Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Auf Allergenjagd
Lead
Welche Allergien sind wohl die häufigsten? Vielleicht tippen Sie spontan auf Nahrungsmittelallergien. Schliesslich ist davon ja anscheinend ständig die Rede, nicht nur in den Medien, sondern auch im Bekanntenkreis und in der Familie. Ich möchte fast wetten, dass jeder mindestens eine Person kennt, die unter dieser oder jener Nahrungsmittelallergie leidet oder zumindest fest davon überzeugt ist, darunter zu leiden. In der Tat werden die meisten Allergien aber nicht von Nahrungsmittelbestandteilen, sondern von mannigfaltigen Allergenen verursacht, die wir einatmen. Auf 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung schätze man den Anteil an Menschen mit Atemwegsallergien, sagte der Zürcher Allergologe Prof. Peter Schmid-Grendelmeier kürzlich an einer Fortbildungsveranstaltung* in Bern. Am häufigsten sind Pollen die Ursache.
Datum
31. Mai 2019
Journal
ARS MEDICI 11/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
40732
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/40732
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Auf Allergenjagd
Welche Allergien sind wohl die häufigsten? Vielleicht tippen Sie spontan auf Nahrungsmittelallergien. Schliesslich ist davon ja anscheinend ständig die Rede, nicht nur in den Medien, sondern auch im Bekanntenkreis und in der Familie. Ich möchte fast wetten, dass jeder mindestens eine Person kennt, die unter dieser oder jener Nahrungsmittelallergie leidet oder zumindest fest davon überzeugt ist, darunter zu leiden. In der Tat werden die meisten Allergien aber nicht von Nahrungsmittelbestandteilen, sondern von mannigfaltigen Allergenen verursacht, die wir einatmen. Auf 25 bis 30 Prozent der Bevölkerung schätze man den Anteil an Menschen mit Atemwegsallergien, sagte der Zürcher Allergologe Prof. Peter Schmid-Grendelmeier kürzlich an einer Fortbildungsveranstaltung* in Bern. Am häufigsten sind Pollen die Ursache. Sie machen 12 bis 18 Prozent der Bevölkerung zu schaffen, gefolgt von Haustieren (2–9%), Hausstaubmilben (3–8%) und Schimmelpilzsporen (1–5%). Um herauszufinden, welches Allergen Schuld hat an den geröteten Augen, der laufenden Nase, heftigen Niesattacken oder Asthma braucht es trotz der ver-

fügbaren Testverfahren detektivische Fähigkeiten. Ohne Anamnese nütze der ausführlichste Allergietest gar nichts, so Schmid-Grendelmeier. Drastischer hat es einmal ein anderer Kollege in einem anderen Zusammenhang ausgedrückt, aber es trifft auch hier zu: «Wer viel misst, misst viel Mist!» Das gilt auch für den guten alten Prick-Test. So gibt es beispielsweise Personen, die auf jegliche Hautreizung mit Quaddeln reagieren. Ein Spot mit simpler physiologischer Kochsalzlösung als Negativkontrolle darf darum nicht fehlen, ebensowenig eine Positivkontrolle mit Histamin. Und auch beim Prick-Test gilt, genauso wie bei der Bestimmung spezifischer IgE im Serum, dass eine Sensibilisierung kein Beweis für eine klinisch relevante Allergie ist. Diese manifestiert sich erst in typischen Symptomen, womit wir wieder bei der klinischen Detektivarbeit wären. Gar so schwierig ist es aber nun auch wieder nicht, denn im Grunde sind es ganz einfache Fragen, mit denen man das Feld potenzieller Atemwegsallergene vorderhand eingrenzen kann: Niesattacken an Ostern? Die sprechen für eine Allergie auf Baumpollen. Oder an Pfingsten? Dann sind’s wohl eher die Gräser. Sind die Beschwerden eher nicht saisonal und morgens? Dahinter könnten Hausstaubmilben stecken. Mit dem exakten Abklären des Wann und Wo der einschlägigen Symptome findet man früher oder später jedes Allergen heraus. In diesem Sinne darf man in der Praxis auch für einmal in die Rolle eines Sherlock Holmes schlüpfen. Macht ja auch Spass, oder?
Renate Bonifer
* Top Five 2019, Interdisziplinäre Fortbildung am 16. Mai 2019 im Zentrum Paul Klee, Bern.

ARS MEDICI 11 | 2019

393


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk