Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Infektiologie: Risikogebiete für Zika-Infektionen in Europa Gesundheit in Bern →
← Infektiologie: Risikogebiete für Zika-Infektionen in Europa Gesundheit in Bern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
22. November 2019
Journal
ARS MEDICI 23/2019
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
42740
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42740
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr würde.
sss
Der Laubbläser ist bei Männern (zumindest in südlichen Gefilden) fast so beliebt wie der Rasentrimmer, nur viel zeittypischer: Er macht sehr viel Wind, sehr viel Lärm, und er benötigt sehr viel Energie. Und er macht doch nichts weiter, als heulend dafür zu sorgen, dass ein Problem von links nach rechts – oder umgekehrt – verschoben wird.
sss
Eine Aufzählung der vielen (auch für Frauen) nützlichen Erfindungen, die zornige wie gutmütige «Alte weisse Männer» im Lauf der Jahrhunderte gemacht haben (auch in der Medizin), stiess einigen Leserinnen sauer auf. Stimmt, man muss zugeben: alte weisse Männer haben auch viel Schrott, viel Unnützes und viel Schädliches erfunden. Und umgekehrt: Auch Frauen haben der Gesellschaft viel Sinnvolles und Wertvolles gebracht. Nur geht es bei der Anerkennung für die Leistungen «alter weisser Männer» eben weder um die Qualität noch um die Anzahl der Erfindungen und Aktivitäten, sondern darum, dass der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Erfindern heute darin besteht, dass niemand sich über alte weisse (oder junge nicht weisse) Frauen aufregt, über alte weisse Männer hingegen sehr wohl geschimpft wird. Ein klein wenig satirische Gegensteuer gegen diesen Verso-Sexismus müssten selbstbewusste Frauen eigentlich aushalten können.
sss
Schicksal ist, wenn du etwas findest, das du nie gesucht hast, und dann feststellst, dass du nie etwas anderes wolltest.

sss
Wer den «Klimaleugnern» – oder eher: Klimafatalisten – vorwirft, nicht sehen zu wollen, wie sich das Klima verändert (egal, ob menschen- oder naturgemacht), sollte sich kurz an die Nase fassen. Denn so wie’s beim Klima einen Kipppunkt gibt, jenseits dessen Temperatur, Wind oder Niederschläge sich vielleicht dramatisch aufschaukeln, gibt es auch gesellschaftliche Kipppunkte. Ein in Deutschland tätiger muslimischer Imam machte das deutlich mit seiner Entgegnung auf die Frage: «Was steht bei Ihnen höher, die deutsche Verfassung oder das Scharia-Gesetz?» Antwort: «Solange wir eine Minderheit sind, die deutsche Verfassung. Wenn wir in der Mehrheit sind, die Scharia.» Das war wenigstens ehrlich. Und keiner wird später sagen können, er habe es nicht gewusst.
sss
Der folgende Satz ist ultimativ richtig: «Entweder man glaubt an die Meinungsfreiheit für Andersdenkende, oder man glaubt überhaupt nicht an die Meinungsfreiheit.» Die Idioten links und die Idioten rechts und leider auch viele Journalisten staatlicher Medien in Deutschland haben sich ultimativ für Letzteres entschieden. Dummerweise haben die an der Macht die Möglichkeit, politische und juristische Mechanismen gegen Meinungsfreiheit zu implementieren. Mit verheerenden Folgen, trotz oder gerade wegen der scheinbar freien sozialen Medien.
sss
Nach der Generation X (oder Y oder Z), der Generation Null Bock, den Millenials u. a. erleben wir heute eine neue Generation: Ein humoriger Zeitgenosse nannte sie Generation Chillstand.

sss
Wer schreibt nach der Pubertät schon noch Gedichte? Und liest welche? Kaum jemand. Zu kompliziert. Zu anspruchsvoll. Zu langweilig. Nicht cool, nicht sexy. Allenfalls in Form von Raps, in denen mit Gewalt, Drogen und Sex geprahlt wird. «Normale» Gedichte gewinnen ihren Wert aus Worten, die nicht zusammenzupassen scheinen, die Verstand und Gefühl gleichermassen ansprechen, einen sprachlichen Hauch von «Schönheit» vermitteln und mehr diffuse Ahnung als explizites Wissen transportieren. Menschen, die Hunde mögen, werden die folgenden Worte verstehen: «Pelzgespenst, Fellseele mit lachenden Lefzen / du kommst und bleibst und leckst mir das Lachen aus dem Gesicht / aber du frisst auch meine nutzlose Trauer / zerknackst sie, als wäre sie ein Knieknochen vom Kalb» (Joseph Zoderer). Vielleicht halten sogar Hundehasser kurz inne. (Übrigens: Zoderer lohnt sich allemal.)
sss
Nelloptodes gretae heisst der honigfarbene Käfer, der vom Londoner Naturkundemuseum offiziell nach Greta (ja, genau: der Greta) benannt wurde. Er gehört zu den kleinsten Insekten der Welt, wurde in den 60er-Jahren in Kenia entdeckt und: Er hat keine Augen und keine Flügel. Ob das die Namensgeber bedacht haben? Egal, wenn er nur nicht ausstirbt, der Kleine. Das wäre peinlich.
sss
Und das meint Walti: Wenn die Menschen nur von dem sprächen, was sie verstehen, herrschte bald ein grosses Schweigen.
Richard Altorfer

776

ARS MEDICI 23 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk