Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rheumatoide Arthritis – Update zur Effektivität von Pharmakotherapien Ars Medici Auktion 9/2020 →
← Rheumatoide Arthritis – Update zur Effektivität von Pharmakotherapien Ars Medici Auktion 9/2020 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PCSK9-Hemmer scheinen Glukosestoffwechsel nicht zu beeinträchtigen
Untertitel
Hypercholesterinämie
Lead
PCSK9-Hemmer reduzieren die LDL-Cholesterin-Werte effektiv und stärker als andere lipidsenkende Medikamente. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, ob und inwieweit eine Behandlung mit den neuen Wirkstoffen darüber hinaus auch einen ungünstigen Einfluss auf den Glukosestoffwechsel oder auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Patienten mit und ohne Diabetes ausübt.
Datum
30. April 2020
Journal
ARS MEDICI 09/2020
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Hypercholesterinämie, PCSK9-Hemmer
Artikel-ID
44944
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44944
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Hypercholesterinämie
PCSK9-Hemmer scheinen Glukosestoffwechsel nicht zu beeinträchtigen

PCSK9-Hemmer reduzieren die LDL-Cholesterin-Werte effektiv und stärker als andere lipidsenkende Medikamente. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, ob und inwieweit eine Behandlung mit den neuen Wirkstoffen darüber hinaus auch einen ungünstigen Einfluss auf den Glukosestoffwechsel oder auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Patienten mit und ohne Diabetes ausübt.
Diabetes Obesity Metabolism

Zur Verminderung des Risikos von Diabetespatienten, eine kardiovas­ kuläre Erkrankung zu erleiden, ist es wichtig, eine bestehende Hyperchol­ esterinämie medikamentös in den Griff zu bekommen. Hierfür steht seit ger­aumer Zeit mit den PCSK9(Pro­proteinkonvertase-Subtilisin/Ke­ xin-Typ-9-)Inhibitoren(PCSK9-I;Aliro­cumab [Praluent®], Evolocumab [Re­ patha®]) eine neue Substanzklasse zur Verfügung, welche gegenüber den zur Cholesterinsenkung in sämtlichen ­Guidelines nach wie vor empfohlenen Statinen Vorteile bieten könnte. Denn die Statinbehandlung scheint negative Auswirkungen auf den Glukosemeta­ bolismus zu haben: In klinischen und Beobachtungsstudien wurde ein ver­ mehrtes Auftreten von Diabetesneu­ erkrankungen beobachtet, und bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) zeigte sich vor allem unter hohen Statindosen ein geringer, aber signifikanter Anstieg der HbA1c-Werte.
Potente Cholesterinsenker
PCSK9-I führen zudem im Vergleich zu Statinen zu einer deutlicheren Reduk­ tion des LDL-(low-density lipopro­ tein-)Cholesterins (LDL-C). Sie sind zur Behandlung bei Patienten zuge­ lassen, deren Fettstoffwechselstörung unter hoch dosierten Statinen nicht hinreichend kontrolliert ist. Indem PCSK9-I an körpereigene PCSK9 binden, verhindern sie wiederum die Bindung Letzterer an LDL-Rezepto­ ren (LDLR) auf Leberzellen. Dadurch wird der Abbau von LDLR gehemmt und in der Folge die Konzentration von LDL-C im Serum gesenkt. Gene­ tische Varianten von PCSK9, welche

mit niedrigeren LDL-C-Konzentra­ tionen in Zusammenhang stehen, werden allerdings auch mit höheren Nüchternglukosewerten und mit ver­ mehrtem Aufkommen von DMT2 in Verbindung gebracht. Daher ist es von Interesse zu klären, ob PCSK9-I mög­ licherweise Einfluss auf den Glukose­ metabolismus nehmen.
Kein erhöhtes Diabetesrisiko
Zu diesem Zweck sowie zusätzlich zur Prüfung des Effekts von PCSK9-I auf die LDL-C-Werte und die Inzidenz von kardiovaskulären (CV-)Ereignissen wurde nun ein systematischer Review mit Metaanalyse über insgesamt 38 Studien durchgeführt. Primäre End­ punkte umfassten das Auftreten von Diabetes, Nüchternglukose- und HbA1cWerte sowie die jeweils sowohl bei Dia­ betespatienten als auch in der Gesamt­ population erfassten LDL-C-Werte und MACE (major adverse cardiovascular events; nicht tödlicher Myokardinfarkt/ Schlaganfall oder CV-Mortalität). Bei der Auswertung der Studiendaten von insgesamt 46 833 mit PCSK-I sowie 42 770 mit Vergleichspräpara­ ten behandelten Patienten ergaben sich unter PCSK-I kein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Diabetes sowie im Vergleich mit Plazebo keinerlei signifi­ kante Unterschiede hinsichtlich Nüch­ ternglukose- oder HbA1c-Werten.
Kardiovaskulärer Schutz unabhängig von Diabetes
Bei Diabetespatienten betrug die durchschnittliche LDL-C-Senkung unter PCSK9-I gegenüber Plazebo 52,6 mg/dl, in der Gesamtpopulation (Diabetiker und Nichtdiabetiker) lag

sie bei 66,9 mg/dl. Metaregressions­

analysen ergaben für Vergleichs­

studien mit dem Statin Eze­timib,

nicht jedoch für solche mit Plazebo

eine inverse Korrelation, also einen

gegenläufigen Trend zwischen dem

Anteil an eingeschlossenen Patienten

mit Diabetes und der Wirksamkeits-

dif­ferenz zwischen PCSK9-I und dem

jeweiligen Komparator hinsichtlich

der LDL-C-Senkung. Bei Auswertung

der wenigen verfügbaren Studien,

welche MACE und CV-Mortalität

getrennt für Diabetiker und Nicht­

diabetiker erfasst haben, ergaben sich

keinerlei Hinweise darauf, dass der

PCSK9-I-Effekt durch die Diabetes­

erkrankung beeinflusst wird.

Die Autoren kommen anhand ihrer

Analyse zu dem Schluss, dass PCSK9-I

keinen Einfluss auf den Glukose­

metabolismus haben. Die Wirkung

von PCSK9-I auf LDL-C und MACE

scheint daher bei Patienten mit Diabe­

tes ähnlich günstig zu sein wie bei sol­

chen ohne Zuckerkrankheit.

s

RABE
Interessenlage: Die Autoren der referierten Meta­analyse haben Vortrags- und Beraterhonorare sowie Forschungsgelder von diversen Pharma­firmen erhalten.
Quelle: Monami M et al.: PCSK9 inhibitor therapy: a systematic review and metaanalysis of metabolic and cardiovascular outcomes in patients with diabetes. Diabetes Obes Metab 2019; 21(4): 903–908.

296

ARS MEDICI 9 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk