Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gichtschübe: Naproxen oder niedrig dosiertes Colchizin als First-Line-Therapie? Umstellung auf Biosimilars →
← Gichtschübe: Naproxen oder niedrig dosiertes Colchizin als First-Line-Therapie? Umstellung auf Biosimilars →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Monotherapie mit Blutdrucksenkern im Vergleich
Untertitel
Hypertonie
Lead
In einer Netzwerkmetaanalyse mit plazebokontrollierten Studien zeigte sich, dass die verschiedenen Medikamentenklassen als Monotherapie bei Hypertonie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in einem recht ähnlichen Ausmass vermindern.
Datum
26. Juni 2020
Journal
ARS MEDICI 13/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Blutdrucksenkung, Hypertonie, Monotherapie
Artikel-ID
45964
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45964
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Hypertonie
Monotherapie mit Blutdrucksenkern im Vergleich

In einer Netzwerkmetaanalyse mit plazebokontrollierten Studien zeigte sich, dass die verschiedenen Medikamentenklassen als Monotherapie bei Hypertonie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse in einem recht ähnlichen Ausmass vermindern.
JAMA Network Open

Für die Therapie bei Hypertonie werden ACE-Hemmer, Sartane, Kalziumkanalantagonisten oder Diuretika empfohlen. Welche Substanzklasse als Monotherapie zunächst verordnet wird, richtet sich nach Risikofaktoren und/oder Begleiterkrankungen des Patienten sowie dem Nebenwirkungsprofil der verschiedenen Substanzklassen. Die Autoren der kürzlich publizierten Studie wollten herausfinden, ob es Unterschiede zwischen den genannten Substanzklassen bezüglich deren Wirksamkeit zur Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse gibt, wenn sie als Monotherapie eingesetzt werden. Sie zogen dafür 46 plazebokontrollierte Hypertoniestudien mit insgesamt 248 887 Patienten zurate, die seit 1990 publiziert worden waren. Zusätzlich zu den eingangs genannten Medikamentenklassen berücksichtigten sie auch Betablocker, die von der Schweizerischen Hypertoniegesellschaft nicht mehr als First-Line-Antihypertonika empfohlen werden. Bei den Teilnehmern der für die Netzwerkmetaanalyse ausgewählten Studien scheint es sich um Hypertoniker gehandelt zu haben, wie sie auch in der Praxis häufig anzutreffen sind. Sie waren im Durchschnitt um die 65 Jahre alt

und hatten keine schwerwiegenden Komorbiditäten; etwas mehr als die Hälfte waren Männer. Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wurde von verschiedenen Substanzklassen im Vergleich zu Plazebo in etwa gleichem Ausmass gesenkt, mit kleinen Unterschieden im Detail. So wurde das generelle Risiko für alle kardiovaskulären Ereignisse zusammengenommen um 17 bis 29 Prozent vermindert. Betrachtet man die einzelnen Substanzklassen, scheint es dabei eine Rangfolge zu geben, die Konfidenzintervalle sind jedoch breit: ACE-Hemmer (–29% [17–40%]), Kalziumkanalantagonisten (–27% [16–36%]), Diuretika (–27% [15–38%]), Sartane (–21% [6–33%]) und Betablocker (–17% [2–30%]). Die Studie erbrachte insofern keine überraschenden Resultate, und sie steht in Einklang mit früheren Metaanalysen. Die Autoren der vorliegenden Publikation berichten, dass man 143 Hypertoniker mit Kalziumkanalantagonisten behandeln müsste, um 1 kardiovaskulär bedingten Todesfall zu verhindern. Um 1 Herzinfarkt zu verhindern, müssten 42 Hypertoniker einen ACEHemmer nehmen. Mit einem Diuretikum als Monotherapie müssten es hin-

gegen 100 Hypertoniker sein, um eben-

falls 1 Herzinfarkt zu vermeiden. Um

1 Schlaganfall zu verhindern, brauche

es 63 Hypertoniker mit Kalziumkanal-

antagonisten oder 48 mit Diuretika.

In diesem Zusammenhang sei es auch

wichtig zu erwähnen, dass die Assozia-

tion zwischen einer Hypertoniebehand-

lung und weniger kardiovaskulären Er-

eignissen in klinischen Studien immer

stärker sei als im wirklichen Leben, be-

tonen die Autoren der Metaanalyse.

Studienprobanden sind in der Regel

hoch motiviert, und die Medikation

wird im Rahmen einer Studie meist zu-

verlässiger eingenommen als im Alltag.

Für die Praxis interessant sind auch die

Nebenwirkungsprofile der einzelnen

Substanzklassen, die in der Tabelle zu-

sammengefasst sind.

RBO ▲

Wei J et al.: Comparison of cardiovascular events among users of different classes of antihypertension medications – a systematic review and network meta-analysis. JAMA Network Open 2020; 3(2): e1921618.

Interessenlage: Ein Autor der referierten Studie wurde von einem Statistikanbieter unterstützt, ein weiterer deklariert Sponsoring durch ein pharmazeutisches Unternehmen, alle anderen geben keine Interessenkonflikte an.

Tabelle:
Nebenwirkungsprofile der Substanzklassen in der Netzwerkmetaanalyse

Nebenwirkung Ödeme

Plazebo 3,7%

ACE-Hemmer 0,5%

Kalziumkanalantagonisten 17,1%

Sartane 15,1%

Betablocker 8,7%

Husten

16,1%

8,3%

9,6%

2,7%

4,1%

Kopfschmerzen oder Hypotonie
Schwindel

8,8% 10,2%

0,7% 1,7%

7,9% 7,5%

10,8% 14,8%

1,4% 9,1%

Diuretika 9,9% 5,4%
7,4%
9%

ARS MEDICI 13 | 2020

419


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk