Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Transplantation Spenderleber regeneriert in der Maschine Neurologie – Wichtig ist nicht nur, was, sondern auch, wie etwas gesagt wird →
← Transplantation Spenderleber regeneriert in der Maschine Neurologie – Wichtig ist nicht nur, was, sondern auch, wie etwas gesagt wird →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
24. Januar 2020
Journal
ARS MEDICI 01-02/2020
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
43315
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/43315
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

«Wenn die Götter einen strafen wollen, erhören sie seine Gebete.» Merkwürdiger Satz (zuletzt gehört in «Out of ­Africa», original vermutlich von Oscar Wilde). Besteht denn das Paradies nicht gerade darin, dass alle Wünsche erfüllt werden? Kann ja sein, wir reifen an den Schicksalsschlägen, an Krankheit, Schmerz und Niederlagen. Aber wozu reifen, wenn man’s ohne Reife paradiesisch gut haben kann? Okay, vielleicht gebiert Luxus ja tatsächlich Langeweile, Missmut, Überdruss und die lächerliche Suche nach dem «Kick» – und das wäre dann in der Tat alles andere als das Paradies. Und was haben Sie sich jetzt gewünscht fürs neue Jahr? Das Paradies? Oder eben doch nicht? Ach, ist das alles schwierig …
sss
Was kommt nach dem Tod? «Der Frühling», meinte der Schneemann.
sss
Er: «Ich bin ein alter weisser Mann – und das ist gut so.» Sie: «Ich bin jung, grün, urban und eine Frau – und das genügt so.»
sss
Lena Palm absolvierte ihr Sozialjahr in Namibia, kehrte später dorthin zurück und ist heute, mit 24, Leiterin mehrerer Hilfsprojekte, zum Beispiel eines Waisenhauses. Lena reist nicht mit Millionärsjachten über den Atlantik, trifft keine Staatsmänner, streikt nicht, ihre Eltern schreiben keine Bücher und engagieren keine PR-Agenturen, Lena prangt nicht auf der Titelseite des «Time Magazin» als «Person of the Year», und sie erhält keinen «alternativen Nobelpreis». Sie hilft nur und sucht Unterstützung. Wenn uns irgendjemand auf dieser Welt ein schlechtes Gewissen machen darf – vielleicht sollte –, dann Leute wie Lena.

Wie meinen Sie? Man sollte nicht das eine gegen das andere ausspielen? Doch, genau das sollte man!
sss
Früher verspürten «die Autoritäten» – Eltern, Lehrer, Vermieter, Offiziere – nicht das Bedürfnis, sich uns Jungen anzubiedern. Sie regten sich auf, wiesen uns die Tür und spätestens in der RS war Schluss mit Diskussionen zum Beispiel über lange Haare. Heute erklären die aufmüpfigen Kinder ihren devoten Eltern die Welt, und die Eltern halten sich für megacool, wenn sie Plakate mit pubertären Sprüchen malen helfen. Nein, nicht die jungen R­ ebellen machen einem Sorge, eher die autoritätsdefizitären Erwachsenen.
sss
Tweet der Umweltschutzbewegung Fridays for Future: «Warum reden uns die Grosseltern eigentlich immer noch jedes Jahr drein? Die sind doch eh bald nicht mehr dabei.»
sss
«Narrensaum» ist ein Begriff für politische Strömungen am Rande, also für Exoten und Exzentriker. Inzwischen haben sich allerdings die Verhältnisse geändert. Wenn Sie meinen, Sie gehörten zur Mitte der Gesellschaft, dann vertreten Sie mal die Meinung, die Begriffe «Elternteil 1» und «Elternteil 2» anstelle von Vater und Mutter seien modischer Blödsinn, weil’s heute eben auch doppelweibliche, doppelmännliche, doppeloder gemischt-queere oder Inter-Ehepaare (egal, auch wenn Sie nicht wissen, was das ist, in urban­modernen Kreisen ist das normal) gibt, dann kommen Sie sozusagen auf die schöne neue Welt. Dann werden Sie erleben, dass auf einmal Sie zum Narrensaum gehören – und nicht die (eigentlichen) Narren.

sss
In jungen und jüngeren Jahren sind die wichtigsten Fragen oft: Wer ist der Grösste? Wer ist der Beste? Wer ist der (Erfolg-)Reichste? Später beschränkt sich das Leben auf die Frage: Wer ist der Nächste?
sss
Mutter lebte von den Zinsen. 6 Prozent auf das bescheidene Ersparte und ein vom Vater ererbtes PK-Kapital von knapp 300 000 Franken bedeuteten jeden Monat 1500 Franken, zusätzlich zur AHV. Davon konnte die bescheidene Frau ordentlich leben. Heute? Dank der Niedrigzinspolitik müsste sie einen Teil ihrer AHV an die Bank zahlen dafür, dass ihr Erspartes auf der Bank liegen darf. Eine irre Welt. Die EU hat Griechenland, den Euro und die europäischen Banken gerettet. Die Zeche bezahlen die Sparer. Und das Schöne (für einige): Es wird noch ganz, ganz lange so bleiben.
sss
Grossmutter, wenn uns nach dem frischen Brot gelüstete: «Es gibt kein hartes Brot. Nur kein Brot ist hart.»
sss
Und das meint Walti: Die Wahrheit ist wie Poesie. Und die meisten Leute hassen Poesie.
Richard Altorfer

8 ARS MEDICI 1+2 | 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk