Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt Bessere Lebensqualität dank Onlinehilfe →
← Inhalt Bessere Lebensqualität dank Onlinehilfe →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
Wen wundert’s: Sogar das Bundesamt für Justiz zweifelt daran, dass die Tarmed-Eingriffe des Bundesrats sauber und wasserdicht sind. Man darf sich höchstens darüber wundern, dass die Frage überhaupt ernsthaft gestellt wurde. Wenn mit Tarifanpassungen politische Ziele verfolgt werden (anfangs Kostenneutralität, am Ende aber Einsparungen von 700 Millionen Franken), kann das bundesrätliche Herumgeschraubel beim besten Willen nicht gleichzeitig auch noch «sachgerecht» und «betriebswirtschaftlich» sein, wie’s das KGV eigentlich verlangt. Aber man kann’s ja versuchen.
Datum
23. Februar 2018
Journal
ARS MEDICI 04/2018
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
-
Artikel-ID
34947
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34947
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Rosenbergstrasse

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Wen wundert’s: Sogar das Bundesamt für Justiz zweifelt daran, dass die Tarmed-Eingriffe des Bundesrats sauber und wasserdicht sind. Man darf sich höchstens darüber wundern, dass die Frage überhaupt ernsthaft gestellt wurde. Wenn mit Tarifanpassungen politische Ziele verfolgt werden (anfangs Kostenneutralität, am Ende aber Einsparungen von 700 Millionen Franken), kann das bundesrätliche Herumgeschraubel beim besten Willen nicht gleichzeitig auch noch «sachgerecht» und «betriebswirtschaftlich» sein, wie’s das KGV eigentlich verlangt. Aber man kann’s ja versuchen.
LLL
Ja, ja, unsere jungen Kollegen Ärztinnen und Ärzte. Es genügt nicht allen, als Assistenten im Spital mit maximal 50 Stunden pro Woche Arbeit belästigt zu werden. Originalwunsch einer Kollegin auf der chirurgischen Abteilung eines grösseren Spitals im Hinblick auf die Belastung durch Patienten, Operationen und so: «Ich will keinen Stress.» Verständlich. Notfälle und Krankheiten sollten sich einfach strikter an Bürozeiten halten, schliesslich hat man als Mediziner auch noch eigene Bedürfnisse.
LLL
Was studiert eigentlich jemand, der «Luxusmarken-Management» studiert? Zugegeben, es gibt ein Lehrbuch zum Thema. Aber das hat man ja wohl in zwei Tagen gelesen. Wie geht das Studium weiter?
LLL
Böse Zungen behaupten, Angela Merkel habe als Kompensation dafür, dass die Minipartei SPD gleich viele Ministerien erhalten habe wie die CDU/CSU, beschlossen, drei neue Ministerien zu bilden und sie der CDU zuzuschanzen:

Das Ministerium für Speiseeis und Süssigkeiten, das Ministerium für Schlafangelegenheiten und das Ministerium für Allerlei. Ihre Hoffnung, dass die CDUBasis jetzt endlich Ruhe gibt, ist nicht unbegründet.
LLL
Aber nicht nur in Deutschland herrscht Polit-Allotria, auch in der Schweizer Politik gibt’s Merkwürdigkeiten: Liberale setzen sich ein für eine Radio-TV-Mediensteuer («Gebühr» genannt) und trauen den sonst bei jeder Gelegenheit zur Selbstverantwortung angehaltenen Bürgern nicht zu, selbst zu entscheiden, für welche Medien sie ihr Geld ausgeben wollen. Sozialdemokraten (jedenfalls Herr Berset) komplimentieren neuerdings Patienten aus dem Spital (Mandeln raus und ab nach Hause!) und sehen es aus Kostengründen lieber, wenn sie ambulant (ver)bluten. Grüne schliesslich begeistern sich für E-Autos, dank denen Kinderarbeit in Afrika floriert (ein Grossteil des Kobalts, das in Autobatterien verbaut wird, stammt aus alles andere als umweltfreundlich betriebenen Minen im Kongo).
LLL
Wurden Sie als Kind je durchgekitzelt? Oder haben mitgemacht beim «Durechützle» eines Gschpänlis? Fanden Sie das lustig? Egal. Unterbeschäftigte Wissenschaftler haben jedenfalls herausgefunden, dass übermässiges Kitzeln (Gargalesis) eindeutig übergriffiges Tun ist, vergleichbar einer sexuellen Belästigung. Auch wenn es Onkel oder Grossvater tun. Noch gibt es kein Gesetz, das Kitzeln «bis zum Geht-nichtmehr» verbietet. Aber es könnte bald kommen. Richter – und Gutachter – werden vielleicht demnächst damit beschäftigt sein, verantwortungsvoll zu unterscheiden zwischen Knismesis

(wohltuendem Kitzeln) und Gargalesis. Wie meint die frivole Gisela: Sie selbst sei vor 40 Jahren zum Kitzelopfer geworden. Es sei Zeit für eine GargalesisSelbsthilfegruppe und eine Stiftung, die Entschädigung fordere für alle jene, die sich bis heute nicht zu «outen» trauten und noch heute, viele Jahre nach dem Trauma, darunter litten.
LLL
Was wir jahrzehntelang geglaubt haben, ist gar nicht wahr. Fake! «Beam me up, Scotty!» ist gar kein Zitat aus «Star Trek». Ingrid Bergmann soll in «Casablanca» nie «Play it again, Sam» zu Humphrey Bogart gesagt haben. Und – es wird immer schlimmer – sogar Tarzan beziehungsweise Johnny Weissmüller, der berühmteste aller Tarzandarsteller, hat offenbar nie gestammelt «Ich Tarzan, du Jane». Aber die vielleicht grösste Enttäuschung ist Derrick. Angeblich ist der Satz «Harry, fahr schon mal den Wagen vor» gar nie so gefallen. Kein Zweifel, man wird die Geschichte der Menschheit umschreiben müssen.
LLL
Eros, das ist bei den Hellenen der kleine Dicke mit Pfeil und Bogen. Auf die Frage, ob denn Eros im Alter auch noch eine Rolle spiele, meinte kürzlich ein älterer Freund nicht ganz zu Unrecht: Ja natürlich – als Abkürzung für Erosion.
LLL
Und das meint Walti: Heute morgen vor dem Spiegel hab ich mich gefragt: Restaurieren oder unter Denkmalschutz stellen?
Richard Altorfer

ARS MEDICI 4 | 2018

117


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk