Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Infektiologie: Verbesserung des Tuberkulose-Screenings Gesundheit in Bern →
← Infektiologie: Verbesserung des Tuberkulose-Screenings Gesundheit in Bern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
13. Dezember 2019
Journal
ARS MEDICI 24/2019
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
42975
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42975
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

«Kratz einen Altruisten und du siehst einen Heuchler bluten.» (Michael Ghiselin) Schwierige Diskussion bei einem guten Glas Portwein (Colheita Càlem 1978): Gibt es selbstloses Helfen? Ja, gibt es, sogar im Tierreich. Sogar? Müsste man nicht sagen: «nur», denn: Gibt es wirklich menschliche Altruisten? Oder hat Ghiselin recht und alles Helfen ist verkappte Heuchelei? Tat Mutter Theresa das viele Gute wirklich nur, um in den Himmel zu kommen? Möglich, aber unwahrscheinlich. Denn wenn’s Altruismus bei unsern tierischen Vorfahren gibt, warum soll es ihn bei uns auf einmal nicht mehr geben? Oder ist Freude am Helfen etwa bereits Egoismus? Eines ist klar: ein einziges Glas Porto reicht hier nicht.
sss
Der Schwarm von Piranhas, der freiwillig beschliesst, vegetarisch zu werden, muss erst noch gefunden werden.
sss
Glaubst du, dass Pflanzen eine Seele haben? – Orchideen ja, Schnittlauch nein!
sss
Ob es uns (Schweizern) gut geht, erkennen wir am Bruttonationaleinkommen (BNE). Das ist der Wert aller Waren und Dienstleistungen, der von Einwohnern der Schweiz egal wo auf der Welt erwirtschaftet wurde und sich in deren Besitz befindet. Früher hiess das Bruttosozialprodukt (BSP). Im kleinen Königreich Bhutan (irgendwo zwischen Indien und China) gilt eine andere Kennzahl: das BNG: das Bruttonationalglück. Es steht sogar in der bhutanischen Verfassung. Zu den Säulen des Glücks gehören soziale Gerechtigkeit, Religion/Kultur, Umwelt und Verwaltungsstruktur. Sie bestimmen das Mass der Lebensqualität. Das BNG wird nicht gemessen, sondern

erfragt. Der vielleicht wichtigste Satz in der Verfassung Bhutans aber lautet: «Wenn die Regierung kein Glück für ihr Volk schaffen kann, dann gibt es keinen Grund für die Existenz der Regierung.»
sss
Kennen Sie den «Boiled-Frog-Effekt»? Frösche sind Wechselblüter, sie passen ihre Temperatur der Umgebung an. Heisst: Setzt man sie in heisses Wasser, jucken sie sofort heraus. Setzt man sie hingegen in kaltes Wasser und steigert die Wassertemperatur ganz, ganz langsam, harrt der Forsch aus, bis es zu spät ist und er gegart stirbt. Kein schönes Experiment (es wurde Ende des 19. Jahrhunderts durchgeführt), aber ein vielsagendes. Wir verhalten uns wie Frösche. Egal, ob’s um Klimaerwärmung, Islamisierung, Schuldenwirtschaft, Verbote, Überwachung, Toleranz gegen Intoleranz oder Zensur geht: unser gesellschaftliches Alarmsystem reagiert schlecht auf langsame Veränderungen – oft bis es zu spät ist.
sss
Nudge (schubsen, stupsen) nennt sich die perfide (manchmal auch nützliche) Methode, andere unbemerkt, aber suggestiv zu motivieren, etwas zu tun, zu lassen, wahrzunehmen oder zu akzeptieren. Das funktioniert mit der Fliege im Pissoir so (für Frauen: Männer lieben Zielübungen und pinkeln seltener über das Urinal hinaus, wenn eine aufgemalte Fliege in der Mitte sitzt …), aber auch mit Moden, Vorbildern oder Ängsten. Industrie und Regierende lieben Nudging, weil man damit Kunden und Regierte leichter dazu bringt, das zu tun oder für normal zu halten, was man von ihnen will. Sie sehen den Zusammenhang zum «boiled frog»? Ganz einfach: Wir sollen nicht merken, dass und wie wir gegart werden – bis es zu spät ist.

sss
Gelesen zum Thema «Wir produzieren zu wenig Kinder»: Übst du heut’ dich in Askese, pflegt dich morgen ein Chinese.
sss
Bis 2049 will China wirtschaftlich, militärisch und technologisch führend sein. Die lapidare Erklärung eines EU-Kommissars: «Der Chinese duscht halt kürzer und kälter.» Mag sein, Askese ist eher ihr Ding, aber vielleicht hat ja ein anderer Kommentator recht: in China behindern weder Gentechnikverbot noch CO2-Hysterie, weder Frauenquoten noch Genderquatsch und auch kein absurder Datenschutz Universitäten, Wissenschaft und Technik. Der Preis für den kollektiven Erfolg: totale Überwachung und soziale Gängelung. Der Preis wäre uns zu hoch, oder? Sind Sie sicher? Leisten wir nicht grad die ersten à-conto-Zahlungen: Google, Facebook, Amazone & Co. im Besitz all unserer Daten, Bankgeheimnis und Bargeld ade. Ausserdem: Huawei hat ohnehin alles im Griff.
sss
Gelesen: «Hassen ja, aber die Richtigen.» Und: «Die meisten Kritiker der Hetzer sind selber welche.» Wohl wahr.
sss
Und das meint Walti: Schweinefleisch kann man jahrelang frisch halten, indem man die Sau am Leben lässt.
Richard Altorfer

824

ARS MEDICI 23 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk