Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Schweden gegen den Rest der Welt: Niederlage mit Ansage?
Lead
An den Diskussionen um den «schwedischen Weg» beim ­Umgang mit der Coronaviruspandemie beteiligen sich in den verschiedensten Diskussionsforen Hunderte, ja Tausende von Kommentatoren (z.B. Coliquio, Stichwort: COVID-19 in Schweden: «Spielt die Regierung russisches Roulette mit der Bevölkerung?») Ein bisschen hat man dabei den Eindruck, es gehe um ein Eishockeyspiel oder ein Pokerturnier. Tag für Tag werden die Zahlen verglichen
Datum
30. April 2020
Journal
ARS MEDICI 09/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
44953
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44953
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Schweden gegen den Rest der Welt: Niederlage mit Ansage?
An den Diskussionen um den «schwedischen Weg» beim ­Umgang mit der Coronaviruspandemie beteiligen sich in den verschiedensten Diskussionsforen Hunderte, ja Tausende von Kommentatoren (z.B. Coliquio, Stichwort: COVID-19 in Schweden: «Spielt die Regierung russisches Roulette mit der Bevölkerung?») Ein bisschen hat man dabei den Eindruck, es gehe um ein Eishockeyspiel oder ein Pokerturnier. Tag für Tag werden die Zahlen verglichen. Von den einen runtergespielt, von den andern hochgerechnet, mit jenen Spaniens und Norwegensverglichen und entsprechend beurteilt. Für die einen ist der schwedische Epidemiologe Anders Tegnell ein verantwortungsloser Hasardeur, für die andern ein einsamer Held im Kampf Schweden gegen den Rest der Welt. Eines ist klar: Bevor die Pandemie abgeklungen ist, die Massnahmen analysiert und die Erkrankten und Toten gezählt sind, bleibt alles … nein, nicht gerade Spekulation, aber immerhin unbewiesene Meinung. Und auch nach der Pandemie wird man nie genau eruieren können, wie viele Menschen wirklich mit SARS-CoV-2 infiziert wurden und wie viele «am» oder «mit» dem Virus starben. Die einzige einigermassen verlässliche Zahl dürfte die Zahl der Toten sein, und hilfreich ist allenfalls noch ein Vergleich mit Ländern mit ähnlichen Voraussetzungen (also im Falle von Schweden mit Dänemark, Norwegen und Finnland).

Was zu denken gibt, ist die sportliche Atmosphäre, in der der Disput stattfindet. Zynikern ist klar, dass der Einsatz bei dieser Pokerpartie Menschenleben sind. Die Leben von Alten und Vorerkrankten und – leider – Pflegenden und Ärztinnen und Ärzten. Als Gewinn locken – die Berichterstatter aus Schweden zeigen es uns mit einer gewissen Schadenfreude – uneingeschränktes Flanieren, Einkaufen und Essen in den Restaurants bei schönem Vorsommerwetter, sogar Strand- und Konzertbesuche mit Freunden. Nun, jede Gesellschaft muss selbst entscheiden, was ihr wichtiger ist. Wobei keiner den Schweden unterstellen dürfte, dass hinter Tegnells Entscheid eine Wertehierarchie steckt, vielmehr vertraut die schwedische Regierung offensichtlich darauf, dass die selbst gewählte und nicht fremdverordnete Zurückhaltung im gesellschaftlichen Leben den gleichen Effekt habe wie Lockdown und Ausgangssperre in anderen Ländern. Auch den leichtsinnigen Versuch, innert kurzer Zeit Herdenimmunität herbeizuführen, wie das Boris Johnson und andere anfänglich planten, sollte man Tegnell nicht unterstellen, obschon einige seiner Bewunderer gerade darin das Heil sehen. Schweden innerhalb von ein, zwei Jahren zu durchseuchen, dürfte selbst Tegnell ein zu gewagtes Experiment sein. Was seine Gegner anfangs zurWeissglut trieb,waren das Handeln gegen die Logik der Pandemie und die Zahlen: Schweden glänzte mit kleinen Infiziertenzahlen (allerdings bei wenigen Tests) und wenigen Corona-Toten. Warum, fragte man sich irritiert, sollte, was weltweit gilt, in Schweden anders sein? Nun, die Kritiker Tegnells brauchten viel Geduld, aber so langsam werden sie belohnt. Sie werden das perverse Pokerturnier, wie nicht anders zu erwarten, am Ende wohl gewinnen. SARSCoV-2 spricht nun mal nicht schwedisch. Die Zahl der Toten übersteigt längst jene Österreichs und der Schweiz, jene der skandinavischen Nachbarn ohnehin. Sollte sich das einstellen, was alle Fachleute erwarten und viele sich bei uns zu Unrecht eingeschränkt Fühlende befürchten, dann wird Tegnell wohl als derjenige dastehen, der mit dem Leben vor allem der älteren Leute in Schweden ein zynisches, vielleicht auch egoistisches, im schlimmsten Fall naives Spiel gespielt – und verloren hat. Aber wie gesagt: Abgerechnet wird – spätestens – am Ende der Pandemie.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 9 | 2020

265


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk