Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
(Un)vermeidbares Leid
Lead
Vor 20 Jahren erschien ein aufsehenerregender Report zur Patientensicherheit im US-amerikanischen Gesundheitswesen (1). Gleich auf Seite 1 war dort zu lesen, dass Behandlungsfehler in US-Spitälern Jahr für Jahr mehr Todesopfer forderten als Autounfälle, Brustkrebs und Aids zusammen.
Datum
27. September 2019
Journal
ARS MEDICI 19/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
42025
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42025
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

(Un)vermeidbares Leid
Vor 20 Jahren erschien ein aufsehenerregender Report zur Patientensicherheit im US-amerikanischen Gesundheitswesen (1). Gleich auf Seite 1 war dort zu lesen, dass Behandlungsfehler in US-Spitälern Jahr für Jahr mehr Todesopfer forderten als Autounfälle, Brustkrebs und Aids zusammen. Seitdem gab es weltweit unzählige Studien zur Patientensicherheit, in denen man das Ausmass von therapiebedingten Schäden und Behandlungsfehlern zu erfassen suchte. Diverse mehr oder minder brauchbare Sicherheits- und Qualitätskonzepte wurden für Spitäler, Pflegeheime oder auch Arztpraxen entwickelt – nicht selten verbunden mit der Hoffnung, letztlich so gut wie jedes therapiebedingte Patientenleid verhindern zu können. Mit der Zeit wurde klar, dass man bei der Erfassung therapiebedingter Schäden genauer hinschauen muss (2). Mittlerweile wird zwischen «unvermeidbaren» Schäden, zum Beispiel durch Nebenwirkungen einer lege artis durchgeführten Therapie, und «vermeidbarem» Leiden, etwa durch Behandlungsfehler, unterschieden. In einer kürzlich publizierten Metaanalyse (3) einschlägiger Studien kommt man nun zu dem Schluss, dass therapiebedingte Schäden bei etwa der Hälfte

der Patienten vermeidbar gewesen wären. Insgesamt waren demnach 12 Prozent der Patienten von therapiebedingten Schäden betroffen, als vermeidbar wurden diese bei 6 Prozent der Patienten eingestuft. Die häufigste Ursache der vermeidbaren Schäden waren Medikationsfehler, die für ein Viertel der Fälle verantwortlich waren. Ein weiteres Viertel ging auf das Konto verschiedener anderer Massnahmen, danach folgen chirurgische Fehler, nosokomiale Infektionen und fehlerhafte Diagnosen. Die der Metaanalyse zugrunde liegenden Daten stammen grösstenteils aus Spitälern. Zur Situation in der Arztpraxis fanden die Autoren nur drei Studien, bei denen zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Schädigungen unterschieden wurde. Die spärlichen Daten erlauben keine allgemein gültigen Rückschlüsse für die Hausarztpraxis, und sie sind, je nach Studie, sehr unterschiedlich. Vermutlich dürften aber auch in der Hausarztpraxis die Medikationsfehler die häufigste Ursache für vermeidbares Patientenleid sein. Sehr lehrreich ist in diesem Sinne die CIRS-Datenbank der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (4). Nach der Registrierung (www.forum-hausarztmedizin.ch) können Sie dort alle erfassten Fälle nachlesen und anonymisiert eigene Fallberichte eintragen. Dabei geht es nicht nur um Medikationsfehler, sondern um alle möglichen kritischen Ereignisse, die im Praxisalltag vorkommen.
Renate Bonifer
Literatur: 1. Kohn L, Corrigan J, Donaldson M (eds.): To err is human: building a safer
health system. Report from the Committee on Quality of Health Care in America. Washington, DC: National Academies Press; 1999. 2. Pronovost PJ, Colantuoni E: Measuring preventable harm: helping science keep pace with policy. JAMA 2009; 301(12): 1273–1275. 3. Panagioti M et al.: Prevalence, severity, and nature of preventable patient harm across medical care settings: systematic review and meta-analysis. BMJ 2019; 366: l4185 4. Mengel V: Medikation, ein gefährliches «Handwerk»? Mit CIRS Fehlmedikationen vorbeugen. ARS MEDICI 2019; 17: 548–549.

ARS MEDICI 19 | 2019

617


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk