Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Mehr Klartext
Lead
Wer viel und lange geraucht hat oder das immer noch tut, mag sich mit dem Älterwerden fragen, ob er sich nicht doch eine Lungen-CT zum Zweck der Früherkennung von Lungenkrebs leisten soll. Schliesslich gehört der Glaube an das lebensverlängernde Potenzial ­jeglicher Vorsorgeuntersuchung zu den langlebigen Mythen der Medizin.
Datum
17. April 2020
Journal
ARS MEDICI 08/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
44699
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44699
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Mehr Klartext
Wer viel und lange geraucht hat oder das immer noch tut, mag sich mit dem Älterwerden fragen, ob er sich nicht doch eine Lungen-CT zum Zweck der Früherkennung von Lungenkrebs leisten soll. Schliesslich gehört der Glaube an das lebensverlängernde Potenzial ­jeglicher Vorsorgeuntersuchung zu den langlebigen Mythen der Medizin. Kürzlich jubelte man im «New England Journal of ­Medicine», dass dank CT-Screening von den schweren Rauchern und ehemaligen Rauchern ab 50 Jahren ­innert 10 Jahren ein Viertel weniger an Lungenkrebs gestorben sei (1). Verschwiegen wurde im Abstract der Studie, dass sich an der Gesamtmortalität überhaupt nichts änderte – die Probanden lebten im Durchschnitt auch mit CT-Screening nicht länger, sondern sie starben ohne Screening häufiger an einer anderen Todesur­sache. Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, rechnet es anschaulich vor, indem er je 1000 Personen in der Screening- und in der Kontrollgruppe betrachtet: Nach 10 Jahren waren von 1000 Probanden 24 mit der Diagnose Lungenkrebs in der Screeninggruppe gestorben, in der Kontrollgruppe

waren es 32 – also darf man von einer um 25 Prozent verringerten Lungenkrebsmortalität sprechen. Gleichzeitig ist es aber so, dass in der Kontrollgruppe insgesamt 130 Personen starben und in der Screeninggruppe 132. «Im Klartext heisst das, insgesamt wurde kein Leben gerettet», schreibt Gigerenzer mit seinen Co-Autoren (2). So viel Klartext wünschte ich mir überall in der Laienund Fachpresse. Selbst in der hübschen Videozusammenfassung «Quick Take» im «New England Journal of Medicine», einer Zeitschrift, deren Redaktion es eigentlich besser wissen müsste und besser machen könnte, findet sich nicht der geringste Hinweis auf die unveränderte Gesamtmortalität (3). Umso mehr freue ich mich darüber, dass es Projekte wie «Die Unstatistik des Monats» gibt (2). Seit 2012 werden hier jeden Monat jüngst publizierte Zahlen und deren Deutung im Klartext publiziert. Dabei geht es um alles Mögliche, nicht nur um medizinische ­Themen. Auf jeden Fall eine empfehlenswerte Lektüre mit Aha-Effekt.
Renate Bonifer
1. de Koning HJ et al.: Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. N Engl J Med 2020; 382: 503–513.
2. http://www.rwi-essen.de/unstatistik/100/ 3. https://www.nejm.org/do/10.1056/NEJMdo005661/full/

ARS MEDICI 8 | 2020

233


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk