Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Reisefreie Pantoffelkongresse
Lead
Zurzeit fehlen mir all die Tagungen und Kongresse fast genauso sehr wie Konzerte, Partys und grosse Familienfeiern. Ich vermisse den Trubel internationaler Kongresse, und wie schade ist es um all die kleinen, aber feinen Tagungen und die zahllosen Fortbildungen am Donnerstagnachmittag. Alles abgesagt, verschoben oder in den Cyberspace verlegt. Dort ist es keimfrei und kommod. Gleichzeitig entfällt das Infektionsrisiko auf der Anreise.
Datum
28. August 2020
Journal
ARS MEDICI 17/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
46805
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46805
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Reisefreie Pantoffelkongresse
Zurzeit fehlen mir all die Tagungen und Kongresse fast genauso sehr wie Konzerte, Partys und grosse Familienfeiern. Ich vermisse den Trubel internationaler Kongresse, und wie schade ist es um all die kleinen, aber feinen Tagungen und die zahllosen Fortbildungen am Donnerstagnachmittag. Alles abgesagt, verschoben oder in den Cyberspace verlegt. Dort ist es keimfrei und kommod. Gleichzeitig entfällt das Infektionsrisiko auf der Anreise. Wie hoch dieses Risiko genau ist, weiss niemand. Kürzlich sind zwei Studien erschienen, die zumindest Anhaltspunkte zur Grössenordnung des Ansteckungsrisikos für SARS-CoV-2 beim Fliegen oder Bahnfahren liefern. Anfang März 2020 flogen 102 Personen von Tel Aviv nach Frankfurt am Main. Der Flug dauerte 4 Stunden und 40 Minuten. 7 Passagiere einer Reisegruppe erwiesen sich bei Ankunft am Frankfurter Flughafen als SARS-CoV-2-positiv, nur 4 von ihnen hatten Symptome. In der Folge wurden 2 weitere Passagiere SARS-CoV-2-positiv, die nicht der Reisegruppe angehörten. Sie hatten in der Nähe der Infizierten gesessen, in den Sitzreihen jenseits des Gangs. 20 weitere Personen, die ebenfalls in der Nähe der Infizierten sassen, steckten sich hingegen nicht an. Ebensowenig traf es Passagiere, die weiter weg gesessen hatten. Keiner der Passagiere hatte eine Maske getragen (1). In einer anderen Studie wurden die Daten von 2334 symptomatischen und laborbestätigt mit SARSCoV-2-Infizierten und ihren Mitreisenden ausgewertet, die vom 19. Dezember 2019 bis 6. März 2020 in

Hochgeschwindigkeitszügen in China unterwegs wa-

ren (2). Als Mitreisende mit engerem Kontakt (insge-

samt gut 72 000) galten alle Personen, die irgendwann

während der Bahnfahrt in der gleichen Reihe oder

in den 3 Reihen vor und hinter den Infizierten sassen.

In diesen Zügen sind jeweils 5 Sitze in einer Reihe,

2 rechts und 3 links des Gangs. Es gibt keine gegen-

überliegenden Sitze, alle weisen in dieselbe Richtung.

Ob und wie viele Reisende Masken trugen, ist nicht

bekannt. Das Ansteckungsrisiko in derselben Reihe

betrug 1,5 Prozent (142 von 9299 Mitreisenden), direkt

neben dem Infizierten steckten sich 3,5 Prozent der

Mitreisenden an; in den Reihen davor und dahinter

0,14 Prozent. Für das Infektionsrisiko spielte auch die

gemeinsame Reisedauer eine Rolle. Pro Stunde stieg

die Ansteckungsrate im Durchschnitt um 0,15 Pro-

zent, auf dem Sitz direkt neben dem Infizierten waren

es plus 1,3 Prozent pro Stunde. Insgesamt schwankte

die Infektionsrate je nach Sitzplatz und Reisedauer

zwischen 0 und 10,3 Prozent. Wenn der Infizierte aus-

stieg und jemand seinen Sitzplatz unmittelbar danach

einnahm, war dessen Ansteckungsrisiko nicht höher

als im gesamten Zug (0,075%).

Einstweilen gehen wir weiterhin virtuell an den Kon-

gress, irgendwie. Jeder hockt für sich vor seinem Bild-

schirm und schaut Referenten zu, die wiederum jeder

für sich allein vor ihren Bildschirmen hocken. Manche

Referenten sind echte Naturtalente, die auch in die-

sem Format begeistern können. Bei anderen sind die

Möbel im Hintergrund interessanter als ihr Vortrag –

wobei man dann glücklicherweise nicht wie früher am

Kongress tapfer ausharren muss, wenn man dummer-

weise in der Mitte einer langen Sitzreihe gefangen war.

Ein einfacher Klick genügt, und weder der Referent

noch die anderen Zuhörer bemerken, dass man sich

davonschleicht. In Pantoffeln versteht sich, denn für

den Kongress am heimischen Bildschirm muss man

sich wahrlich nicht in Schale werfen.

Das ist alles sehr, sehr bequem, aber auch sehr, sehr

langweilig. Ich freue mich jedenfalls schon auf meinen

nächsten «richtigen» Kongress, wann auch immer der

stattfinden mag.

s

Renate Bonifer
1. Hoehl S et al.: Assessment of SARS-CoV-2 transmission on an international flight and among a tourist group. JAMA Network Open 2020; 3(8): e2018044, August 18.
2. Hu M et al.: The risk of COVID-19 transmission in train passengers: an epidemiological and modelling study. Clin Infect Dis 2020; ciaa 1057, online ahead of print July 29.

ARS MEDICI 17 | 2020

489


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk