Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →
← Inhaltsverzeichnis Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hypertonie: Blutdruck in der Praxis automatisch messen!
Untertitel
-
Lead
Weitere Meldungen: - Alzheimer: HRT in den Wechseljahren: Schutz oder Risikofaktor? - Impfen: Kein Autismus wegen Masernimpfung - Epilepsie: Vorsicht bei Medikamentenwechsel
Datum
5. April 2019
Journal
ARS MEDICI 07/2019
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
39968
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39968
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Hypertonie
Blutdruck in der Praxis automatisch messen!

In der Praxis sollte der Blutdruck nicht mehr vom Assistenzpersonal oder vom Arzt gemessen werden, sondern automatisch, wobei der Patient ganz allein in einer ruhigen Umgebung entspannt sitzen soll. Das empfehlen die Autoren einer Übersichtsarbeit auf der Grundlage von 31 Publikationen zur Blutdruckmessung, die von 2003 bis 2018 erschienen waren. Diese Studien umfassten insgesamt gut 9000 Patienten, etwa die Hälfte davon waren Frauen. Bei der klassischen Messung in der Praxis war der systolische Wert um durchschnittlich 14,5 mmHg höher als bei der automatischen Messung (95%-Konfidenzintervall [KI]: 11,8 bis 17,2 mmHg). Etwas genauer, aber immer noch um durchschnittlich 7 mmHg zu hoch

(95%-KI: 4,9 bis 9,1 mmHg) fiel die Messung durch medizinisches Personal oder Ärzte in Hypertoniestudien aus. Der Grund: Neben dem bekannten Weisskitteleffekt kann jegliche Kommunikation zwischen dem Patienten und der Person, die den Blutdruck misst, die Werte nach oben treiben. Darum soll man während der Messung nicht mit dem Patienten sprechen. Dies ist in der Praxis wohl kaum praktikabel, und die nonverbale Kommunikation lässt sich überdies nicht vermeiden. Für die automatische Blutdruckmessung gibt es spezielle Geräte für die Praxis, die durch den Arzt oder einen Assistenten gestartet werden, den Blutdruck dann aber automatisch mehrmals messen, ohne dass man bei dem Patienten bleiben muss. Wie sich in der Über-

sichtsarbeit zeigte, sind diese Messungen genauso exakt wie die ambulatorische 24-Stunden-Messung. Es fand sind kein Unterschied zwischen den in der Praxis automatisch und den ambulatorisch beim wachen Patienten gemessenen systolischen Werten. Die automatische Blutdruckmessung wird darum als Methode der Wahl empfohlen, um möglicherweise hypertone Patienten zu identifizieren. Die Diagnose «Hypertonie» muss aber, wie bisher, durch eine ambulatorische 24-Stunden-Messung bestätigt werden.
RBO L
Roerecke M et al.: Comparing automated office blood pressure readings with other methods of blood pressure measurement for identifying patients with possible hypertension. JAMA Intern Med 2019; 179(3): 351–362.

Alzheimer
HRT in den Wechseljahren: Schutz oder Risikofaktor?

Studien zur Assoziation von Hormonsupplementen in den Wechseljahren (HRT) und der Entwicklung einer Alzheimer-Demenz lieferten bis anhin widersprüchliche Resultate. Zunächst sprachen einige Beobachtungsstudien für einen protektiven Effekt der HRT, der jedoch in der plazebokontrollierten Women’s Health Initiative Memory Study (WHIMS) nicht bestätigt werden konnte. Vielmehr sprach die WHIMS dafür, dass eine HRT eher ein Risikofaktor für die Demenz sein könnte. Analog zu Erfahrungen mit der HRT bezüglich

der kardiovaskulären Prävention formulierte man in der Folge die Hypothese, wonach der Zeitpunkt der HRT entscheidend sei und diese eine protektive Wirkung bezüglich der Demenz nur entfalten könne, wenn sie möglichst früh in der Menopause beginne. Nun haben finnische Wissenschaftler eine neue Studie durchgeführt. Ihre Resultate sprechen für ein leicht erhöhtes Demenzrisiko nach einer langfristigen systemischen HRT, unabhängig von dem Zeitpunkt ihres Beginns. Ausgewertet wurden die Daten von

Studienstopp
Alzheimer-Medikament in Phase 3 gescheitert

Schon einige vielversprechende Substanzen sind in Phase-3-Studien zur Alzheimer-Demenz

gescheitert, nun auch der Antikörper Aducanumab. 2016 hatte man zeigen können, dass der

Antikörper, wie zuvor in Tierversuchen mit transgenen Mäusen, auch bei Patienten zu einer mess-

baren Reduktion der Amyloidablagerungen im Gehirn geführt hatte (1).

Man startete Phase-3-Studien mit Patienten, die entweder unter einem «mild cognitive impair-

ment» oder einer leichten Alzheimer-Demenz litten. Die Firmen Biogen und Esai teilten Ende

März 2019 mit, dass sie die Studien ENGAGE und EMERGE vorzeitig abbrächen, weil die Zwischen-

auswertung durch externe Fachleute ergeben habe, dass Aducanumab nicht die erhoffte Wir-

kung habe.

RBO L

1. Sevigny J et al.: The antibody aducanumab reduces Aβ plaques in Alzheimer’s disease. Nature 2016; 537: 50–56.
2.Pressemitteilung der Firmen Biogen und Eisai vom 21. März 2019

rund 85 000 postmenopausalen Frauen in

Finnland, bei denen von 1999 bis 2013 eine

Alzheimer-Demenz diagnostiziert worden

war. Sie wurden mit der gleichen Anzahl ähn-

licher Frauen ohne Demenzdiagnose vergli-

chen (Fallkontrollstudie).

Die systemische HRT war mit einem um 9 bis

17 Prozent höheren Alzheimer-Risiko verbun-

den. Das absolute Risiko ist klein: Die Alzhei-

mer-Inzidenz ohne systemische HRT beträgt

in dieser Studie 105/10 000 Frauen im Alter

von 70 bis 80 Jahren. Mit systemischer HRT

waren zusätzlich 9 bis 18 Frauen betroffen, so

die Studienautoren. Obwohl ihre Studie, wie

alle Beobachtungsstudien, keine Kausalität

beweise und die Risikoerhöhung nur gering

sei, solle man die Frauen darauf aufmerksam

machen, schreiben Hanna Savolainen-Pelto-

nen und ihre Co-Autoren.

Unterschiede zwischen verschiedenen syste-

mischen Hormonpräparaten waren statis-

tisch nicht feststellbar, wobei die Autoren da-

rauf hinweisen, dass für einzelne Präparate

nur recht kleine Fallzahlen verfügbar waren.

Kein erhöhtes Risiko zeigte sich bei den

Frauen, die ausschliesslich vaginale Östra-

diolpräparate verwendet hatten.

RBO L

Savolainen-Peltonen H et al.: Use of postmenopausal hormone therapy and risk of Alzheimer’s disease in Finland: nationwide case-control study. BMJ 2019; 364: l665.

222

ARS MEDICI 7 | 2019

Impfen
Kein Autismus wegen Masernimpfung

Rückspiegel

Einmal mehr hat eine grosse Studie in Dänemark gezeigt, dass die MMR-Impfung (MasernMumps-Röteln) nichts mit Autismus zu tun hat (1). Sie ist nach Auskunft der Autoren die grösste Untersuchung dieser Art und bestätigt die Resultate mehrerer Studien, die in der Vergangenheit bereits zum gleichen Thema durchgeführt wurden. Eingeschlossen wurden rund 658 000 von 1999 bis 2010 in Dänemark geborene Kinder, rund 32 000 von ihnen wurden nicht gegen MMR geimpft. Das Follow-up lief bis Mitte 2013, im Mittel wurden die Kinder bis zu einem Alter von 8½ Jahren nachverfolgt. Insgesamt traten 6517 Autismusfälle auf. Es gab keinen Unterschied beim Autismusrisiko zwischen den geimpften und den nicht geimpften Kindern. Das Besondere an dieser Studie ist nicht nur ihre Grösse. Die Autoren bestätigen die bekannten Ergebnisse früherer Studien, und sie widerlegen gleichzeitig das von Impfgegnern häufig genannte Argument, dass Kinder mit einem per se erhöhten Autismusrisiko doch durch die Impfung gefährdet seien: Auch bei Kindern mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer AutismusSpektrum-Störung zeigte sich kein Unterschied zwischen geimpften und nicht geimpften.

Der Grund für die wiederholten Studien zu

MMR-Impfung und Autismus ist letztlich eine

1998 publizierte Fallserie mit 12 Kindern mit

gastroenterologischen Symptomen, bei denen

auch Autismus diagnostiziert wurde (2). Da

8 der 12 Kinder kürzlich gegen MMR geimpft

worden waren, vermuteten die Autoren, dass

die Impfung den Autismus verursacht haben

könnte. Eine ganze Reihe epidemiologischer

Studien bestätigte diesen Verdacht jedoch

nicht. 2004 zogen darum fast alle Autoren der

1998er-Studie ihre früheren Schlussfolgerun-

gen ausdrücklich zurück und betonten, dass sie

nie eine kausale Ursache-Wirkungs-Beziehung

mit der MMR-Impfung postuliert hätten (3).

Erstautor Andrew Wakefield blieb jedoch dabei.

Er verlor seine Zulassung als Arzt und ist bis

heute ein prominenter Impfgegner, der vor zwei

Jahren mit dem umstrittenen Film «Vaxxed»

erneut in die Schlagzeilen kam.

RBO L

1. Hviid A et al.: Measles, mumps, rubella vaccination and autism. A nationwide cohort study. Ann Intern Med 2019; published online 5 March 2019.
2. Wakefield AJ et al.: Ileal-lymphoid-nodular hyperplasia, non-specific colitis, and pervasive developmental disorder in children. Lancet 1998; 351: 637–641; retracted: Lancet 2010; 375: 445.
3.Murch SH et al.: Retraction of an interpretation. Lancet 2004; 363: 750.

Epilepsie
Vorsicht bei Medikamentenwechsel

Epilepsiepatienten riskieren bei jedem Medikamentenwechsel neue Anfälle, auch wenn der Wirkstoff der gleiche ist. Das zeigte eine Studie, die nun mit dem Alfred-Hauptmann-Preis ausgezeichnet wird. Epilepsie ist die häufigste chronische neurologische Erkrankung; in der Schweiz sind rund 70 000 bis 80 000 Patienten betroffen. Rund zwei Drittel davon sind dank Medikamenten anfallsfrei. Egal ob man vom Originalpräparat auf ein Generikum umsteigt, umgekehrt zum Original wechselt oder ein anderes Generikum nimmt: Laut der preisgekrönten Studie mit 3500 Patienten erhöht jede Änderung das relative Risiko für einen neuen Anfall um mehr als 30 Prozent – selbst bei gleicher Rezeptur. Man sei nicht gegen Generika, betonte Prof. Stephan Rüegg, Präsident der Schweizerischen Epilepsie-Liga. Bei der Erstverordnung könnten diese sinnvoll sein, aber bei einem gut einstell-

ten Patienten solle man das Medikament mög-

lichst nicht wechseln.

Besonders gefährdet seien ältere Menschen, die

inzwischen die Mehrheit aller Epilepsiepatien-

ten ausmachten. Sie könnten bereits durch eine

andere Farbe und Grösse der Tabletten verunsi-

chert werden, was die Gefahr von Einnahme-

fehlern massiv erhöhe, heisst es in einer Presse-

mitteilung der Schweizerischen Epilepsie-Liga.

Der mit 10 000 Euro dotierte Alfred-Hauptmann-

Preis wird von der Schweizerischen Epilepsie-Liga

gemeinsam mit den deutschen und österrei-

chischen Epilepsie-Fachgesellschaften alle zwei

Jahre verliehen; Sponsor der Preisgeldes ist die

Firma UCB.

red L

Pressemitteilung der Schweizerischen Epilepsie-Liga und Lang DJ et al.: Switching the manufacturer of antiepileptic drugs is associated with higher risk of seizures: A nationwide study of prescription data in Germany. Ann Neurol 2018; 84: 918–925.

Vor 10 Jahren
Schweinegrippe
Im April treten in Mexiko erste Fälle von Influenza auf, die von einer neuen Virusvariante des Subtyps A H1N1 verursacht werden. Weil dieser Erreger eine Verschmelzung zweier Viren ist, die man zuvor in Schweinen fand, heisst diese Influenza in den Medien fortan «Schweinegrippe», obgleich dieser neue Subtyp nie in Schweinen nachgewiesen wird. Die WHO verkündet schon bald «Alarmstufe Rot» und warnt vor einer äusserst gefährlichen Pandemie. Weltweit stellen nationale Gesundheitsbehörden Notfallpläne auf, Millionen von Impfdosen und Grippemittel werden auf Vorrat geordert.
Vor 50 Jahren
Rätselraten um MS
Man hofft, schon bald die Ursache der Multiplen Sklerose aufdecken zu können. So schreibt ein Autor der Schweizer Zeitschrift «Médicine & Hygiène» 1969: «Wenn alle Arbeiten der letzten Jahre, die zweifellos unser Verständnis für die MS sehr weit vorangetrieben haben, zu einem gemeinsamen Bild integriert werden können, scheint sich eine Lösung des ganzen Problems in nächster Zeit abzuzeichnen.» 50 Jahre später kennt man zwar viele pathogenetische Faktoren, aber man weiss noch immer nicht, was denn nun genau die MS verursacht.
Vor 100 Jahren
Therapie bei Arthritis
Zur Linderung der Schmerzen bei Arthritis sind Salizylpräparate die wichtigsten Medikamente. Eine ursächliche Behandlung ist nicht möglich. Wohlhabenden Patienten rät man, im Winter in wärmere Regionen zu reisen, etwa nach Ägypten oder Algerien, oder sich doch zumindest südlich der Alpen aufzuhalten, zum Beispiel in Meran. Der Ratschlag für weniger Betuchte: «Bei den arbeitenden Klassen ist wenigstens darauf zu achten, dass sie trockene Wohnungen und Arbeitsstätten haben.» Darüber hinaus werden Bäder und verschiedene Wärmetherapien sowie Massagen empfohlen.
RBO L

ARS MEDICI 7 | 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk