Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Planbarkeit und Verlässlichkeit sind in unsicheren Zeiten sehr wichtig» Nachsorge nach Polypektomie oder Entfernung eines kolorektalen Karzinoms →
← «Planbarkeit und Verlässlichkeit sind in unsicheren Zeiten sehr wichtig» Nachsorge nach Polypektomie oder Entfernung eines kolorektalen Karzinoms →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aminosalizylat ist erste Wahl bei Colitis ulcerosa
Untertitel
Remissionsinduktion bei milder und mittelschwerer Symptomatik
Lead
In der Aktualisierung der Guideline des britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE) zur Remissionsinduktion bei milder bis mittelschwerer Colitis ulcerosa werden primär Aminosalizylate empfohlen. Die Guideline nennt auch Alternativen, falls diese Substanz nicht verwendet werden kann
Datum
17. April 2020
Journal
ARS MEDICI 08/2020
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Fortbildung
Schlagworte
Aminosalizylat, Colitis ulcerosa, Extensive Kolitis, Pankolitis, Proktitis
Artikel-ID
44692
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44692
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Aminosalizylat ist erste Wahl bei Colitis ulcerosa
Remissionsinduktion bei milder und mittelschwerer Symptomatik

In der Aktualisierung der Guideline des britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE) zur Remissionsinduktion bei milder bis mittelschwerer Colitis ulcerosa werden primär Aminosalizylate empfohlen. Die Guideline nennt auch Alternativen, falls diese Substanz nicht verwendet werden kann.
British Medical Journal

Bei Patienten mit milder bis mittelschwerer Colitis ulcerosa werden meist Aminosalizylate und Kortikosteroide eingesetzt, um eine Remission zu induzieren. Im Folgenden geht es um die neuen NICE-Empfehlungen zur Remissionsinduktion. Die Guidelines bezüglich Erhaltungstherapien, Chirurgie usw. gelten weiterhin. Bei allen Formen einer milden bis mittelschweren Colitis ulcerosa werden Aminosalizylate als First-Line-Therapie empfohlen. In der Schweiz sind die Aminosalizylate Mesalazin (Asacol®, Pentasa®, Salofalk®, Mezavant®) und Sulfasalazin (Salazopyrin®) bei Colitis ulcerosa zugelassen. Kortikosteroidgaben sollten befristet sein und in der Regel nicht länger als 4 bis 8 Wochen dauern. In der Schweiz ist bei Colitis ulcerosa als topisches Budesonid (Budenofalk®) verfügbar, und mehrere orale Steroide sind in dieser Indikation zugelassen: orales Budesonid (Cortiment® MMX®) und andere Kortikosteroide wie Deflazacort, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon, Prednison (div. Präparate und Generika).
Proktitis
Topisches Aminosalizylat wird als First-Line-Therapie empfohlen. Tritt nach 4 Wochen keine Remission ein, kommt ein orales Aminosalizylat hinzu. Reicht Aminosalizylat allein nicht aus, kommt eine befristete topische oder orale Kortikoidgabe infrage. Falls der Patient eine topische Therapie ablehnt, wird zunächst ein orales Aminosalizylat gegeben. Dabei ist darauf
MERKSÄTZE
� Bei milder bis mittelschwerer Proktitis, Proktosigmoiditis oder Linksseitenkolitis wird topisches Aminosalizylat als First-Line-Therapie empfohlen.
� Bei milder bis mittelschwerer extensiver Kolitis und bei Pankolitis sollte zusätzlich ein hoch dosiertes orales Aminosalizylat gegeben werden.
� Kortikosteroidgaben sollten befristet sein und in der Regel nicht länger als 4 bis 8 Wochen dauern.

aufmerksam zu machen, dass die orale Gabe weniger wirksam ist als die topische. Tritt nach 4 Wochen keine Remission ein, kommt ein Steroid hinzu.
Proktosigmoiditis und Linksseitenkolitis
Topisches Aminosalizylat wird als First-Line-Therapie empfohlen. Tritt nach 4 Wochen keine Remission ein, kommt entweder ein hoch dosiertes orales Aminosalizylat hinzu, oder man wechselt zu hoch dosiertem oralen Aminosalizylat plus einem topischen Kortikosteroid (befristete Anwendung). Falls diese Strategie nicht zum Erfolg führt, wird die topische Therapie gestoppt. Stattdessen werden ein hoch dosiertes orales Amonisalizylat und ein orales Kortikosteroid gegeben (befristete Anwendung). Falls der Patient eine topische Therapie ablehnt, wird zunächst ein hoch dosiertes orales Aminosalizylat gegeben, ebenfalls mit dem Hinweis auf die geringe Wirksamkeit im Vergleich mit der topischen Anwendung. Tritt nach 4 Wochen keine Remission ein, kommt für einen befristeten Zeitraum ein Steroid hinzu. Werden Aminosalizylate nicht vertragen, kommt stattdessen die befristete Anwendung eines topischen oder oralen Kortikosteroids infrage.
Extensive Kolitis und Pankolitis
Für diese Patienten wird von Anfang an ein topisches Aminosalizylat zusammen mit einem hoch dosierten oralen Aminosalizylat empfohlen. Tritt nach 4 Wochen keine Remission ein, wird das topische Aminosalizylat abgesetzt und das hoch dosierte orale Aminosalizylat für einen befristeten Zeitraum mit einem oralen Kortikosteroid kombiniert. Werden Aminosalizylate nicht vertragen, kommt die befristete Anwendung eines oralen Kortikosteroids infrage. s
Renate Bonifer
Quelle: Abdulrazeg O et al.: Management of ulcerative colitis: summary of updated NICE guidance. BMJ 2019; 367: l5897.
Interessenlage: Die Aktualisierung der Guideline wurde vom britischen National Institute for Health and Care Excellence (NICE) finanziert.

254

ARS MEDICI 8 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk