seit den 1990er-Jahren erheblich ver-

bessert habe und der Nutzen eventuell höher sei als in dieser

Studie nachweisbar (3).

Das Risiko einer Überdiagnose in der Interventionsphase

konnte in dieser Studie nicht beziffert werden, wurde von den

Studienautoren aber als moderat eingestuft.

Falsch positive Screeningbefunde waren häufig. Sie kamen bei

18,1 Prozent der Frauen mindestens einmal während der

10-jährigen Interventionsphase vor.

Ein allgemein lebensverlängernder Effekt des frühen Scree-

nings war nicht nachweisbar. Dies sei nicht erstaunlich, so die

Studienautoren, weil andere Todesursachen deutlich häufiger

sind als das Mammakarzinom. 

RBO s

1. Duffy SW et al.: Effect of mammographic screening from age 40 years on breast cancer mortality (UK Age trial): final results of a randomised, controlled trial. Lancet Oncol 2020; published online August 12, 2020.
2. Gesundheitsdossier «Früherkennung von Brustkrebs», www.medix.ch, abgerufen am 1. September 2020.
3. Medienmitteilung Queen Mary University of London, 13. August 2020.

546

ARS MEDICI 18 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk