Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rosenbergstrasse Erektile Dysfunktion: Ursache ist häufiger internistisch denn urologisch →
← Rosenbergstrasse Erektile Dysfunktion: Ursache ist häufiger internistisch denn urologisch →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Weshalb Qualitätssicherung in der Patientenapotheke?
Untertitel
APA
Lead
Geben Ärzte Medikamente über eine Patientenapotheke ab, haben sie für eine entsprechende Qualitätssicherung zu sorgen. Um eine Patientenapotheke einwandfrei zu führen und zu dokumentieren, muss eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften berücksichtigt werden. Auf den Praxisalltag zugeschnittene Werkzeuge wie Handbücher und Protokollhefte helfen, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten. Regelmässige Fortbildungen festigen und aktualisieren das Wissen rund um die Qualitätssicherung.
Datum
1. Juni 2018
Journal
ARS MEDICI 11/2018
Autoren
Michael Lindenmann
Rubrik
Politforum
Schlagworte
Qualitätssicherung
Artikel-ID
36177
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36177
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Weshalb Qualitätssicherung in der Patientenapotheke?

Geben Ärzte Medikamente über eine Patientenapotheke ab, haben sie für eine entsprechende Qualitätssicherung zu sorgen. Um eine Patientenapotheke einwandfrei zu führen und zu dokumentieren, muss eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften berücksichtigt werden. Auf den Praxisalltag zugeschnittene Werkzeuge wie Handbücher und Protokollhefte helfen, die entsprechenden Vorschriften einzuhalten. Regelmässige Fortbildungen festigen und aktualisieren das Wissen rund um die Qualitätssicherung.
Michael Lindenmann

Die Fehlerquelle Nr. 1 im Schweizer Gesundheitswesen ist die Fehlmedikation. Sie ist für fast 5 Prozent der Hospitalisationen und dementsprechend für Kosten in Milliardenhöhe verantwortlich – von den negativen Auswirkungen auf das Patientenwohl ganz zu schweigen. Führen Ärzte in ihrer Praxis eine Patientenapotheke, ist Qualitätssicherung das A und O. Geht es doch um die Sicherheit der Patienten. Zumal im Ernstfall die Ärzte für Fehler haftbar gemacht werden können. Ärzte müssen sich darauf verlassen können, dass die Patientenapotheke von ihren Medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten (MPA) einwandfrei geführt und dokumentiert wird.

Vielzahl gesetzlicher Vorschriften
Was die Qualitätssicherung in der Patientenapotheke anbelangt, müssen zahlreiche, mitunter sehr komplexe gesetzliche Vorschriften berücksichtigt werden. Massgeblich hierfür ist das revidierte Heilmittelgesetz (HMG), das National- und Ständerat in der Schlussabstimmung am 18. März 2016 verabschiedet haben. Die entsprechenden Verordnungen treten voraussichtlich 2019 oder 2020 in Kraft. Allein das neue HMG umfasst über 100 Artikel, die entsprechenden Verordnungen und Reglemente sind noch viel umfangreicher. Wie soll man hierbei als Arzt respektive als MPA noch den Überblick bewahren?

Unsere Seminarleiter, hier Michael Lindenmann, freuen sich immer über zahlreiche, verschiedene Fragen zur Qualitätssicherung.

ARS MEDICI 11 | 2018

457

Werkzeuge zur Qualitätssicherung
Um die gesetzlichen Vorschriften ohne grossen Aufwand zu erfüllen, empfiehlt es sich, die Prozesse zur Qualitätssicherung zu standardisieren und entsprechend zu dokumentieren. Als Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke bieten wir unseren Mitgliedern zum einen ein digitales Handbuch,
Wer ist die APA?
Die Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA) setzt sich für eine sichere, qualitativ hochstehende und günstige Medikamentenversorgung der Patientinnen und Patienten ein. Hierbei vertritt sie die Interessen der selbstdispensierenden Ärzte gegenüber der Politik, der Industrie und den Grossisten. Die APA ist als Verein organisiert und umfasst rund 1000 Mitglieder. Für APA-Mitglieder ist das digitale Handbuch «Qualitätssicherung in der Patientenapotheke» kostenlos. Zudem erhalten Sie auch ein sogenanntes «Protokollheft».
Werden auch Sie bei uns Mitglied und füllen Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus (www.patientenapotheke.ch) oder kontaktieren Sie uns via Mail, Telefon oder Fax (info@patientenapotheke.ch/ Tel. 071 246 51 40/Fax 071 246 51 01).
Ärzte mit Patientenapotheke (APA) Kolumbanstrasse 2, 9008 St.Gallen

zum anderen ein Protokollheft zur Qualitätssicherung an. Beides lassen wir in regelmässigen Abständen von den kantonalen Behörden überprüfen und nehmen entsprechende Anpassungen vor. Setzt man unsere beiden Werkzeuge zur Qualitätssicherung ein, ist man auf der sicheren Seite.
Auf dem neusten Stand mit QS-Seminaren
Um in Sachen Qualitätssicherung auf dem neusten Stand zu bleiben, bieten sich für MPA regelmässige QS-Fortbildungen an. Hierdurch lässt sich überprüfen, ob das bestehende Wissen rund um die Qualitätssicherung in der Patientenapotheke auf dem aktuellen Stand ist. Unserer Erfahrung nach ist ein Grossteil der MPA sehr gut geschult. Dennoch werden wir als Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke regelmässig mit sehr spezifischen Fragestellungen konfrontiert; so auch an unserem letzten Qualitätssicherungsseminar, welches wir am 1. März 2018 in Zürich durchgeführt haben. Hierbei hat sich einmal mehr gezeigt, dass sich derartige Fragen insbesondere im Rahmen eines Seminars eingehend besprechen und beantworten lassen.
Ärzte mit Patientenapotheke (APA) Michael Lindenmann, Projektleiter Kolumbanstrasse 2 9008 St. Gallen

458

ARS MEDICI 11 | 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk