Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt →
← Titel Inhalt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Unsichtbare Sucht?
Untertitel
-
Lead
Lange Zeit galten Opioide bei chronischen Schmerzen als allerletztes Mittel, falls alle anderen Schmerzmedikamente versagt hatten. Nur bei Krebspatienten im Endstadium war man weniger restriktiv. In den 1990er-Jahren verstärkte man dann in der Schweiz die Bemühungen, Opioide auch in der Therapie von Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen zu etablieren. Offenbar mit Erfolg. In der Schweiz sei, anders als in den USA noch keine Zunahme von Suchtproblemen im Zusammenhang mit den Opioidmedikamenten festzustellen, heisst es im Suchtpanorama 2018. Man deutet die stetige Steigerung des Opioidgebrauchs als verbesserte Schmerzbekämpfung. Falls das tatsächlich so ist, wäre das eine gute Nachricht. Ob das wirklich so ist, weiss aber leider niemand.
Datum
9. März 2018
Journal
ARS MEDICI 05/2018
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
35101
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35101
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Unsichtbare Sucht?
Lange Zeit galten Opioide bei chronischen Schmerzen als allerletztes Mittel, falls alle anderen Schmerzmedikamente versagt hatten. Nur bei Krebspatienten im Endstadium war man weniger restriktiv. In allen anderen Fällen aber war die Furcht etlicher Ärztinnen und Ärzte gross, ihre Patienten durch eine Opioidverordnung geradewegs in die Sucht zu schicken. Schmerzmediziner, meist Anästhesisten oder Palliativmediziner, beklagten hingegen das unnötige Leiden der Patienten und betonten, dass die Suchtgefahr bei Beachtung bestimmter, recht einfacher Regeln gering sei. In den 1990er-Jahren verstärkte man dann in der Schweiz die Bemühungen, Opioide auch in der Therapie von Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen zu etablieren. Offenbar mit Erfolg, denn die Auswertung von Verordnungsdaten der Helsana ergab für den Zeitraum von 2006 bis 2013 eine Steigerung des Gebrauchs starker Opioide um mehr als das Doppelte, nämlich 121 Prozent mehr Verordnungen und einen um 117 Prozent gestiegenen Verbrauch, gemessen in Morphinäquivalenten pro 100 000 Einwohner (1). Dieser Zuwachs sei hauptsächlich auf den vermehrten Gebrauch bei Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen zurückzuführen, heisst es dazu im Suchtpanorama Schweiz 2018 (2). Schweizer Spitzenreiter bei den starken Opioiden war 2013 das Fentanyl (29% der verabreichten Morphinäquivalente), gefolgt von Buprenorophin (25%) und Oxycodon (21%). Letzteres ist ein «Senkrechtstarter», denn der Oxycodon-

gebrauch stieg im Beobachtungszeitraum um sagenhafte 313 Prozent. Einen noch steileren Anstieg gab es zwar beim Methadon, dessen Anwendung in der Schmerztherapie aber in absoluten Zahlen nur von sehr selten auf selten stieg und hier nun gerade einmal 3 Prozent der verabreichten Morphinäquivalente ausmacht, gleichauf mit Hydromorphon (3%) und noch weit unter Morphin (19%). Vor gut zwanzig Jahren begann man auch in den USA, Opioide gegen chronische Schmerzen zu empfehlen, allerdings in einem weitaus grösseren Ausmass als hierzulande und mithilfe äusserst fragwürdiger Marketingmassnahmen im US-amerikanischen Markt (3). Das Ergebnis: hunderttausende von Abhängigen, zirka 50 000 Tote allein 2016 und als vorläufiger Höhepunkt die Verkündung eines «gesundheitspolitischen Notstands» durch Donald Trump im vergangenen Jahr. In der Schweiz sei hingegen noch keine Zunahme von Suchtproblemen im Zusammenhang mit den Opioidmedikamenten festzustellen, und man deutet die stetige Steigerung des Opioidgebrauchs als verbesserte Schmerzbekämpfung (2). Falls das tatsächlich so ist, wäre das eine gute Nachricht. Ob das wirklich so ist, weiss aber leider niemand. So sagte mir kürzlich ein Schweizer Suchtmediziner, dass es seiner Ansicht nach auch hierzulande ein Problem wegen der vermehrten Opioidverordnungen gebe. Dieses Suchtproblem werde bei uns nur nicht so offensichtlich wie in den USA, weil - anders als dort - in der Schweiz die Verordnungen in der Regel einfach weiterlaufen, nicht gestoppt und von den Krankenkassen bezahlt werden. Er wolle diese liberale Verordnungspraxis zwar keinesfalls kritisieren – schliesslich sei es eine Katastrophe, bedürftigen Patienten eine hoch wirksame Schmerzlinderung zu verweigern –, aber man komme eben einfach nicht darum herum, solche Verordnungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.
Renate Bonifer
1. Wertli MW et al.: Changes over time in prescription practices of pain medications in Switzerland between 2006 and 2013: an analysis of insurance claims. BMC Health Services Research 2017; 17: 167.
2. Schweizer Suchtpanorama 2018, publiziert am 13. Februar 2018, www.suchtschweiz.ch
3. Kohlenberg K: Betäubte Bürger. Die ZEIT, 17. Januar 2018.

ARS MEDICI 5 | 2018

161


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk